Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Gehorsams Versicherung. Schuldigkeit/ selbe ins Werk zu sätzen/ an-strengen: Sie/ an ihrem Ohrte/ mag tuhn was Jhr beliebet; die Gebühr wird hierin- nen unser Richter und Schiedesman seyn: Göttlicher obhand empfohlen! Jch küße/ mit Erlaubnüs/ ihre zarte Hände; iedoch be- reuend/ daß dero korallen farbenes Münd- lein/ Jch gleicher Gestalt/ mit dem Kuße meines Mundes/ nicht berühren kan. N. N. 89. Er wil seiner Vertrauten in allem/ auser dem Befehlich Sie nicht mehr zu lieben/ willigstgehor- samen. LJeb- und Lobwürdig Schönste Dame/ Sie erfodert und begehret von mier/ mit An- nicht
Gehorſams Verſicherung. Schuldigkeit/ ſelbe ins Werk zu ſaͤtzen/ an-ſtrengen: Sie/ an ihrem Ohrte/ mag tuhn was Jhr beliebet; die Gebuͤhr wird hierin- nen unſer Richter und Schiedesman ſeyn: Goͤttlicher obhand empfohlen! Jch kuͤße/ mit Erlaubnuͤs/ ihre zarte Haͤnde; iedoch be- reuend/ daß dero korallen farbenes Muͤnd- lein/ Jch gleicher Geſtalt/ mit dem Kuße meines Mundes/ nicht beruͤhren kan. N. N. 89. Er wil ſeiner Vertrauten in allem/ auſer dem Befehlich Sie nicht mehr zu lieben/ willigſtgehor- ſamen. LJeb- und Lóbwuͤrdig Schoͤnſte Dame/ Sie erfodert und begéhret von mier/ mit An- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gehorſams Verſicherung.</hi></fw><lb/> Schuldigkeit/ ſelbe ins Werk zu ſaͤtzen/ an-<lb/> ſtrengen: Sie/ an ihrem Ohrte/ mag tuhn<lb/> was Jhr beliebet; die Gebuͤhr wird hierin-<lb/> nen unſer Richter und Schiedesman ſeyn:<lb/> Goͤttlicher obhand empfohlen! Jch kuͤße/<lb/> mit Erlaubnuͤs/ ihre zarte Haͤnde; iedoch be-<lb/> reuend/ daß dero korallen farbenes Muͤnd-<lb/> lein/ Jch gleicher Geſtalt/ mit dem Kuße<lb/> meines Mundes/ nicht beruͤhren kan.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">N. N.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">89.<lb/> Er wil ſeiner Vertrauten in allem/<lb/> auſer dem Befehlich Sie nicht mehr<lb/> zu lieben/ willigſtgehor-<lb/> ſamen.</hi> </head><lb/> <opener> <salute> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">L</hi>Jeb- und L</hi> <hi rendition="#aq">ó</hi> <hi rendition="#fr">bwuͤrdig Schoͤnſte<lb/> Dame/</hi> </salute> </opener><lb/> <p>Sie erfodert und beg<hi rendition="#aq">é</hi>hret von mier/ mit An-<lb/> fuͤhrung dieſes Grundes/ daß Jch ein un-<lb/> verbrichliches Geliebde/ Sie/ in allen Din-<lb/> gen/ ohne Ausflucht zu gehorſamen/ abge-<lb/> l<hi rendition="#aq">é</hi>gt/ nicht mehr zu lieben: und dieſes bejahe<lb/> Jch; aber alle Urſachen der Welt koͤnnen<lb/> mich zu keinen unmoͤglichen Sachen ver-<lb/> knuͤpfen. Zu d<hi rendition="#aq">é</hi>r Zeit/ als Jch Jhr all dem<lb/> jenigen/ was Jhr gefaͤllig/ ohne Widerre-<lb/> de zufolgen/ uñ nachzuſaͤtzẽ/ Treu geſchwoh-<lb/> ren/ habe Jch allezeit in denen Gedanken<lb/> geſtanden/ wie daß Sie nichts/ als was<lb/> tuhlich/ von mier erheiſchen wirde; Aber/ Sie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0258]
Gehorſams Verſicherung.
Schuldigkeit/ ſelbe ins Werk zu ſaͤtzen/ an-
ſtrengen: Sie/ an ihrem Ohrte/ mag tuhn
was Jhr beliebet; die Gebuͤhr wird hierin-
nen unſer Richter und Schiedesman ſeyn:
Goͤttlicher obhand empfohlen! Jch kuͤße/
mit Erlaubnuͤs/ ihre zarte Haͤnde; iedoch be-
reuend/ daß dero korallen farbenes Muͤnd-
lein/ Jch gleicher Geſtalt/ mit dem Kuße
meines Mundes/ nicht beruͤhren kan.
N. N.
89.
Er wil ſeiner Vertrauten in allem/
auſer dem Befehlich Sie nicht mehr
zu lieben/ willigſtgehor-
ſamen.
LJeb- und Lóbwuͤrdig Schoͤnſte
Dame/
Sie erfodert und begéhret von mier/ mit An-
fuͤhrung dieſes Grundes/ daß Jch ein un-
verbrichliches Geliebde/ Sie/ in allen Din-
gen/ ohne Ausflucht zu gehorſamen/ abge-
légt/ nicht mehr zu lieben: und dieſes bejahe
Jch; aber alle Urſachen der Welt koͤnnen
mich zu keinen unmoͤglichen Sachen ver-
knuͤpfen. Zu dér Zeit/ als Jch Jhr all dem
jenigen/ was Jhr gefaͤllig/ ohne Widerre-
de zufolgen/ uñ nachzuſaͤtzẽ/ Treu geſchwoh-
ren/ habe Jch allezeit in denen Gedanken
geſtanden/ wie daß Sie nichts/ als was
tuhlich/ von mier erheiſchen wirde; Aber/ Sie
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/258 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/258>, abgerufen am 16.02.2025. |