Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Er bittet seine Mutter zu werden. es tuhn/ und dis (iedoch daß Sie mier ver-zeihen wolle) an Sie schreiben: Jenes ist mehr als gewies; aber Sie hat es ihrer ei- genen Unbeständigkeit zu danken; und mich hat es hierüm desto weniger verdrossen. So der Himmel auch die beständigen Gemüh- ter unbeständig machen kan/ so wird Er mier wohl an stat der Traurigkeit/ wieder- üm Freude schaffen können. Sie sey hin; Jch er getze mich doch über ihrem Anschau- en; aber Sie wird durch mein Gesichte be- trübt; und dieses ist der Unbeständigkeit Lohn. Jch verhoffe mich noch tausendmahl mehr zuergetzen/ als Sie sich mit diesem er- freuen wird. Hinführo werde Jch sicherer lieben; oder es zusammen gar bleiben lassen: doch/ wer weis/ wenn Jch mein Betrüben begrabe/ ob nicht etwa die Freude doppelt aufgehen möchte. Sie lebe sicher/ daß Jch itzo zwar gantz mein eigen; aber Jch werde doch nimmermehr so mächtig seyn/ hinführo von mier selbst eine mehr zu lieben/ wo Jch nicht ihrer/ als einer/ und meiner liebsten Frau Mutter Gutachten dabey ha- ben werde. Sie erlaube mier doch/ um unserer Freundschaft willen/ Sie hinführo Frau Mutter zu heissen; Hierdurch wird Sie Jhr ihren ersten und fröhmsten Sohn erschaffen: Jch verspreche hierbey/ so Sie meine liebste Frau Mutter seyn wil/ als Jhr gehorsamstes Kind zuleben/ un gering- sten
Er bittet ſeine Mutter zu werden. es tuhn/ und dis (iedoch daß Sie mier ver-zeihen wolle) an Sie ſchreiben: Jénes iſt mehr als gewies; aber Sie hat es ihrer ei- genen Unbeſtaͤndigkeit zu danken; und mich hat es hieruͤm deſto weniger verdroſſen. So der Himmel auch die beſtaͤndigen Gemuͤh- ter unbeſtaͤndig machen kan/ ſo wird Er mier wohl an ſtat der Traurigkeit/ wieder- uͤm Freude ſchaffen koͤnnen. Sie ſey hin; Jch er getze mich doch uͤber ihrem Anſchau- en; aber Sie wird durch mein Geſichte be- truͤbt; und dieſes iſt der Unbeſtaͤndigkeit Lohn. Jch verhoffe mich noch tauſendmahl mehr zuergetzen/ als Sie ſich mit dieſem er- freuen wird. Hinfuͤhro werde Jch ſicherer lieben; oder es zuſammen gar bleiben laſſen: doch/ wer weis/ wenn Jch mein Betruͤben begrábe/ ob nicht etwa die Freude doppelt aufgehen moͤchte. Sie lébe ſicher/ daß Jch itzo zwar gantz mein eigen; aber Jch werde doch nimmermehr ſo maͤchtig ſeyn/ hinfuͤhro von mier ſelbſt eine mehr zu lieben/ wo Jch nicht ihrer/ als einer/ und meiner liebſten Frau Mutter Gutachten dabey ha- ben werde. Sie erlaube mier doch/ ům unſerer Freundſchaft willen/ Sie hinfuͤhro Frau Mutter zu heiſſen; Hierdurch wird Sie Jhr ihren erſten und froͤhmſten Sohn erſchaffen: Jch verſpreche hierbey/ ſo Sie meine liebſte Frau Mutter ſeyn wil/ als Jhr gehorſamſtes Kind zulében/ un gering- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0358" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er bittet ſeine Mutter zu werden.