Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Hausfrauen Absterben. Ruhe und Ergetznng finden kan; so wirstdu mier selbst zu einer Erkwikkung gütlich verstatten/ dich zu trösten. Wisse daher/ mein Freund/ daß Jch den wehrt deines Verlusts/ dier nicht zurauben/ üm die Em- pfindung durch dessen Verachtung zu sänf- tigen/ gedenke; sondern im Gegenteil/ wil Jch sagen/ daß/ weil du alzuviel verlohren/ du keklich dem Ungelükke/ und dessen Zufall/ dich nehmlich ein mehrers zuber auben/ trotz bieten kanst: aber mit diesem kan Jch dier keinen Trost beybringen; dahero Jch üm Verzeihung bitte/ ob es wohl an dehm/ daß aus dem Vberfluß deines verlierens/ du ei- nen unaussprechlichen Gewien erlangen kanst/ bekümmert wegen dessen/ wessentwe- gen du dich bekümmerst/ daß nehmlich/ wider dein Verlangen und Begehren/ der Wille Gottes erfüllet sey: denn auff solchen schlag beweinend/ was du beweinest/ wirst du deine Schmertzen und Unmuht/ rechtfertigen; und in dieser rechtfertigung das heilsame Wund- kraut zu deiner Wunde finden. Du dürf- test nuer zwar einstreuen/ dz ein so schmertz- liches Betrübnüs/ wie du fühlest/ Uns der- massen gäntzlich einnimt und beherschet/ dz sie Uns nichts anders vergönnet/ als nur unsern empfundenen Unmuht und Schmertzen (üm selbe Wehrung in das Buch der Ewigkeit einzuzeichnen) zu heufen; und zwar also/ daß keine Freyheit/ als unser Unglük zube- seuff- F f v
Hausfrauen Abſterben. Ruhe und Ergetznng finden kan; ſo wirſtdu mier ſelbſt zu einer Erkwikkung guͤtlich verſtatten/ dich zu troͤſten. Wiſſe daher/ mein Freund/ daß Jch den wehrt deines Verluſts/ dier nicht zurauben/ uͤm die Em- pfindung durch deſſen Verachtung zu ſaͤnf- tigen/ gedenke; ſondern im Gegenteil/ wil Jch ſagen/ daß/ weil du alzuviel verlohren/ du keklich dem Ungeluͤkke/ und deſſen Zufall/ dich nehmlich ein mehrers zuber auben/ trotz bieten kanſt: aber mit dieſem kan Jch dier keinen Troſt beybringen; dahero Jch uͤm Verzeihung bitte/ ob es wohl an dehm/ daß aus dem Vberfluß deines verlierens/ du ei- nen unausſprechlichen Gewien erlangen kanſt/ bekuͤmmert wegen deſſen/ weſſentwé- gen du dich bekuͤmmerſt/ daß nehmlich/ wider dein Verlangen und Begehren/ der Wille Gottes erfuͤllet ſey: deñ auff ſolchen ſchlag beweinend/ was du beweineſt/ wirſt du deine Schmertzen und Unmuht/ rechtfertigẽ; und in dieſer rechtfertigung das heilſame Wund- kraut zu deiner Wunde finden. Du duͤrf- teſt nuer zwar einſtreuen/ dz ein ſo ſchmertz- liches Betruͤbnuͤs/ wie du fuͤhleſt/ Uns der- maſſen gaͤntzlich einnimt uñ beherſchet/ dz ſie Uns nichts anders vergoͤñet/ als nur unſern empfundenen Unmuht und Schmertzen (uͤm ſelbe Wehrung in das Buch der Ewigkeit einzuzeichnen) zu heufen; und zwar alſo/ daß keine Freyheit/ als unſer Ungluͤk zube- ſeuff- F f v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hausfrauen Abſterben.