Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Trostschreiben über des Bruders Ableiben. Zweifels frey/ so denn euere Jahre/ derenTag so übel zugebracht zuhaben/ hertzlich be- reuen/ und derer Tage/ wegen besorgender hierauf unvermeidlich folgender Rache des Todes/ an welcher ihr Rechenschaft geben müsset/ und zwar eine genaue rechenschaft/ nicht allein von alleueren abgelebten Jah- ren/ sondern auch noch/ welches wohl zube- hertzigen/ von allen Minuten der Stunden/ so darinnen verflossen/ sowohl/ daß ie länger einer gelebet/ ie tiefer Er sich in dem Sün- den Register eingezeichnet/ aber hergegen desto weniger Mittel und Wege seine Schulden abzutragen/ findet. Jhr werdet mier dargegen auf die Bahn bringen/ daß das Leben eines todliebenden und rechtschaf- fenen Menschen/ auser allen Tadel und Ver- weisung/ als der dessen vergewisserung mit und neben sich führet/ und daß auf die Wei- se ist länger dessen Lebenszeit/ ie mehr seine Tugenden behaufet/ und vergrößert wirde: Dannenhero erfolge/ daß eueres Herren Bruders voller Tugend und mit iedermans Verwunderung geführte Lebenszeit/ üm dasselbige in der Mitte ihres Laufs in das Grab gestürtzet/ nicht unbillich/ und zwar schmertzlich zubetrauren. Jch bekenne/ daß die Frühlingszeit/ seines Alters/ einen lieben Sommer/ einen schönen Herbst/ und liebrei- chen Winter/ anverheischen: Aber siehet man nicht auch die/ von mancherley Farben ge-
Troſtſchreiben uͤber des Bruders Ableiben. Zweifels frey/ ſo denn euere Jahre/ derenTag ſo uͤbel zugebracht zuhaben/ hertzlich be- reuen/ und derer Tage/ wégen beſorgender hierauf unvermeidlich folgender Rache des Todes/ an welcher ihr Rechenſchaft gében muͤſſet/ und zwar eine genaue rechenſchaft/ nicht allein von alleueren abgelébten Jah- ren/ ſondern auch noch/ welches wohl zube- hertzigen/ von allen Minuten der Stundẽ/ ſo darinnen verfloſſen/ ſowohl/ daß ie laͤnger einer gelébet/ ie tiefer Er ſich in dem Suͤn- den Regiſter eingezeichnet/ aber hergegen deſto weniger Mittel und Wége ſeine Schulden abzutragen/ findet. Jhr werdet mier dargegen auf die Bahn bringen/ daß das Lében eines todliebenden uñ rechtſchaf- fenen Menſchen/ auſer allen Tadel uñ Ver- weiſung/ als der deſſen vergewiſſerung mit und nében ſich fuͤhret/ und daß auf die Wei- ſe iſt laͤnger deſſen Lébenszeit/ ie mehr ſeine Tugenden behaufet/ und vergroͤßert wirde: Dannenhero erfolge/ daß eueres Herren Bruders voller Tugend und mit iedermans Verwunderung gefuͤhrte Lébenszeit/ uͤm daſſelbige in der Mitte ihres Laufs in das Gráb geſtuͤrtzet/ nicht unbillich/ und zwar ſchmertzlich zubetrauren. Jch bekenne/ daß die Fruͤhlingszeit/ ſeines Alters/ einen lieben Sommer/ einen ſchoͤnen Herbſt/ und liebrei- chen Winter/ anverheiſchen: Aber ſiehet man nicht auch die/ von mancherley Farben ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſtſchreiben uͤber des Bruders Ableiben.