Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Bater Trost/ über seines Sohnes Absterb: schwebenden Elende/ befreyt/ und sich dessenentbrochen? Worzu dienets/ vor dem die Flucht zunehmen/ welchen wier doch nicht ümgehen/ oder Uns dessen entfreyen kön- nen? Er ist solchem in der Süssigkeit seiner Jahre vorbey gegangen: Jung ist Er auf diese Welt kommen; jung ist Er wieder- üm aus derselben geflohen: Der Frühling seiner Jahre hat Jhn auf die Welt geboh- ren/ und eben dieselbe Zeit sterben sehen: Er hat bey seiner Lebenszeit nichts als lieb- liche Rosen gesehen; und desto weniger stachlichte Dornen in seinen Nächsten. Jhr beklaget wohl eueren Verlust; Er aber er- freuet sich über seinem Gewien: Jhr bewei- net seinen Tod; und Er betrauret euer Le- ben: Er ist die verdrüßliche Gegend/ und Gefährligkeit der Natur vorbey gangen/ und siehet nun aus seinem gewündschten Port und Anfuhrt/ euer/ in dieser Welt auf- steigende Ungestimmigkeit; welche euch ver- ursachet/ das senige zufürchten/ was Er al- bereit vermieden und überwunden. Gebet demnach Uhrlaub euerem Unmuhte/ und ge- dänket nicht mehr an sein/ sondern vielmehr an euer Grab: Er stirbet hinfüro nicht mehr; Jhr aber müsset sterben: und dieses ist der Vorteil/ den Er vor Euch behält. Sokrates achtete sich niemals unglükseliger/ als in sei- nem Alter; der Meynung/ es sey der/ so in seiner blühenden Jugend/ von dieser Welt ab-
Bater Troſt/ uͤber ſeines Sohnes Abſterb: ſchwébenden Elende/ befreyt/ und ſich deſſenentbrochen? Worzu dienets/ vor dem die Flucht zunehmen/ welchen wier doch nicht uͤmgehen/ oder Uns deſſen entfreyen koͤn- nen? Er iſt ſolchem in der Suͤſſigkeit ſeiner Jahre vorbey gegangen: Jung iſt Er auf dieſe Welt kommen; jung iſt Er wieder- uͤm aus derſelben geflohen: Der Fruͤhling ſeiner Jahre hat Jhn auf die Welt geboh- ren/ und ében dieſelbe Zeit ſterben ſéhen: Er hat bey ſeiner Lébenszeit nichts als lieb- liche Roſen geſéhen; und deſto weniger ſtachlichte Dornen in ſeinen Naͤchſten. Jhr beklaget wohl eueren Verluſt; Er aber er- freuet ſich uͤber ſeinem Gewien: Jhr bewei- net ſeinen Tod; und Er betrauret euer Le- ben: Er iſt die verdruͤßliche Gegend/ und Gefaͤhrligkeit der Natur vorbey gangen/ und ſiehet nun aus ſeinem gewuͤndſchten Port und Anfuhrt/ euer/ in dieſer Welt auf- ſteigende Ungeſtimmigkeit; welche euch ver- urſachet/ das ſenige zufuͤrchten/ was Er al- bereit vermieden und uͤberwunden. Gébet demnach Uhrlaub euerem Unmuhte/ und ge- daͤnket nicht mehr an ſein/ ſondern vielmehr an euer Gráb: Er ſtirbet hinfuͤro nicht mehr; Jhr aber muͤſſet ſterben: und dieſes iſt der Vorteil/ den Er vor Euch behaͤlt. Sokrates achtete ſich niemals ungluͤkſeliger/ als in ſei- nem Alter; der Meynung/ es ſey der/ ſo in ſeiner bluͤhenden Jugend/ von dieſer Welt ab-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bater Troſt/ uͤber ſeines Sohnes Abſterb:</hi></fw><lb/> ſchw<hi rendition="#aq">é</hi>benden Elende/ befreyt/ und ſich deſſen<lb/> entbrochen? Worzu dienets/ vor dem die<lb/> Flucht zunehmen/ welchen wier doch nicht<lb/> uͤmgehen/ oder Uns deſſen entfreyen koͤn-<lb/> nen? Er iſt ſolchem in der Suͤſſigkeit ſeiner<lb/> Jahre vorbey gegangen: Jung iſt Er auf<lb/> dieſe Welt kommen; jung iſt Er wieder-<lb/> uͤm aus derſelben geflohen: Der Fruͤhling<lb/> ſeiner Jahre hat Jhn auf die Welt geboh-<lb/> ren/ und <hi rendition="#aq">é</hi>ben dieſelbe Zeit ſterben ſ<hi rendition="#aq">é</hi>hen:<lb/> Er hat bey ſeiner L<hi rendition="#aq">é</hi>benszeit nichts als lieb-<lb/> liche Roſen geſ<hi rendition="#aq">é</hi>hen; und deſto weniger<lb/> ſtachlichte Dornen in ſeinen Naͤchſten. Jhr<lb/> beklaget wohl eueren Verluſt; Er aber er-<lb/> freuet ſich uͤber ſeinem Gewien: Jhr bewei-<lb/> net ſeinen Tod; und Er betrauret euer Le-<lb/> ben: Er iſt die verdruͤßliche Gegend/ und<lb/> Gefaͤhrligkeit der Natur vorbey gangen/<lb/> und ſiehet nun aus ſeinem gewuͤndſchten<lb/> Port und Anfuhrt/ euer/ in dieſer Welt auf-<lb/> ſteigende Ungeſtimmigkeit; welche euch ver-<lb/> urſachet/ das ſenige zufuͤrchten/ was Er al-<lb/> bereit vermieden und uͤberwunden. G<hi rendition="#aq">é</hi>bet<lb/> demnach Uhrlaub euerem Unmuhte/ und ge-<lb/> daͤnket nicht mehr an ſein/ ſondern vielmehr<lb/> an euer Gr<hi rendition="#aq">á</hi>b: Er ſtirbet hinfuͤro nicht mehr;<lb/> Jhr aber muͤſſet ſterben: und dieſes iſt der<lb/> Vorteil/ den Er vor Euch behaͤlt. Sokrates<lb/> achtete ſich niemals ungluͤkſeliger/ als in ſei-<lb/> nem Alter; der Meynung/ es ſey der/ ſo in<lb/> ſeiner bluͤhenden Jugend/ von dieſer Welt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0138]
Bater Troſt/ uͤber ſeines Sohnes Abſterb:
ſchwébenden Elende/ befreyt/ und ſich deſſen
entbrochen? Worzu dienets/ vor dem die
Flucht zunehmen/ welchen wier doch nicht
uͤmgehen/ oder Uns deſſen entfreyen koͤn-
nen? Er iſt ſolchem in der Suͤſſigkeit ſeiner
Jahre vorbey gegangen: Jung iſt Er auf
dieſe Welt kommen; jung iſt Er wieder-
uͤm aus derſelben geflohen: Der Fruͤhling
ſeiner Jahre hat Jhn auf die Welt geboh-
ren/ und ében dieſelbe Zeit ſterben ſéhen:
Er hat bey ſeiner Lébenszeit nichts als lieb-
liche Roſen geſéhen; und deſto weniger
ſtachlichte Dornen in ſeinen Naͤchſten. Jhr
beklaget wohl eueren Verluſt; Er aber er-
freuet ſich uͤber ſeinem Gewien: Jhr bewei-
net ſeinen Tod; und Er betrauret euer Le-
ben: Er iſt die verdruͤßliche Gegend/ und
Gefaͤhrligkeit der Natur vorbey gangen/
und ſiehet nun aus ſeinem gewuͤndſchten
Port und Anfuhrt/ euer/ in dieſer Welt auf-
ſteigende Ungeſtimmigkeit; welche euch ver-
urſachet/ das ſenige zufuͤrchten/ was Er al-
bereit vermieden und uͤberwunden. Gébet
demnach Uhrlaub euerem Unmuhte/ und ge-
daͤnket nicht mehr an ſein/ ſondern vielmehr
an euer Gráb: Er ſtirbet hinfuͤro nicht mehr;
Jhr aber muͤſſet ſterben: und dieſes iſt der
Vorteil/ den Er vor Euch behaͤlt. Sokrates
achtete ſich niemals ungluͤkſeliger/ als in ſei-
nem Alter; der Meynung/ es ſey der/ ſo in
ſeiner bluͤhenden Jugend/ von dieſer Welt
ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/138 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/138>, abgerufen am 16.02.2025. |