</hi></fw><lb/> es tuhn/ und dis (iedoch daß Sie mier ver-<lb/> zeihen wolle) an Sie ſchreiben: J<hi rendition="#aq">é</hi>nes iſt<lb/> mehr als gewies; aber Sie hat es ihrer ei-<lb/> genen Unbeſtaͤndigkeit zu danken; und mich<lb/> hat es hieruͤm deſto weniger verdroſſen. So<lb/> der Himmel auch die beſtaͤndigen Gemuͤh-<lb/> ter unbeſtaͤndig machen kan/ ſo wird Er<lb/> mier wohl an ſtat der Traurigkeit/ wieder-<lb/> uͤm Freude ſchaffen koͤnnen. Sie ſey hin;<lb/> Jch er getze mich doch uͤber ihrem Anſchau-<lb/> en; aber Sie wird durch mein Geſichte be-<lb/> truͤbt; und dieſes iſt der Unbeſtaͤndigkeit<lb/> Lohn. Jch verhoffe mich noch tauſendmahl<lb/> mehr zuergetzen/ als Sie ſich mit dieſem er-<lb/> freuen wird. Hinfuͤhro werde Jch ſicherer<lb/> lieben; oder es zuſammen gar bleiben laſſen:<lb/> doch/ wer weis/ wenn Jch mein Betruͤben<lb/> begr<hi rendition="#aq">á</hi>be/ ob nicht etwa die Freude doppelt<lb/> aufgehen moͤchte. Sie l<hi rendition="#aq">é</hi>be ſicher/ daß<lb/> Jch itzo zwar gantz mein eigen; aber Jch<lb/> werde doch nimmermehr ſo maͤchtig ſeyn/<lb/> hinfuͤhro von mier ſelbſt eine mehr zu lieben/<lb/> wo Jch nicht ihrer/ als einer/ und meiner<lb/> liebſten Frau Mutter Gutachten dabey ha-<lb/> ben werde. Sie erlaube mier doch/ ům<lb/> unſerer Freundſchaft willen/ Sie hinfuͤhro<lb/> Frau Mutter zu heiſſen; Hierdurch wird<lb/> Sie Jhr ihren erſten und froͤhmſten Sohn<lb/> erſchaffen: Jch verſpreche hierbey/ ſo Sie<lb/> meine liebſte Frau Mutter ſeyn wil/ als<lb/> Jhr gehorſamſtes Kind zul<hi rendition="#aq">é</hi>ben/ un gering-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0358]
Er bittet ſeine Mutter zu werden.
es tuhn/ und dis (iedoch daß Sie mier ver-
zeihen wolle) an Sie ſchreiben: Jénes iſt
mehr als gewies; aber Sie hat es ihrer ei-
genen Unbeſtaͤndigkeit zu danken; und mich
hat es hieruͤm deſto weniger verdroſſen. So
der Himmel auch die beſtaͤndigen Gemuͤh-
ter unbeſtaͤndig machen kan/ ſo wird Er
mier wohl an ſtat der Traurigkeit/ wieder-
uͤm Freude ſchaffen koͤnnen. Sie ſey hin;
Jch er getze mich doch uͤber ihrem Anſchau-
en; aber Sie wird durch mein Geſichte be-
truͤbt; und dieſes iſt der Unbeſtaͤndigkeit
Lohn. Jch verhoffe mich noch tauſendmahl
mehr zuergetzen/ als Sie ſich mit dieſem er-
freuen wird. Hinfuͤhro werde Jch ſicherer
lieben; oder es zuſammen gar bleiben laſſen:
doch/ wer weis/ wenn Jch mein Betruͤben
begrábe/ ob nicht etwa die Freude doppelt
aufgehen moͤchte. Sie lébe ſicher/ daß
Jch itzo zwar gantz mein eigen; aber Jch
werde doch nimmermehr ſo maͤchtig ſeyn/
hinfuͤhro von mier ſelbſt eine mehr zu lieben/
wo Jch nicht ihrer/ als einer/ und meiner
liebſten Frau Mutter Gutachten dabey ha-
ben werde. Sie erlaube mier doch/ ům
unſerer Freundſchaft willen/ Sie hinfuͤhro
Frau Mutter zu heiſſen; Hierdurch wird
Sie Jhr ihren erſten und froͤhmſten Sohn
erſchaffen: Jch verſpreche hierbey/ ſo Sie
meine liebſte Frau Mutter ſeyn wil/ als
Jhr gehorſamſtes Kind zulében/ un gering-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/358 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/358>, abgerufen am 16.02.2025. |