Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Versöhnungs Schreiben. sten dazu gewiedmet: Sie gedenke nurnach meiner Bestrafung ein wenig hieran/ daß Jch unschuldig; und Sie mich viel- mehr durch Liebe/ als durch Bereuung/ Sie beleidiget zu haben/ zu seufftzen bewe- get: dieses/ welches Jch nicht vermeiden kan/ ist mit satsamen Gründen bestritten; Sie hat albereit mein Hertze angezündet/ also wird Jhr ehest mein Leib eingeäschert werden: erwündsche und erwarte nunmehr auch anders nichts/ als den Tod/ werde also den Fehler/ welcher von Jhr (indehm Sie gläubet ob gegen Sie/ Jch was gesündiget und begangen/) eintzig zurük gesetzt worden/ mit Aufopferung meines unschuldigen Blu- tes/ abwaschen: Gott befohlen! P. S. Wann Sie sich selbst liebet/ so N. N. 132.
Verſoͤhnungs Schreiben. ſten dazu gewiedmet: Sie gedenke nurnach meiner Beſtrafung ein wenig hieran/ daß Jch unſchuldig; und Sie mich viel- mehr durch Liebe/ als durch Bereuung/ Sie beleidiget zu haben/ zu ſeufftzen bewé- get: dieſes/ welches Jch nicht vermeiden kan/ iſt mit ſatſamen Gruͤnden beſtritten; Sie hat albereit mein Hertze angezuͤndet/ alſo wird Jhr eheſt mein Leib eingeaͤſchert werden: erwuͤndſche und erwarte nunmehr auch anders nichts/ als den Tod/ werde alſo den Fehler/ welcher von Jhr (indehm Sie glaͤubet ob gegen Sie/ Jch was geſuͤndiget und begangẽ/) eintzig zuruͤk geſetzt worden/ mit Aufopferung meines unſchuldigen Blu- tes/ abwaſchen: Gott befohlen! P. S. Wann Sie ſich ſelbſt liebet/ ſo N. N. 132.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verſoͤhnungs Schreiben.</hi></fw><lb/> ſten dazu gewiedmet: Sie gedenke nur<lb/> nach meiner Beſtrafung ein wenig hieran/<lb/> daß Jch unſchuldig; und Sie mich viel-<lb/> mehr durch Liebe/ als durch Bereuung/<lb/> Sie beleidiget zu haben/ zu ſeufftzen bew<hi rendition="#aq">é</hi>-<lb/> get: dieſes/ welches Jch nicht vermeiden<lb/> kan/ iſt mit ſatſamen Gruͤnden beſtritten;<lb/> Sie hat albereit mein Hertze angezuͤndet/<lb/> alſo wird Jhr eheſt mein Leib eingeaͤſchert<lb/> werden: erwuͤndſche und erwarte nunmehr<lb/> auch anders nichts/ als den Tod/ werde alſo<lb/> den Fehler/ welcher von Jhr (indehm Sie<lb/> glaͤubet ob gegen Sie/ Jch was geſuͤndiget<lb/> und begangẽ/) eintzig zuruͤk geſetzt worden/<lb/> mit Aufopferung meines unſchuldigen Blu-<lb/> tes/ abwaſchen: Gott befohlen!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. S.</hi> Wann Sie ſich ſelbſt liebet/ ſo<lb/> iſt auch billich/ daß/ was davon herruͤh-<lb/> ret/ mier gefaͤllig ſeyn muͤſſe; und zwar/<lb/> (dieſes anſehnliche Heiligtum) wofern Sie<lb/> gegen dieſelben/ als der Jch Jhr Vater/ ei-<lb/> ne Mutter zuſeyn verwirft/ ſo beweiſe Sie<lb/> doch mehr Erbarmung als Liebe/ und tuh<lb/> dieſes aus Gnaden/ was Jhr ſonſt/ wann<lb/> Sie mier getreu verblieben/ durch ſchuldig-<lb/> keit zu tuhn verpflicht gew<hi rendition="#aq">é</hi>ſen</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">N. N.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">132.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [150/0316]
Verſoͤhnungs Schreiben.
ſten dazu gewiedmet: Sie gedenke nur
nach meiner Beſtrafung ein wenig hieran/
daß Jch unſchuldig; und Sie mich viel-
mehr durch Liebe/ als durch Bereuung/
Sie beleidiget zu haben/ zu ſeufftzen bewé-
get: dieſes/ welches Jch nicht vermeiden
kan/ iſt mit ſatſamen Gruͤnden beſtritten;
Sie hat albereit mein Hertze angezuͤndet/
alſo wird Jhr eheſt mein Leib eingeaͤſchert
werden: erwuͤndſche und erwarte nunmehr
auch anders nichts/ als den Tod/ werde alſo
den Fehler/ welcher von Jhr (indehm Sie
glaͤubet ob gegen Sie/ Jch was geſuͤndiget
und begangẽ/) eintzig zuruͤk geſetzt worden/
mit Aufopferung meines unſchuldigen Blu-
tes/ abwaſchen: Gott befohlen!
P. S. Wann Sie ſich ſelbſt liebet/ ſo
iſt auch billich/ daß/ was davon herruͤh-
ret/ mier gefaͤllig ſeyn muͤſſe; und zwar/
(dieſes anſehnliche Heiligtum) wofern Sie
gegen dieſelben/ als der Jch Jhr Vater/ ei-
ne Mutter zuſeyn verwirft/ ſo beweiſe Sie
doch mehr Erbarmung als Liebe/ und tuh
dieſes aus Gnaden/ was Jhr ſonſt/ wann
Sie mier getreu verblieben/ durch ſchuldig-
keit zu tuhn verpflicht gewéſen
N. N.
132.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/316 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/316>, abgerufen am 16.02.2025. |