</hi></fw><lb/> Ruhe und Ergetznng finden kan; ſo wirſt<lb/> du mier ſelbſt zu einer Erkwikkung guͤtlich<lb/> verſtatten/ dich zu troͤſten. Wiſſe daher/<lb/> mein Freund/ daß Jch den wehrt deines<lb/> Verluſts/ dier nicht zurauben/ uͤm die Em-<lb/> pfindung durch deſſen Verachtung zu ſaͤnf-<lb/> tigen/ gedenke; ſondern im Gegenteil/ wil<lb/> Jch ſagen/ daß/ weil du alzuviel verlohren/<lb/> du keklich dem Ungeluͤkke/ und deſſen Zufall/<lb/> dich nehmlich ein mehrers zuber auben/ trotz<lb/> bieten kanſt: aber mit dieſem kan Jch dier<lb/> keinen Troſt beybringen; dahero Jch uͤm<lb/> Verzeihung bitte/ ob es wohl an dehm/ daß<lb/> aus dem Vberfluß deines verlierens/ du ei-<lb/> nen unausſprechlichen Gewien erlangen<lb/> kanſt/ bekuͤmmert wegen deſſen/ weſſentw<hi rendition="#aq">é</hi>-<lb/> gen du dich bekuͤmmerſt/ daß nehmlich/ wider<lb/> dein Verlangen und Begehren/ der Wille<lb/> Gottes erfuͤllet ſey: deñ auff ſolchen ſchlag<lb/> beweinend/ was du beweineſt/ wirſt du deine<lb/> Schmertzen und Unmuht/ rechtfertigẽ; und<lb/> in dieſer rechtfertigung das heilſame Wund-<lb/> kraut zu deiner Wunde finden. Du duͤrf-<lb/> teſt nuer zwar einſtreuen/ dz ein ſo ſchmertz-<lb/> liches Betruͤbnuͤs/ wie du fuͤhleſt/ Uns der-<lb/> maſſen gaͤntzlich einnimt uñ beherſchet/ dz ſie<lb/> Uns nichts anders vergoͤñet/ als nur unſern<lb/> empfundenen Unmuht und Schmertzen (uͤm<lb/> ſelbe Wehrung in das Buch der Ewigkeit<lb/> einzuzeichnen) zu heufen; und zwar alſo/<lb/> daß keine Freyheit/ als unſer Ungluͤk zube-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeuff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0131]
Hausfrauen Abſterben.
Ruhe und Ergetznng finden kan; ſo wirſt
du mier ſelbſt zu einer Erkwikkung guͤtlich
verſtatten/ dich zu troͤſten. Wiſſe daher/
mein Freund/ daß Jch den wehrt deines
Verluſts/ dier nicht zurauben/ uͤm die Em-
pfindung durch deſſen Verachtung zu ſaͤnf-
tigen/ gedenke; ſondern im Gegenteil/ wil
Jch ſagen/ daß/ weil du alzuviel verlohren/
du keklich dem Ungeluͤkke/ und deſſen Zufall/
dich nehmlich ein mehrers zuber auben/ trotz
bieten kanſt: aber mit dieſem kan Jch dier
keinen Troſt beybringen; dahero Jch uͤm
Verzeihung bitte/ ob es wohl an dehm/ daß
aus dem Vberfluß deines verlierens/ du ei-
nen unausſprechlichen Gewien erlangen
kanſt/ bekuͤmmert wegen deſſen/ weſſentwé-
gen du dich bekuͤmmerſt/ daß nehmlich/ wider
dein Verlangen und Begehren/ der Wille
Gottes erfuͤllet ſey: deñ auff ſolchen ſchlag
beweinend/ was du beweineſt/ wirſt du deine
Schmertzen und Unmuht/ rechtfertigẽ; und
in dieſer rechtfertigung das heilſame Wund-
kraut zu deiner Wunde finden. Du duͤrf-
teſt nuer zwar einſtreuen/ dz ein ſo ſchmertz-
liches Betruͤbnuͤs/ wie du fuͤhleſt/ Uns der-
maſſen gaͤntzlich einnimt uñ beherſchet/ dz ſie
Uns nichts anders vergoͤñet/ als nur unſern
empfundenen Unmuht und Schmertzen (uͤm
ſelbe Wehrung in das Buch der Ewigkeit
einzuzeichnen) zu heufen; und zwar alſo/
daß keine Freyheit/ als unſer Ungluͤk zube-
ſeuff-
F f v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/131 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/131>, abgerufen am 16.02.2025. |