</hi></fw><lb/> Zweifels frey/ ſo denn euere Jahre/ deren<lb/> Tag ſo uͤbel zugebracht zuhaben/ hertzlich be-<lb/> reuen/ und derer Tage/ w<hi rendition="#aq">é</hi>gen beſorgender<lb/> hierauf unvermeidlich folgender Rache des<lb/> Todes/ an welcher ihr Rechenſchaft g<hi rendition="#aq">é</hi>ben<lb/> muͤſſet/ und zwar eine genaue rechenſchaft/<lb/> nicht allein von alleueren abgel<hi rendition="#aq">é</hi>bten Jah-<lb/> ren/ ſondern auch noch/ welches wohl zube-<lb/> hertzigen/ von allen Minuten der Stundẽ/<lb/> ſo darinnen verfloſſen/ ſowohl/ daß ie laͤnger<lb/> einer gel<hi rendition="#aq">é</hi>bet/ ie tiefer Er ſich in dem Suͤn-<lb/> den Regiſter eingezeichnet/ aber hergegen<lb/> deſto weniger Mittel und W<hi rendition="#aq">é</hi>ge ſeine<lb/> Schulden abzutragen/ findet. Jhr werdet<lb/> mier dargegen auf die Bahn bringen/ daß<lb/> das L<hi rendition="#aq">é</hi>ben eines todliebenden uñ rechtſchaf-<lb/> fenen Menſchen/ auſer allen Tadel uñ Ver-<lb/> weiſung/ als der deſſen vergewiſſerung mit<lb/> und n<hi rendition="#aq">é</hi>ben ſich fuͤhret/ und daß auf die Wei-<lb/> ſe iſt laͤnger deſſen L<hi rendition="#aq">é</hi>benszeit/ ie mehr ſeine<lb/> Tugenden behaufet/ und vergroͤßert wirde:<lb/> Dannenhero erfolge/ daß eueres Herren<lb/> Bruders voller Tugend und mit iedermans<lb/> Verwunderung gefuͤhrte L<hi rendition="#aq">é</hi>benszeit/ uͤm<lb/> daſſelbige in der Mitte ihres Laufs in das<lb/> Gr<hi rendition="#aq">á</hi>b geſtuͤrtzet/ nicht unbillich/ und zwar<lb/> ſchmertzlich zubetrauren. Jch bekenne/ daß<lb/> die Fruͤhlingszeit/ ſeines Alters/ einen lieben<lb/> Sommer/ einen ſchoͤnen Herbſt/ und liebrei-<lb/> chen Winter/ anverheiſchen: Aber ſiehet<lb/> man nicht auch die/ von mancherley Farben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0124]
Troſtſchreiben uͤber des Bruders Ableiben.
Zweifels frey/ ſo denn euere Jahre/ deren
Tag ſo uͤbel zugebracht zuhaben/ hertzlich be-
reuen/ und derer Tage/ wégen beſorgender
hierauf unvermeidlich folgender Rache des
Todes/ an welcher ihr Rechenſchaft gében
muͤſſet/ und zwar eine genaue rechenſchaft/
nicht allein von alleueren abgelébten Jah-
ren/ ſondern auch noch/ welches wohl zube-
hertzigen/ von allen Minuten der Stundẽ/
ſo darinnen verfloſſen/ ſowohl/ daß ie laͤnger
einer gelébet/ ie tiefer Er ſich in dem Suͤn-
den Regiſter eingezeichnet/ aber hergegen
deſto weniger Mittel und Wége ſeine
Schulden abzutragen/ findet. Jhr werdet
mier dargegen auf die Bahn bringen/ daß
das Lében eines todliebenden uñ rechtſchaf-
fenen Menſchen/ auſer allen Tadel uñ Ver-
weiſung/ als der deſſen vergewiſſerung mit
und nében ſich fuͤhret/ und daß auf die Wei-
ſe iſt laͤnger deſſen Lébenszeit/ ie mehr ſeine
Tugenden behaufet/ und vergroͤßert wirde:
Dannenhero erfolge/ daß eueres Herren
Bruders voller Tugend und mit iedermans
Verwunderung gefuͤhrte Lébenszeit/ uͤm
daſſelbige in der Mitte ihres Laufs in das
Gráb geſtuͤrtzet/ nicht unbillich/ und zwar
ſchmertzlich zubetrauren. Jch bekenne/ daß
die Fruͤhlingszeit/ ſeines Alters/ einen lieben
Sommer/ einen ſchoͤnen Herbſt/ und liebrei-
chen Winter/ anverheiſchen: Aber ſiehet
man nicht auch die/ von mancherley Farben
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/124 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/124>, abgerufen am 16.02.2025. |