Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Das verlangen wegen der Liebsten Abwesenheit. auch mein Leben in Lehtes Netze senken:Gestaltsam Jch mich nimmermehr ruhig er- messe/ bis Jch alle meine Beunruhigung/ in ihre Schoß/ niedergeschüttet; und daß wier beide/ in ihren Ketten und Banden ge- fesselte/ Schlaven gleich ehnlich/ nicht zwar nach unserer Freyheit/ sondern vielmehr nach der Langwierigkeit unserer so süßen Dienst- barkeit/ ächtzen und seuftzen mögen. Sie verzeihe mier/ daß Jch Sie mit solchen/ von meiner Liebheftigkeit herflüßenden Worten unterhalte: dieses ist ein Stiech und Streich meiner Liebe; wann Er Sie verwundet/ so wird es nicht ehe seyn/ als wenn er mich al- bereit getroffen: Aber diese Wunde wird nicht tödlich seyn; in Betrachtung/ daß er selbst/ (indehm er mier behüfliche Mittel erwiesen) heilen und zur Gesundheit verhel- fen werde. Jch erwarte diese Gunst/ mit der höchsten Beunruhigung der Welt; und von nun an werde Jch nach anders nichts/ als nach der Hofnung dieses Glükkes Seuftzer senden. Gott befohlen! Sie liebe mich; denn nimmermehr werde Jch Sie hassen; son- dern leben und sterben Jhr ergebener treuer Diener und Knecht. 95.
Das verlangẽ wegẽ der Liebſtẽ Abweſenheit. auch mein Leben in Lehtes Netze ſenken:Geſtaltſam Jch mich nimmermehr ruhig er- meſſe/ bis Jch alle meine Beunruhigung/ in ihre Schoß/ niedergeſchuͤttet; und daß wier beide/ in ihren Ketten und Banden ge- feſſelte/ Schlaven gleich ehnlich/ nicht zwar nach unſerer Freyheit/ ſondern vielmehr nach der Langwierigkeit unſerer ſo ſuͤßen Dienſt- barkeit/ aͤchtzen und ſeuftzen moͤgen. Sie verzeihe mier/ daß Jch Sie mit ſolchen/ von meiner Liebheftigkeit herfluͤßenden Worten unterhalte: dieſes iſt ein Stiech und Streich meiner Liebe; wann Er Sie verwundet/ ſo wird es nicht ehe ſeyn/ als wenn er mich al- bereit getroffen: Aber dieſe Wunde wird nicht toͤdlich ſeyn; in Betrachtung/ daß er ſelbſt/ (indehm er mier behuͤfliche Mittel erwieſen) heilen und zur Geſundheit verhel- fen werde. Jch erwarte dieſe Gunſt/ mit der hoͤchſten Beunruhigung der Welt; und von nun an werde Jch nach anders nichts/ als nach der Hofnung dieſes Gluͤkkes Seuftzer ſenden. Gott befohlen! Sie liebe mich; denn nimmermehr werde Jch Sie haſſen; ſon- dern lében und ſterben Jhr ergébener treuer Diener und Knecht. 95.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das verlangẽ wegẽ der Liebſtẽ Abweſenheit.</hi></fw><lb/> auch mein Leben in Lehtes Netze ſenken:<lb/> Geſtaltſam Jch mich nimmermehr ruhig er-<lb/> meſſe/ bis Jch alle meine Beunruhigung/<lb/> in ihre Schoß/ niedergeſchuͤttet; und daß<lb/> wier beide/ in ihren Ketten und Banden ge-<lb/> feſſelte/ Schlaven gleich ehnlich/ nicht zwar<lb/> nach unſerer Freyheit/ ſondern vielmehr nach<lb/> der Langwierigkeit unſerer ſo ſuͤßen Dienſt-<lb/> barkeit/ aͤchtzen und ſeuftzen moͤgen. Sie<lb/> verzeihe mier/ daß Jch Sie mit ſolchen/ von<lb/> meiner Liebheftigkeit herfluͤßenden Worten<lb/> unterhalte: dieſes iſt ein Stiech und Streich<lb/> meiner Liebe; wann Er Sie verwundet/ ſo<lb/> wird es nicht ehe ſeyn/ als wenn er mich al-<lb/> bereit getroffen: Aber dieſe Wunde wird<lb/> nicht toͤdlich ſeyn; in Betrachtung/ daß er<lb/> ſelbſt/ (indehm er mier behuͤfliche Mittel<lb/> erwieſen) heilen und zur Geſundheit verhel-<lb/> fen werde. Jch erwarte dieſe Gunſt/ mit der<lb/> hoͤchſten Beunruhigung der Welt; und von<lb/> nun an werde Jch nach anders nichts/ als<lb/> nach der Hofnung dieſes Gluͤkkes Seuftzer<lb/> ſenden. Gott befohlen! Sie liebe mich; denn<lb/> nimmermehr werde Jch Sie haſſen; ſon-<lb/> dern l<hi rendition="#aq">é</hi>ben und ſterben</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jhr<lb/> erg<hi rendition="#aq">é</hi>bener treuer<lb/> Diener und<lb/> Knecht.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">95.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [100/0266]
Das verlangẽ wegẽ der Liebſtẽ Abweſenheit.
auch mein Leben in Lehtes Netze ſenken:
Geſtaltſam Jch mich nimmermehr ruhig er-
meſſe/ bis Jch alle meine Beunruhigung/
in ihre Schoß/ niedergeſchuͤttet; und daß
wier beide/ in ihren Ketten und Banden ge-
feſſelte/ Schlaven gleich ehnlich/ nicht zwar
nach unſerer Freyheit/ ſondern vielmehr nach
der Langwierigkeit unſerer ſo ſuͤßen Dienſt-
barkeit/ aͤchtzen und ſeuftzen moͤgen. Sie
verzeihe mier/ daß Jch Sie mit ſolchen/ von
meiner Liebheftigkeit herfluͤßenden Worten
unterhalte: dieſes iſt ein Stiech und Streich
meiner Liebe; wann Er Sie verwundet/ ſo
wird es nicht ehe ſeyn/ als wenn er mich al-
bereit getroffen: Aber dieſe Wunde wird
nicht toͤdlich ſeyn; in Betrachtung/ daß er
ſelbſt/ (indehm er mier behuͤfliche Mittel
erwieſen) heilen und zur Geſundheit verhel-
fen werde. Jch erwarte dieſe Gunſt/ mit der
hoͤchſten Beunruhigung der Welt; und von
nun an werde Jch nach anders nichts/ als
nach der Hofnung dieſes Gluͤkkes Seuftzer
ſenden. Gott befohlen! Sie liebe mich; denn
nimmermehr werde Jch Sie haſſen; ſon-
dern lében und ſterben
Jhr
ergébener treuer
Diener und
Knecht.
95.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/266 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/266>, abgerufen am 16.02.2025. |