Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].über seiner Geliebten Absterben/ Trostschr. Traurigkeit geführet) her auser kommenwilst/ der Fade deiner Begleitung seyn mö- ge: Denn die Artzney der Beständigkeit/ ist das eintzige und führtreflichste Mittel/ dei- ne schmertzen zulindern und zustillen: Ver- bleibe dabey der Meinige; wie ich bin/ der Deinige. 131. Ein Trosterkwikkendes Schreiben/ an einen Liebhaber/ wegen Abster- ben seiner Liebsten. MEin Herr erschrekke nicht/ über zwar
uͤber ſeiner Geliebten Abſterben/ Troſtſchr. Traurigkeit gefuͤhret) her auſer kommenwilſt/ der Fade deiner Begleitung ſeyn moͤ- ge: Denn die Artzney der Beſtaͤndigkeit/ iſt das eintzige und fuͤhrtreflichſte Mittel/ dei- ne ſchmertzen zulindern und zuſtillen: Ver- bleibe dabey der Meinige; wie ich bin/ der Deinige. 131. Ein Troſterkwikkendes Schreiben/ an einen Liebhaber/ wégen Abſter- ben ſeiner Liebſten. MEin Herr erſchrekke nicht/ uͤber zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber ſeiner Geliebten Abſterben/ Troſtſchr.</hi></fw><lb/> Traurigkeit gefuͤhret) her auſer kommen<lb/> wilſt/ der Fade deiner Begleitung ſeyn moͤ-<lb/> ge: Denn die Artzney der Beſtaͤndigkeit/ iſt<lb/> das eintzige und fuͤhrtreflichſte Mittel/ dei-<lb/> ne ſchmertzen zulindern und zuſtillen: Ver-<lb/> bleibe dabey der Meinige; wie ich bin/ der</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Deinige.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head>131.<lb/><hi rendition="#b">Ein Troſterkwikkendes Schreiben/</hi><lb/> an einen Liebhaber/ w<hi rendition="#aq">é</hi>gen Abſter-<lb/> ben ſeiner Liebſten.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">M</hi>Ein Herr erſchrekke nicht/ uͤber</hi><lb/> dem/ daß Jch Jhme behuͤlflichen Troſt<lb/> zuzuſchreiben/ die F<hi rendition="#aq">é</hi>der zur Hand gebracht:<lb/> Jch weis zwar alzuwohl/ ſeines Ungeluͤkkes<lb/> eigenſchaft/ wie daßſelbige keine andere artz-<lb/> ney/ als die/ welche die Zeit ihr beybringen<lb/> wird/ erdulden kan: Jch g<hi rendition="#aq">é</hi>be zu/ daß ſein al-<lb/> zugroſſer Verluſt/ Jhme alle bevorſorgnuͤß<lb/> von nun an/ zu gleichem Schaden zugedey-<lb/> en/ auswinden wird: obwohl andehme/ daß<lb/> das gluͤk ſich ie und allezeit gegen Jhme als<lb/> eine Freundin geſtellet; ſo vermag Er doch<lb/> keklich deſſen Zorn und Grim̃ abſagen/ und<lb/> Jhn mit noch mehrerem Ungluͤkke/ als da-<lb/> mit Er albereit erfuͤllet/ zubel<hi rendition="#aq">é</hi>gen/ trotz bie-<lb/> ten. Mein Gemuͤht und meinung iſt nicht/<lb/> Jhn bey ſolchem ſchmertzẽ etwa zubeſchmei-<lb/> cheln; dann Jch befinde ſelbigen ſo heftig/<lb/> daß auch alles Ungluͤk zuſam̃en geſchl<hi rendition="#aq">á</hi>gen/<lb/> deſſen Pein und Angſt nicht erreichen moͤ-<lb/> gen: nichts deſto weniger ſo iſt noͤhtig/ Jhn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0134]
uͤber ſeiner Geliebten Abſterben/ Troſtſchr.
Traurigkeit gefuͤhret) her auſer kommen
wilſt/ der Fade deiner Begleitung ſeyn moͤ-
ge: Denn die Artzney der Beſtaͤndigkeit/ iſt
das eintzige und fuͤhrtreflichſte Mittel/ dei-
ne ſchmertzen zulindern und zuſtillen: Ver-
bleibe dabey der Meinige; wie ich bin/ der
Deinige.
131.
Ein Troſterkwikkendes Schreiben/
an einen Liebhaber/ wégen Abſter-
ben ſeiner Liebſten.
MEin Herr erſchrekke nicht/ uͤber
dem/ daß Jch Jhme behuͤlflichen Troſt
zuzuſchreiben/ die Féder zur Hand gebracht:
Jch weis zwar alzuwohl/ ſeines Ungeluͤkkes
eigenſchaft/ wie daßſelbige keine andere artz-
ney/ als die/ welche die Zeit ihr beybringen
wird/ erdulden kan: Jch gébe zu/ daß ſein al-
zugroſſer Verluſt/ Jhme alle bevorſorgnuͤß
von nun an/ zu gleichem Schaden zugedey-
en/ auswinden wird: obwohl andehme/ daß
das gluͤk ſich ie und allezeit gegen Jhme als
eine Freundin geſtellet; ſo vermag Er doch
keklich deſſen Zorn und Grim̃ abſagen/ und
Jhn mit noch mehrerem Ungluͤkke/ als da-
mit Er albereit erfuͤllet/ zubelégen/ trotz bie-
ten. Mein Gemuͤht und meinung iſt nicht/
Jhn bey ſolchem ſchmertzẽ etwa zubeſchmei-
cheln; dann Jch befinde ſelbigen ſo heftig/
daß auch alles Ungluͤk zuſam̃en geſchlágen/
deſſen Pein und Angſt nicht erreichen moͤ-
gen: nichts deſto weniger ſo iſt noͤhtig/ Jhn
zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/134 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/134>, abgerufen am 16.02.2025. |