Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].im Perfertischen Buchladen zu finden. zwar nicht zuheilen (denn es nicht in meinenKräften und Vermögen ruhet); sondern durch Mittel der Vernunft/ als die seinem Verstande behäglich und gefällig/ zu trösten/ mich zubemühen. Es ist mehr als wahr/ daß der unersätliche/ heishungerige Tod/ Jhn seines Hertzens einiger Herscherin beraubet (oder vielmehr eine helfte von ihme selbst)/ welches das andere in seiner Botmäßig- keit; und dieses ist gewies ein schwehr- und unträgliches Vnglük: nichts minders/ so gleube Jch dieses noch heftiger zu seyn/ daß Er gantz keinen Trost an ihme verfangen lassen wil/ und also wider sein Leben selbst im Zorne brennet: seine/ in Wind gelassene Seuftzer/ bejammern gleichsam/ daß sie un- nützlich angewendet; und seine vergeblich vergossene Zehren/ tragen Leid üm seinen Unmuht; denn der unerbitliche Tod/ sätiget seinen hungrigen Magen/ mit unserem Lei- de/ und verlachet unser Klagen; weil Er versichert/ daß Er Uns keine Ursach wegen seiner Grausamkeit/ als wider die billigkeit/ beybringen kan; indehm dz dieses Gesätze der Nohtwendigkeit zu sterben/ so natürlich/ nicht überschritten werden kan/ bestärket wird. Mein Herr wird mier dargegen einwenden/ dz der Zwek seiner Verdienste und zuneigung/ welches numehr im grabe/ ihn fürohin nichts anders/ als nach dessen begräbnüs seuftzend machen werde; und daß seine Traurigkeit viel stärker als seine Vernunft/ auch wider Wil- F f vij
im Perfertiſchen Buchladen zu finden. zwar nicht zuheilen (denn es nicht in meinenKraͤften und Vermoͤgen ruhet); ſondern durch Mittel der Vernunft/ als die ſeinem Verſtande behaͤglich und gefaͤllig/ zu troͤſtẽ/ mich zubemuͤhen. Es iſt mehr als wahr/ daß der unerſaͤtliche/ heishungerige Tod/ Jhn ſeines Hertzens einiger Herſcherin beraubet (oder vielmehr eine helfte von ihme ſelbſt)/ welches das andere in ſeiner Botmaͤßig- keit; und dieſes iſt gewies ein ſchwehr- und untraͤgliches Vngluͤk: nichts minders/ ſo gleube Jch dieſes noch heftiger zu ſeyn/ daß Er gantz keinen Troſt an ihme verfangen laſſen wil/ und alſo wider ſein Leben ſelbſt im Zorne brennet: ſeine/ in Wind gelaſſene Seuftzer/ bejam̃ern gleichſam/ daß ſie un- nuͤtzlich angewendet; und ſeine vergéblich vergoſſene Zehren/ tragen Leid uͤm ſeinen Unmuht; denn der unerbitliche Tod/ ſaͤtiget ſeinen hungrigen Magen/ mit unſerem Lei- de/ und verlachet unſer Klagen; weil Er verſichert/ daß Er Uns keine Urſach wégen ſeiner Grauſamkeit/ als wider die billigkeit/ beybringen kan; indehm dz dieſes Geſaͤtze der Nohtwendigkeit zu ſterbẽ/ ſo natuͤrlich/ nicht uͤberſchritten werden kan/ beſtaͤrket wird. Mein Herr wird mier dargegẽ einwendẽ/ dz der Zwek ſeiner Verdienſte und zuneigung/ welches numehr im grábe/ ihn fuͤrohin nichts anders/ als nach deſſen begraͤbnuͤs ſeuftzend machen werde; und daß ſeine Traurigkeit viel ſtaͤrker als ſeine Vernunft/ auch wider Wil- F f vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im Perfertiſchen Buchladen zu finden.