Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Jm Perfertischen Buchladen zufinden. damit Jhme/ in der Taht und Wahrheit/alle gewisse Versicherungen ihrer gegen Jhm tragenden Liebe/ zu bezeugen/ erwar- tet/ in selbst eigener Perschon unbeschwehrt zu erscheinen/ die Mühe auf sich zu nehmen gebehten. Jhr Nahme ist und heist: Seine treue Dienerin; und Jhr Zunahme: Die Allerbeständigste/ welche iemals in dem Kreiß des grossen Weltbaues/ von der hel- len Sonne/ am hohen Firmament des Him- mels/ mit ihren klaren Euglein ist erblikket und gesehen worden. P. S. Er lasse ja unser Tuhn und Vorha- Die Ungenandte; doch Wohlbekandte N. N. 105. Weil diese angestelte Liebes Zusam- menkunft nicht fortgängig; so überschikt die Dahme/ ihrem Liebsten/ ein Schachtel- chen voller gutter Tage. SChönster Kavalier/ Eben diese Dame/ so Jhme hiebevor che- Fff vij
Jm Perfertiſchen Buchladen zufinden. damit Jhme/ in der Taht und Wahrheit/alle gewiſſe Verſicherungen ihrer gegén Jhm tragenden Liebe/ zu bezeugen/ erwar- tet/ in ſelbſt eigener Perſchon unbeſchwehrt zu erſcheinen/ die Muͤhe auf ſich zu nehmen gebehten. Jhr Nahme iſt und heiſt: Seine treue Dienerin; und Jhr Zúnahme: Die Allerbeſtaͤndigſte/ welche iemals in dem Kreiß des groſſen Weltbaues/ von der hel- len Sonne/ am hóhen Firmament des Him- mels/ mit ihren klaren Euglein iſt erblikket und geſéhen worden. P. S. Er laſſe ja unſer Tuhn und Vorha- Die Ungenandte; doch Wohlbekandte N. N. 105. Weil dieſe angeſtelte Liebes Zuſam- menkunft nicht fortgaͤngig; ſo uͤberſchikt die Dahme/ ihrem Liebſten/ ein Schachtel- chen voller gutter Tage. SChoͤnſter Kavalier/ Eben dieſe Dame/ ſo Jhme hiebevor che- Fff vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jm Perfertiſchen Buchladen zufinden.</hi></fw><lb/> damit Jhme/ in der Taht und Wahrheit/<lb/> alle gewiſſe Verſicherungen ihrer geg<hi rendition="#aq">é</hi>n<lb/> Jhm tragenden Liebe/ zu bezeugen/ erwar-<lb/> tet/ in ſelbſt eigener Perſchon unbeſchwehrt<lb/> zu erſcheinen/ die Muͤhe auf ſich zu nehmen<lb/> gebehten. Jhr Nahme iſt und heiſt: Seine<lb/> treue Dienerin; und Jhr Z<hi rendition="#aq">ú</hi>nahme: Die<lb/> Allerbeſtaͤndigſte/ welche iemals in dem<lb/> Kreiß des groſſen Weltbaues/ von der hel-<lb/> len Sonne/ am h<hi rendition="#aq">ó</hi>hen Firmament des Him-<lb/> mels/ mit ihren klaren Euglein iſt erblikket<lb/> und geſ<hi rendition="#aq">é</hi>hen worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. S.</hi> Er laſſe ja unſer Tuhn und Vorha-<lb/> ben/ unter der ſtummen Dekke/ der Spr<hi rendition="#aq">á</hi>ch-<lb/> loſen Verſchwiegenheit alſo liegen/ und ru-<lb/> hen/ wie gluͤkſ<hi rendition="#aq">é</hi>lig Jhn die Liebe ſelbſt/ mit<lb/> dem heilſamen Schatten ihrer weichen Fluͤ-<lb/> gel bedekket/ und verbirget.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Die Ungenandte; doch<lb/> Wohlbekandte N. N.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">105.<lb/> Weil dieſe angeſtelte Liebes Zuſam-<lb/> menkunft nicht fortgaͤngig; ſo uͤberſchikt die<lb/> Dahme/ ihrem Liebſten/ ein Schachtel-<lb/> chen voller gutter Tage.</hi> </head><lb/> <opener> <salute> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">S</hi>Choͤnſter Kavalier/</hi> </salute> </opener><lb/> <p>Eben dieſe Dame/ ſo Jhme hiebevor<lb/> ihr Hertze zur Liebe/ und eigen uͤberg<hi rendition="#aq">é</hi>ben/<lb/> uͤberreicht Jhme eine Schachtel/ von viet<lb/> tauſend Hertzens Seuftzern erfuͤllt/ welche<lb/> Sie bey ſich/ weil ſie ihn verg<hi rendition="#aq">é</hi>blich zu ihr zu<lb/> kom̃en/ uͤm die gewiſſe unverletzliche Verſi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Fff vij</fw><fw place="bottom" type="catch">che-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0279]
Jm Perfertiſchen Buchladen zufinden.
damit Jhme/ in der Taht und Wahrheit/
alle gewiſſe Verſicherungen ihrer gegén
Jhm tragenden Liebe/ zu bezeugen/ erwar-
tet/ in ſelbſt eigener Perſchon unbeſchwehrt
zu erſcheinen/ die Muͤhe auf ſich zu nehmen
gebehten. Jhr Nahme iſt und heiſt: Seine
treue Dienerin; und Jhr Zúnahme: Die
Allerbeſtaͤndigſte/ welche iemals in dem
Kreiß des groſſen Weltbaues/ von der hel-
len Sonne/ am hóhen Firmament des Him-
mels/ mit ihren klaren Euglein iſt erblikket
und geſéhen worden.
P. S. Er laſſe ja unſer Tuhn und Vorha-
ben/ unter der ſtummen Dekke/ der Sprách-
loſen Verſchwiegenheit alſo liegen/ und ru-
hen/ wie gluͤkſélig Jhn die Liebe ſelbſt/ mit
dem heilſamen Schatten ihrer weichen Fluͤ-
gel bedekket/ und verbirget.
Die Ungenandte; doch
Wohlbekandte N. N.
105.
Weil dieſe angeſtelte Liebes Zuſam-
menkunft nicht fortgaͤngig; ſo uͤberſchikt die
Dahme/ ihrem Liebſten/ ein Schachtel-
chen voller gutter Tage.
SChoͤnſter Kavalier/
Eben dieſe Dame/ ſo Jhme hiebevor
ihr Hertze zur Liebe/ und eigen uͤbergében/
uͤberreicht Jhme eine Schachtel/ von viet
tauſend Hertzens Seuftzern erfuͤllt/ welche
Sie bey ſich/ weil ſie ihn vergéblich zu ihr zu
kom̃en/ uͤm die gewiſſe unverletzliche Verſi-
che-
Fff vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/279 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/279>, abgerufen am 16.02.2025. |