Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].seines Sohnes Absterben. kunft albereit gehabt/ erträglich verbringensolte. Jch wil numehr mit fernerem Tro- ste euch nicht mehr aufhalten; alles/ was Jch oben vorbracht/ ist aus keiner andern Meinung geschehen/ als euch dessen/ was ihr in einer solchen Sache ersprislich und heilsam wisset/ anzuerinnern; und daß euer gantz irriges Gedächtnüs/ euch/ nicht dessen Gestalt und Form/ als Ursach der überheuf- ten eueres Unglüks Heftigkeit/ vorstellen möchte. Sehet da meine Entschuldigung/ und alhier meine langwierige Bezeugung/ so da ist/ daß unter der großen Zahl derer/ welche euere unaussprechliche Tugenden/ euch zu Dienern und Freunden erworben/ doch keiner/ der mier in der Treu gleichgehen sol/ zufinden seyn wird. Jch bitte euch/ sol- ches zugleuben; und gleubend/ diese meine euch schuldig-abgelegte Gebühr/ nicht zwar als eine Tröstung (weil Jhr dessen nicht be- dürftig) sondern als ein schwaches und ge- ringfügiges Bezeugnüs/ in was hohem Wehrt/ euerer Perschon Behertzigung/ sich bey mier findet/ und mit was Art Jch euer wehmütigen Schmertzen erdulde/ in gesun- dem Verstande/ auf und anzunehmen. Das ist aller wahren Freunde Eigenschaft/ daß das glükke einen/ ohne Bestreitung des an- dern/ nicht antasten kan: Und wie dessen Sieg in der uberwindung desto scheinlicher; also ist auch ihr Trost desto heilsamer/ und er- kwik-
ſeines Sohnes Abſterben. kunft albereit gehabt/ ertraͤglich verbringenſolte. Jch wil numehr mit fernerem Tro- ſte euch nicht mehr aufhalten; alles/ was Jch oben vorbracht/ iſt aus keiner andern Meinung geſchéhen/ als euch deſſen/ was ihr in einer ſolchen Sache erſprislich und heilſam wiſſet/ anzuerinnern; und daß euer gantz irriges Gedaͤchtnuͤs/ euch/ nicht deſſen Geſtalt und Form/ als Urſach der uͤberheuf- ten eueres Ungluͤks Heftigkeit/ vorſtellen moͤchte. Séhet da meine Entſchuldigung/ und alhier meine langwierige Bezeugung/ ſo da iſt/ daß unter der großen Zahl dérer/ welche euere unausſprechliche Tugenden/ euch zu Dienern und Freunden erworben/ doch keiner/ der mier in der Treu gleichgehen ſol/ zufinden ſeyn wird. Jch bitte euch/ ſol- ches zugleuben; und gleubend/ dieſe meine euch ſchuldig-abgelégte Gebuͤhr/ nicht zwar als eine Troͤſtung (weil Jhr deſſen nicht be- duͤrftig) ſondern als ein ſchwaches und ge- ringfuͤgiges Bezeugnuͤs/ in was hóhem Wehrt/ euerer Perſchon Behertzigung/ ſich bey mier findet/ und mit was Art Jch euer wehmuͤtigen Schmertzen erdulde/ in geſun- dem Verſtande/ auf und anzunehmen. Das iſt aller wahren Freunde Eigenſchaft/ daß das gluͤkke einen/ ohne Beſtreitung des an- dern/ nicht antaſten kan: Und wie deſſen Sieg in der ůberwindung deſto ſcheinlicher; alſo iſt auch ihr Troſt deſto heilſamer/ und er- kwik-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſeines Sohnes Abſterben.