Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Lob der Liebe: driges anitzo bereden wollen; und/ als frey/verspottet Jhr aller dessen Gefangene: A- ber/ man hat so Ubermühtige und Stoltze/ als Jhr seyn möget/ durch dieses Kind nie- der gelegt; und welche seine Gnade anflehen müssen/ gefehen. Ein Zeuge dessen/ ist der vortrefliche Edle Römer Markus An- tonius/ So der fürnehmsten Monarchen einer/ der in der Welt Gewalt gewesen/ welcher üm ein weniges Stüklein Erde/ alle seine Länder und Provinzien verlassen; und liebend/ war es Jhme viel angenehmer/ einer fürbündigen Schönheit Gefangener/ als volkömlicher Beherrscher der gantzen Welt zu seyn. Jch gebe Beyfall jenem Weisheit Jhr
Lob der Liebe: driges anitzo beréden wollen; und/ als frey/verſpottet Jhr aller deſſen Gefangene: A- ber/ man hat ſo Ůbermuͤhtige und Stoltze/ als Jhr ſeyn moͤget/ durch dieſes Kind nie- der gelégt; und welche ſeine Gnade anflehen muͤſſen/ geféhen. Ein Zeuge deſſen/ iſt der vortrefliche Edle Roͤmer Markus An- tonius/ So der fuͤrnehmſten Monarchen einer/ der in der Welt Gewalt gewéſen/ welcher uͤm ein weniges Stuͤklein Erde/ alle ſeine Laͤnder und Provinzien verlaſſen; und liebend/ war es Jhme viel angenehmer/ einer fuͤrbuͤndigen Schoͤnheit Gefangener/ als volkoͤmlicher Beherrſcher der gantzen Welt zu ſeyn. Jch gébe Beyfall jénem Weisheit Jhr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lob der Liebe:</hi></fw><lb/> driges anitzo ber<hi rendition="#aq">é</hi>den wollen; und/ als frey/<lb/> verſpottet Jhr aller deſſen Gefangene: A-<lb/> ber/ man hat ſo Ůbermuͤhtige und Stoltze/<lb/> als Jhr ſeyn moͤget/ durch dieſes Kind nie-<lb/> der gel<hi rendition="#aq">é</hi>gt; und welche ſeine Gnade anflehen<lb/> muͤſſen/ gef<hi rendition="#aq">é</hi>hen. Ein Zeuge deſſen/ iſt<lb/> der vortrefliche Edle Roͤmer Markus An-<lb/> tonius/ So der fuͤrnehmſten Monarchen<lb/> einer/ der in der Welt Gewalt gew<hi rendition="#aq">é</hi>ſen/<lb/> welcher uͤm ein weniges Stuͤklein Erde/<lb/> alle ſeine Laͤnder und Provinzien verlaſſen;<lb/> und liebend/ war es Jhme viel angenehmer/<lb/> einer fuͤrbuͤndigen Schoͤnheit Gefangener/<lb/> als volkoͤmlicher Beherrſcher der gantzen<lb/> Welt zu ſeyn.</p><lb/> <p>Jch g<hi rendition="#aq">é</hi>be Beyfall j<hi rendition="#aq">é</hi>nem Weisheit<lb/> Liebhaber/ welcher erhaͤrtete/ daß ein Wei-<lb/> besbild das allerſtaͤrkſte/ und maͤchtigſte<lb/> Ding auf der Welt wehre/ weil ihre/ zur<lb/> Liebe reitzende Blikke und Schoͤnheit/ Uns<lb/> gleichſam bezaubert/ daß ſie nach nichts/ als<lb/> nach Jhr einiglich ſeuftzen. aͤndert dero-<lb/> halben euere habende Beglaubung; und ſaͤ-<lb/> tzet die Liebes Angſt nicht an die Reihe<lb/> der andern; denn ihre Natur und Eigen-<lb/> ſchaft iſt/ die unſrige zu beherſchen: die j<hi rendition="#aq">é</hi>ni-<lb/> ge/ ſo widerſtehen/ ſeyn am allerleichſten zu<lb/> uͤberwinden; daruͤm/ weil keine Waffen/<lb/> wider ſeine feſtgeſtaͤhlte Pfeile beſtehen/ o-<lb/> der ſolche anfhalten koͤnnen: und hieran<lb/> zweifelt gantz nicht/ aus Beyſorge/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0354]
Lob der Liebe:
driges anitzo beréden wollen; und/ als frey/
verſpottet Jhr aller deſſen Gefangene: A-
ber/ man hat ſo Ůbermuͤhtige und Stoltze/
als Jhr ſeyn moͤget/ durch dieſes Kind nie-
der gelégt; und welche ſeine Gnade anflehen
muͤſſen/ geféhen. Ein Zeuge deſſen/ iſt
der vortrefliche Edle Roͤmer Markus An-
tonius/ So der fuͤrnehmſten Monarchen
einer/ der in der Welt Gewalt gewéſen/
welcher uͤm ein weniges Stuͤklein Erde/
alle ſeine Laͤnder und Provinzien verlaſſen;
und liebend/ war es Jhme viel angenehmer/
einer fuͤrbuͤndigen Schoͤnheit Gefangener/
als volkoͤmlicher Beherrſcher der gantzen
Welt zu ſeyn.
Jch gébe Beyfall jénem Weisheit
Liebhaber/ welcher erhaͤrtete/ daß ein Wei-
besbild das allerſtaͤrkſte/ und maͤchtigſte
Ding auf der Welt wehre/ weil ihre/ zur
Liebe reitzende Blikke und Schoͤnheit/ Uns
gleichſam bezaubert/ daß ſie nach nichts/ als
nach Jhr einiglich ſeuftzen. aͤndert dero-
halben euere habende Beglaubung; und ſaͤ-
tzet die Liebes Angſt nicht an die Reihe
der andern; denn ihre Natur und Eigen-
ſchaft iſt/ die unſrige zu beherſchen: die jéni-
ge/ ſo widerſtehen/ ſeyn am allerleichſten zu
uͤberwinden; daruͤm/ weil keine Waffen/
wider ſeine feſtgeſtaͤhlte Pfeile beſtehen/ o-
der ſolche anfhalten koͤnnen: und hieran
zweifelt gantz nicht/ aus Beyſorge/ daß
Jhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/354 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/354>, abgerufen am 16.02.2025. |