Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Verweis des Liebhabers unbeständigkeit. mier erteilen/ daß Jch daran/ Jch woltemich denn selbst beleidigen/ nicht zu zweifeln; und nichts minders so hat der Wind solche Worte auf und darvon geführet/ nicht aber seiner Liebe/ sintemahl Er selbe nie empfun- den oder ie gehabt; gestaltsam daß Jch an- itzo Jhn/ über mich selbst zürnend/ Jhme so leichtlich glaubt zu haben/ strafe; werde mich auch ins künftige Jhn auf solche Wei- se nachzuöhmen/ loben; iedoch alwege mit dieser Bereuung/ daß Jch Jhme erstlich selbst nicht zu einem Exempel gedienet; sin- temahl es mier/ als damahlige Behersche- rin/ Jhm vorzugehen/ vernünftig/ und nicht unbillich gewesen wehre; anitzo aber Seine Ehrendienerin. 126. Er begehret Gegenliebe. Schönste Jungfrau/ Es ist Ge-
Verweis des Liebhabers unbeſtaͤndigkeit. mier erteilen/ daß Jch daran/ Jch woltemich denn ſelbſt beleidigen/ nicht zu zweifeln; und nichts minders ſo hat der Wind ſolche Worte auf und darvon gefuͤhret/ nicht aber ſeiner Liebe/ ſintemahl Er ſelbe nie empfun- den oder ie gehabt; geſtaltſam daß Jch an- itzo Jhn/ uͤber mich ſelbſt zuͤrnend/ Jhme ſo leichtlich glaubt zu haben/ ſtrafe; werde mich auch ins kuͤnftige Jhn auf ſolche Wei- ſe nachzuoͤhmen/ lóben; iedoch alwége mit dieſer Bereuung/ daß Jch Jhme erſtlich ſelbſt nicht zu einem Exempel gedienet; ſin- temahl es mier/ als damahlige Beherſche- rin/ Jhm vorzugehen/ vernuͤnftig/ und nicht unbillich gewéſen wehre; anitzo aber Seine Ehrendienerin. 126. Er begéhret Gegenliebe. Schoͤnſte Jungfrau/ Es iſt Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0308" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verweis des Liebhabers unbeſtaͤndigkeit.</hi></fw><lb/> mier erteilen/ daß Jch daran/ Jch wolte<lb/> mich denn ſelbſt beleidigen/ nicht zu zweifeln;<lb/> und nichts minders ſo hat der Wind ſolche<lb/> Worte auf und darvon gefuͤhret/ nicht aber<lb/> ſeiner Liebe/ ſintemahl Er ſelbe nie empfun-<lb/> den oder ie gehabt; geſtaltſam daß Jch an-<lb/> itzo Jhn/ uͤber mich ſelbſt zuͤrnend/ Jhme ſo<lb/> leichtlich glaubt zu haben/ ſtrafe; werde<lb/> mich auch ins kuͤnftige Jhn auf ſolche Wei-<lb/> ſe nachzuoͤhmen/ l<hi rendition="#aq">ó</hi>ben; iedoch alw<hi rendition="#aq">é</hi>ge mit<lb/> dieſer Bereuung/ daß Jch Jhme erſtlich<lb/> ſelbſt nicht zu einem Exempel gedienet; ſin-<lb/> temahl es mier/ als damahlige Beherſche-<lb/> rin/ Jhm vorzugehen/ vernuͤnftig/ und nicht<lb/> unbillich gew<hi rendition="#aq">é</hi>ſen wehre; anitzo aber</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Seine<lb/> Ehrendienerin.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">126.<lb/> Er beg<hi rendition="#aq">é</hi>hret Gegenliebe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">choͤnſte Jungfrau/ Es iſt</hi><lb/> hiervon unſchw<hi rendition="#aq">é</hi>r/ wie daß Sie bey<lb/> ſich die Liebes Hitze gantz nicht fuͤhlet/ weil<lb/> Sie ihre Augen/ meine Maͤngel und Feh-<lb/> ler zu erk<hi rendition="#aq">é</hi>nnen offen/ zu erhaͤrten: dann A-<lb/> mor iſt blind; alſo hette Sie auch meine we-<lb/> nige Verdienſte zu ſ<hi rendition="#aq">é</hi>hen/ und daß Sie (in-<lb/> dehm Jch Sie treulich liebe und eifferig als<lb/> die Allerſchoͤnſte und volkoͤmlichſte in der<lb/> Welt anbehte) ſich geg<hi rendition="#aq">é</hi>n mier bezeugen<lb/> ſollen/ ſintemahl die Liebe ſol und muß durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0308]
Verweis des Liebhabers unbeſtaͤndigkeit.
mier erteilen/ daß Jch daran/ Jch wolte
mich denn ſelbſt beleidigen/ nicht zu zweifeln;
und nichts minders ſo hat der Wind ſolche
Worte auf und darvon gefuͤhret/ nicht aber
ſeiner Liebe/ ſintemahl Er ſelbe nie empfun-
den oder ie gehabt; geſtaltſam daß Jch an-
itzo Jhn/ uͤber mich ſelbſt zuͤrnend/ Jhme ſo
leichtlich glaubt zu haben/ ſtrafe; werde
mich auch ins kuͤnftige Jhn auf ſolche Wei-
ſe nachzuoͤhmen/ lóben; iedoch alwége mit
dieſer Bereuung/ daß Jch Jhme erſtlich
ſelbſt nicht zu einem Exempel gedienet; ſin-
temahl es mier/ als damahlige Beherſche-
rin/ Jhm vorzugehen/ vernuͤnftig/ und nicht
unbillich gewéſen wehre; anitzo aber
Seine
Ehrendienerin.
126.
Er begéhret Gegenliebe.
Schoͤnſte Jungfrau/ Es iſt
hiervon unſchwér/ wie daß Sie bey
ſich die Liebes Hitze gantz nicht fuͤhlet/ weil
Sie ihre Augen/ meine Maͤngel und Feh-
ler zu erkénnen offen/ zu erhaͤrten: dann A-
mor iſt blind; alſo hette Sie auch meine we-
nige Verdienſte zu ſéhen/ und daß Sie (in-
dehm Jch Sie treulich liebe und eifferig als
die Allerſchoͤnſte und volkoͤmlichſte in der
Welt anbehte) ſich gegén mier bezeugen
ſollen/ ſintemahl die Liebe ſol und muß durch
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/308 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/308>, abgerufen am 16.02.2025. |