</hi></fw><lb/> kunft albereit gehabt/ ertraͤglich verbringen<lb/> ſolte. Jch wil numehr mit fernerem Tro-<lb/> ſte euch nicht mehr aufhalten; alles/ was<lb/> Jch oben vorbracht/ iſt aus keiner andern<lb/> Meinung geſch<hi rendition="#aq">é</hi>hen/ als euch deſſen/ was<lb/> ihr in einer ſolchen Sache erſprislich und<lb/> heilſam wiſſet/ anzuerinnern; und daß euer<lb/> gantz irriges Gedaͤchtnuͤs/ euch/ nicht deſſen<lb/> Geſtalt und Form/ als Urſach der uͤberheuf-<lb/> ten eueres Ungluͤks Heftigkeit/ vorſtellen<lb/> moͤchte. S<hi rendition="#aq">é</hi>het da meine Entſchuldigung/<lb/> und alhier meine langwierige Bezeugung/<lb/> ſo da iſt/ daß unter der großen Zahl d<hi rendition="#aq">é</hi>rer/<lb/> welche euere unausſprechliche Tugenden/<lb/> euch zu Dienern und Freunden erworben/<lb/> doch keiner/ der mier in der Treu gleichgehen<lb/> ſol/ zufinden ſeyn wird. Jch bitte euch/ ſol-<lb/> ches zugleuben; und gleubend/ dieſe meine<lb/> euch ſchuldig-abgel<hi rendition="#aq">é</hi>gte Gebuͤhr/ nicht zwar<lb/> als eine Troͤſtung (weil Jhr deſſen nicht be-<lb/> duͤrftig) ſondern als ein ſchwaches und ge-<lb/> ringfuͤgiges Bezeugnuͤs/ in was h<hi rendition="#aq">ó</hi>hem<lb/> Wehrt/ euerer Perſchon Behertzigung/ ſich<lb/> bey mier findet/ und mit was Art Jch euer<lb/> wehmuͤtigen Schmertzen erdulde/ in geſun-<lb/> dem Verſtande/ auf und anzunehmen. Das<lb/> iſt aller wahren Freunde Eigenſchaft/ daß<lb/> das gluͤkke einen/ ohne Beſtreitung des an-<lb/> dern/ nicht antaſten kan: Und wie deſſen<lb/> Sieg in der ůberwindung deſto ſcheinlicher;<lb/> alſo iſt auch ihr Troſt deſto heilſamer/ und er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kwik-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0145]
ſeines Sohnes Abſterben.
kunft albereit gehabt/ ertraͤglich verbringen
ſolte. Jch wil numehr mit fernerem Tro-
ſte euch nicht mehr aufhalten; alles/ was
Jch oben vorbracht/ iſt aus keiner andern
Meinung geſchéhen/ als euch deſſen/ was
ihr in einer ſolchen Sache erſprislich und
heilſam wiſſet/ anzuerinnern; und daß euer
gantz irriges Gedaͤchtnuͤs/ euch/ nicht deſſen
Geſtalt und Form/ als Urſach der uͤberheuf-
ten eueres Ungluͤks Heftigkeit/ vorſtellen
moͤchte. Séhet da meine Entſchuldigung/
und alhier meine langwierige Bezeugung/
ſo da iſt/ daß unter der großen Zahl dérer/
welche euere unausſprechliche Tugenden/
euch zu Dienern und Freunden erworben/
doch keiner/ der mier in der Treu gleichgehen
ſol/ zufinden ſeyn wird. Jch bitte euch/ ſol-
ches zugleuben; und gleubend/ dieſe meine
euch ſchuldig-abgelégte Gebuͤhr/ nicht zwar
als eine Troͤſtung (weil Jhr deſſen nicht be-
duͤrftig) ſondern als ein ſchwaches und ge-
ringfuͤgiges Bezeugnuͤs/ in was hóhem
Wehrt/ euerer Perſchon Behertzigung/ ſich
bey mier findet/ und mit was Art Jch euer
wehmuͤtigen Schmertzen erdulde/ in geſun-
dem Verſtande/ auf und anzunehmen. Das
iſt aller wahren Freunde Eigenſchaft/ daß
das gluͤkke einen/ ohne Beſtreitung des an-
dern/ nicht antaſten kan: Und wie deſſen
Sieg in der ůberwindung deſto ſcheinlicher;
alſo iſt auch ihr Troſt deſto heilſamer/ und er-
kwik-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/145 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/145>, abgerufen am 16.02.2025. |