Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Ein Liebklagendes Schreiben/ gehen/ wenn auch die helleuchtende Sonneallenthalben/ wo Jch mich arbeitseligen zu verbergen in willens/ mit mier aufgehet? Und letzlich/ was wird aus mier werden/ weil auch der bleiche Tod/ der doch sonst der allerunglükhafsten einige Zuflucht ist/ zu meinem schreyen/ taub und hörloß ist? Ach! wird mier denn gar nicht zu sterben vergönnet seyn; sintemahl mier ferner zu leben verboh- ten, oder doch mit einem solchen Leben/ so tausendmahl ärger als der Tod selbst? Man hält dafür/ daß die Hofnung nach Uns glei- cher gestalt absterbe: wann dieses war; so ist es eine geraume Zeit/ daß selbige albereit von mier weg geflohen; indehm Jch keine andere Hofnung/ als die/ daß Jch alle meine Kwal/ marter und Pein/ zugleich mit in mein Grab verscharren können/ haben und ergreif- fen kan. Jch ruffe dero Erbarmung zu dessen Empfindung nicht an: Jch bin zu frieden/ daß zu Trotz/ Jch Sie deswegen nicht an- flehe: Alle die/ von Jhr begehrende Genade und Gunst/ ist/ nach meinem kalten Ableiben/ mich ihrer Gunst würdig zu seyn/ zu glauben; und/ zu dessen Andänken etliche Zehren zur Wiedervergeltung/ der in meinem Leben ih- retwegen in Wind gestoßener Seuftzer/ zu vergüßen: Gott befohlen! N. N. 109.
Ein Liebklagendes Schreiben/ gehen/ wenn auch die helleuchtende Sonneallenthalben/ wo Jch mich arbeitſeligen zu verbergen in willens/ mit mier aufgehet? Und letzlich/ was wird aus mier werden/ weil auch der bleiche Tod/ der doch ſonſt der allerungluͤkhafſten einige Zúflucht iſt/ zu meinem ſchreyen/ taub und hoͤrloß iſt? Ach! wird mier denn gar nicht zu ſterbẽ vergoͤnnet ſeyn; ſintemahl mier ferner zu lében verboh- ten, oder doch mit einem ſolchen Lében/ ſo tauſendmahl aͤrger als der Tod ſelbſt? Man haͤlt dafuͤr/ daß die Hofnung nach Uns glei- cher geſtalt abſterbe: wann dieſes wár; ſo iſt es eine geraume Zeit/ daß ſelbige albereit von mier weg geflohen; indehm Jch keine andere Hofnung/ als die/ daß Jch alle meine Kwál/ marter uñ Pein/ zugleich mit in mein Gráb verſcharren koͤñen/ haben und ergreif- fen kan. Jch ruffe déro Erbarmung zu deſſen Empfindung nicht an: Jch bin zu frieden/ daß zu Trotz/ Jch Sie deswégen nicht an- flehe: Alle die/ von Jhr begehrende Genade und Gunſt/ iſt/ nach meinem kalten Ableiben/ mich ihrer Gunſt wuͤrdig zu ſeyn/ zu glaubẽ; und/ zu deſſen Andaͤnken etliche Zehren zur Wiedervergeltung/ der in meinem Lében ih- retwégen in Wind geſtoßener Seuftzer/ zu verguͤßen: Gott befohlen! N. N. 109.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Liebklagendes Schreiben/</hi></fw><lb/> gehen/ wenn auch die helleuchtende Sonne<lb/> allenthalben/ wo Jch mich arbeitſeligen zu<lb/> verbergen in willens/ mit mier aufgehet?<lb/> Und letzlich/ was wird aus mier werden/<lb/> weil auch der bleiche Tod/ der doch ſonſt der<lb/> allerungluͤkhafſten einige Z<hi rendition="#aq">ú</hi>flucht iſt/ zu<lb/> meinem ſchreyen/ taub und hoͤrloß iſt? Ach!