Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].der Liebsten. rer Betrübnüß und Schmertzen gantz un-wissend/ so beklage Jch dennoch dessen Ver- lust/ in Behertzigung/ daß Sie darüber senftzet. Und dieses/ welches mich in al- len Handlungen/ dessen einig Muster und Exempel Sie ist/ tröstet/ ist/ daß ob dero- selben Jch gleich nachöhme/ iedoch keinen Fehler begehen könne/ weil eine so volkom- mene Kreatur/ wie Sie nimmermehr fehlen und irren kan oder mag. Sie weine oder lache nun/ meine Liebste/ so bin Jch zu aller Zeit zu beiden geschikt; Jhre Freude wird meine Zufriedenheit: die Traurigkeit mei- ne Unlust/ und Leid; der übele Zustand mein Unglük; und letzlichen Jhr Tod/ mein kaltes Ableiben; ja wo es auch müglich/ Jhr Toden Begängnüß mein Grad/ seyn und erfunden werden: dann Jch befinde mich dermaßen in dero Gunsten verwik- kelt/ daß Jch nicht zulassen kan/ daß auch die Zeit nur einen Augenblik meinen Geist von ihrer/ bey mier/ in so hohem und teuren Wehrt haltenden Gedächt- nüße/ anders wohin zu leiten bekant seyn solte. Jch wündsche/ weil Jch sol- che Jhr von mier selbst zu erteilen ohn- mächtig/ eine glükselige/ ruhige gutte Nacht; und verharre dabey: Jhr treuer Diener. 136. H h h v
der Liebſten. rer Betruͤbnuͤß und Schmertzen gantz un-wiſſend/ ſo beklage Jch dennoch deſſen Ver- luſt/ in Behertzigung/ daß Sie daruͤber ſenftzet. Und dieſes/ welches mich in al- len Handlungen/ deſſen einig Muſter und Exempel Sie iſt/ troͤſtet/ iſt/ daß ob dero- ſelben Jch gleich nachoͤhme/ iedoch keinen Fehler begehen koͤnne/ weil eine ſo volkom- mene Kreatur/ wie Sie nimmermehr fehlen und irren kan oder mag. Sie weine oder lache nun/ meine Liebſte/ ſo bin Jch zu aller Zeit zu beiden geſchikt; Jhre Freude wird meine Zufriedenheit: die Traurigkeit mei- ne Unluſt/ und Leid; der uͤbele Zuſtand mein Ungluͤk; und letzlichen Jhr Tod/ mein kaltes Ableiben; ja wo es auch muͤglich/ Jhr Toden Begaͤngnuͤß mein Grád/ ſeyn und erfunden werden: dann Jch befinde mich dermaßen in déro Gunſten verwik- kelt/ daß Jch nicht zulaſſen kan/ daß auch die Zeit nur einen Augenblik meinen Geiſt von ihrer/ bey mier/ in ſo hohem und teuren Wehrt haltenden Gedaͤcht- nuͤße/ anders wohin zu leiten bekant ſeyn ſolte. Jch wuͤndſche/ weil Jch ſol- che Jhr von mier ſelbſt zu erteilen ohn- maͤchtig/ eine gluͤkſelige/ ruhige gutte Nacht; und verharre dabey: Jhr treuer Diener. 136. H h h v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Liebſten.</hi></fw><lb/> rer Betruͤbnuͤß und Schmertzen gantz un-<lb/> wiſſend/ ſo beklage Jch dennoch deſſen Ver-<lb/> luſt/ in Behertzigung/ daß Sie daruͤber<lb/> ſenftzet. Und dieſes/ welches mich in al-<lb/> len Handlungen/ deſſen einig <hi rendition="#fr">M</hi>uſter und<lb/> Exempel Sie iſt/ troͤſtet/ iſt/ daß ob dero-<lb/> ſelben Jch gleich nachoͤhme/ iedoch keinen<lb/> Fehler begehen koͤnne/ weil eine ſo volkom-<lb/> mene Kreatur/ wie Sie nimmermehr fehlen<lb/> und irren kan oder mag. Sie weine oder<lb/> lache nun/ meine Liebſte/ ſo bin Jch zu aller<lb/> Zeit zu beiden geſchikt; Jhre Freude wird<lb/> meine Zufriedenheit: die Traurigkeit mei-<lb/> ne Unluſt/ und Leid; der uͤbele Zuſtand<lb/> mein Ungluͤk; und letzlichen Jhr Tod/ mein<lb/> kaltes Ableiben; ja wo es auch muͤglich/<lb/> Jhr Toden Begaͤngnuͤß mein Gr<hi rendition="#aq">á</hi>d/ ſeyn<lb/> und erfunden werden: dann Jch befinde<lb/> mich dermaßen in d<hi rendition="#aq">é</hi>ro Gunſten verwik-<lb/> kelt/ daß Jch nicht zulaſſen kan/ daß auch<lb/> die Zeit nur einen Augenblik meinen<lb/> Geiſt von ihrer/ bey mier/ in ſo hohem<lb/> und teuren Wehrt haltenden Gedaͤcht-<lb/> nuͤße/ anders wohin zu leiten bekant ſeyn<lb/> ſolte. Jch wuͤndſche/ weil Jch ſol-<lb/> che Jhr von mier ſelbſt zu erteilen ohn-<lb/> maͤchtig/ eine gluͤkſelige/ ruhige gutte Nacht;<lb/> und verharre dabey:</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jhr<lb/> treuer Diener.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h v</fw> <fw place="bottom" type="catch">136.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [157/0323]
der Liebſten.
rer Betruͤbnuͤß und Schmertzen gantz un-
wiſſend/ ſo beklage Jch dennoch deſſen Ver-
luſt/ in Behertzigung/ daß Sie daruͤber
ſenftzet. Und dieſes/ welches mich in al-
len Handlungen/ deſſen einig Muſter und
Exempel Sie iſt/ troͤſtet/ iſt/ daß ob dero-
ſelben Jch gleich nachoͤhme/ iedoch keinen
Fehler begehen koͤnne/ weil eine ſo volkom-
mene Kreatur/ wie Sie nimmermehr fehlen
und irren kan oder mag. Sie weine oder
lache nun/ meine Liebſte/ ſo bin Jch zu aller
Zeit zu beiden geſchikt; Jhre Freude wird
meine Zufriedenheit: die Traurigkeit mei-
ne Unluſt/ und Leid; der uͤbele Zuſtand
mein Ungluͤk; und letzlichen Jhr Tod/ mein
kaltes Ableiben; ja wo es auch muͤglich/
Jhr Toden Begaͤngnuͤß mein Grád/ ſeyn
und erfunden werden: dann Jch befinde
mich dermaßen in déro Gunſten verwik-
kelt/ daß Jch nicht zulaſſen kan/ daß auch
die Zeit nur einen Augenblik meinen
Geiſt von ihrer/ bey mier/ in ſo hohem
und teuren Wehrt haltenden Gedaͤcht-
nuͤße/ anders wohin zu leiten bekant ſeyn
ſolte. Jch wuͤndſche/ weil Jch ſol-
che Jhr von mier ſelbſt zu erteilen ohn-
maͤchtig/ eine gluͤkſelige/ ruhige gutte Nacht;
und verharre dabey:
Jhr
treuer Diener.
136.
H h h v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/323 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/323>, abgerufen am 16.02.2025. |