</hi></fw><lb/> zwar nicht zuheilen (denn es nicht in meinen<lb/> Kraͤften und Vermoͤgen ruhet); ſondern<lb/> durch Mittel der Vernunft/ als die ſeinem<lb/> Verſtande behaͤglich und gefaͤllig/ zu troͤſtẽ/<lb/> mich zubemuͤhen. Es iſt mehr als wahr/ daß<lb/> der unerſaͤtliche/ heishungerige Tod/ Jhn<lb/> ſeines Hertzens einiger Herſcherin beraubet<lb/> (oder vielmehr eine helfte von ihme ſelbſt)/<lb/> welches das andere in ſeiner Botmaͤßig-<lb/> keit; und dieſes iſt gewies ein ſchwehr- und<lb/> untraͤgliches Vngluͤk: nichts minders/ ſo<lb/> gleube Jch dieſes noch heftiger zu ſeyn/ daß<lb/> Er gantz keinen Troſt an ihme verfangen<lb/> laſſen wil/ und alſo wider ſein Leben ſelbſt im<lb/> Zorne brennet: ſeine/ in Wind gelaſſene<lb/> Seuftzer/ bejam̃ern gleichſam/ daß ſie un-<lb/> nuͤtzlich angewendet; und ſeine verg<hi rendition="#aq">é</hi>blich<lb/> vergoſſene Zehren/ tragen Leid uͤm ſeinen<lb/> Unmuht; denn der unerbitliche Tod/ ſaͤtiget<lb/> ſeinen hungrigen Magen/ mit unſerem Lei-<lb/> de/ und verlachet unſer Klagen; weil Er<lb/> verſichert/ daß Er Uns keine Urſach w<hi rendition="#aq">é</hi>gen<lb/> ſeiner Grauſamkeit/ als wider die billigkeit/<lb/> beybringen kan; indehm dz dieſes Geſaͤtze der<lb/> Nohtwendigkeit zu ſterbẽ/ ſo natuͤrlich/ nicht<lb/> uͤberſchritten werden kan/ beſtaͤrket wird.<lb/> Mein Herr wird mier dargegẽ einwendẽ/ dz<lb/> der Zwek ſeiner Verdienſte und zuneigung/<lb/> welches numehr im gr<hi rendition="#aq">á</hi>be/ ihn fuͤrohin nichts<lb/> anders/ als nach deſſen begraͤbnuͤs ſeuftzend<lb/> machen werde; und daß ſeine Traurigkeit<lb/> viel ſtaͤrker als ſeine Vernunft/ auch wider<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f vij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wil-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0135]
im Perfertiſchen Buchladen zu finden.
zwar nicht zuheilen (denn es nicht in meinen
Kraͤften und Vermoͤgen ruhet); ſondern
durch Mittel der Vernunft/ als die ſeinem
Verſtande behaͤglich und gefaͤllig/ zu troͤſtẽ/
mich zubemuͤhen. Es iſt mehr als wahr/ daß
der unerſaͤtliche/ heishungerige Tod/ Jhn
ſeines Hertzens einiger Herſcherin beraubet
(oder vielmehr eine helfte von ihme ſelbſt)/
welches das andere in ſeiner Botmaͤßig-
keit; und dieſes iſt gewies ein ſchwehr- und
untraͤgliches Vngluͤk: nichts minders/ ſo
gleube Jch dieſes noch heftiger zu ſeyn/ daß
Er gantz keinen Troſt an ihme verfangen
laſſen wil/ und alſo wider ſein Leben ſelbſt im
Zorne brennet: ſeine/ in Wind gelaſſene
Seuftzer/ bejam̃ern gleichſam/ daß ſie un-
nuͤtzlich angewendet; und ſeine vergéblich
vergoſſene Zehren/ tragen Leid uͤm ſeinen
Unmuht; denn der unerbitliche Tod/ ſaͤtiget
ſeinen hungrigen Magen/ mit unſerem Lei-
de/ und verlachet unſer Klagen; weil Er
verſichert/ daß Er Uns keine Urſach wégen
ſeiner Grauſamkeit/ als wider die billigkeit/
beybringen kan; indehm dz dieſes Geſaͤtze der
Nohtwendigkeit zu ſterbẽ/ ſo natuͤrlich/ nicht
uͤberſchritten werden kan/ beſtaͤrket wird.
Mein Herr wird mier dargegẽ einwendẽ/ dz
der Zwek ſeiner Verdienſte und zuneigung/
welches numehr im grábe/ ihn fuͤrohin nichts
anders/ als nach deſſen begraͤbnuͤs ſeuftzend
machen werde; und daß ſeine Traurigkeit
viel ſtaͤrker als ſeine Vernunft/ auch wider
Wil-
F f vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/135 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/135>, abgerufen am 16.02.2025. |