<lb/> wird mier denn gar nicht zu ſterbẽ vergoͤnnet<lb/> ſeyn; ſintemahl mier ferner zu l<hi rendition="#aq">é</hi>ben verboh-<lb/> ten, oder doch mit einem ſolchen L<hi rendition="#aq">é</hi>ben/ ſo<lb/> tauſendmahl aͤrger als der Tod ſelbſt? Man<lb/> haͤlt dafuͤr/ daß die Hofnung nach Uns glei-<lb/> cher geſtalt abſterbe: wann dieſes w<hi rendition="#aq">á</hi>r; ſo<lb/> iſt es eine geraume Zeit/ daß ſelbige albereit<lb/> von mier weg geflohen; indehm Jch keine<lb/> andere Hofnung/ als die/ daß Jch alle meine<lb/> Kw<hi rendition="#aq">á</hi>l/ marter uñ Pein/ zugleich mit in mein<lb/> Gr<hi rendition="#aq">á</hi>b verſcharren koͤñen/ haben und ergreif-<lb/> fen kan. Jch ruffe d<hi rendition="#aq">é</hi>ro Erbarmung zu deſſen<lb/> Empfindung nicht an: Jch bin zu frieden/<lb/> daß zu Trotz/ Jch Sie desw<hi rendition="#aq">é</hi>gen nicht an-<lb/> flehe: Alle die/ von Jhr begehrende Genade<lb/> und Gunſt/ iſt/ nach meinem kalten Ableiben/<lb/> mich ihrer Gunſt wuͤrdig zu ſeyn/ zu glaubẽ;<lb/> und/ zu deſſen Andaͤnken etliche Zehren zur<lb/> Wiedervergeltung/ der in meinem L<hi rendition="#aq">é</hi>ben ih-<lb/> retw<hi rendition="#aq">é</hi>gen in Wind geſtoßener Seuftzer/ zu<lb/> verguͤßen: Gott befohlen!</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">N. N.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">109.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [118/0284]
Ein Liebklagendes Schreiben/
gehen/ wenn auch die helleuchtende Sonne
allenthalben/ wo Jch mich arbeitſeligen zu
verbergen in willens/ mit mier aufgehet?
Und letzlich/ was wird aus mier werden/
weil auch der bleiche Tod/ der doch ſonſt der
allerungluͤkhafſten einige Zúflucht iſt/ zu
meinem ſchreyen/ taub und hoͤrloß iſt? Ach!
wird mier denn gar nicht zu ſterbẽ vergoͤnnet
ſeyn; ſintemahl mier ferner zu lében verboh-
ten, oder doch mit einem ſolchen Lében/ ſo
tauſendmahl aͤrger als der Tod ſelbſt? Man
haͤlt dafuͤr/ daß die Hofnung nach Uns glei-
cher geſtalt abſterbe: wann dieſes wár; ſo
iſt es eine geraume Zeit/ daß ſelbige albereit
von mier weg geflohen; indehm Jch keine
andere Hofnung/ als die/ daß Jch alle meine
Kwál/ marter uñ Pein/ zugleich mit in mein
Gráb verſcharren koͤñen/ haben und ergreif-
fen kan. Jch ruffe déro Erbarmung zu deſſen
Empfindung nicht an: Jch bin zu frieden/
daß zu Trotz/ Jch Sie deswégen nicht an-
flehe: Alle die/ von Jhr begehrende Genade
und Gunſt/ iſt/ nach meinem kalten Ableiben/
mich ihrer Gunſt wuͤrdig zu ſeyn/ zu glaubẽ;
und/ zu deſſen Andaͤnken etliche Zehren zur
Wiedervergeltung/ der in meinem Lében ih-
retwégen in Wind geſtoßener Seuftzer/ zu
verguͤßen: Gott befohlen!
N. N.
109.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/284 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/284>, abgerufen am 16.02.2025. |