Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].erschossenen Bruders. hellet/ und zu wissen macht/ daß Er das/was man verlieren können/ oder sollen/ ver- lohren; und folgends alles das/ was man sonst gewinnen können und mögen. Nun/ man lasse Uns diese unsere beiderseits Ver- lierung/ auf eine Seite stellen/ und von der ihrigen insonderheit reden. Sie hat vier Brüder gehabt/ der allerjüngste darunter/ hat des Todes Gift empfunden: Was wol- len wier nun sagen? Gott hat es also ge- wolt; und durch was hat Er es haben wol- len? Wehr und waffen/ als die seinem Ge- sätze und Befehlich unterwürfig/ haben nichts/ welches so scharf und spitzig/ Jhme Schaden zuzufügen/ in sich haben/ oder empfinden können: eine Kugel aus einem großen Stük/ welches auch die Tappfer- keit selbst zu erzittern bewegt/ und dehme die Macht selbst nicht Widerstand tuhn kan/ hat Jhn/ und zwar ohne überwinden/ über- wunden; Denn Er selbst sich überwunden. Je mehr Jch schreibe/ ie mehr habe Jch Ur- sache die Feder abzutuhn: Die Traurigkeit begehret nicht mehr klägliche Worte/ noch die Bekümmernüs/ daß Sie mehr bewei- ne. Sie lasse Jhr dieses/ meine Frau/ genug seyn/ daß Er mit dem Nahmen und der Taht unsterblich: Denn/ weil Er nicht lebet/ kan Er auch nicht mehr sterben: ihre Kla- gen beleidigen seine Ehre und Ruhm: Ei- nes Wohlfahrt darf man nicht ewiglich be- seuftzen/
erſchoſſenen Bruders. hellet/ und zu wiſſen macht/ daß Er das/was man verlieren koͤnnen/ oder ſollen/ ver- lohren; und folgends alles das/ was man ſonſt gewinnen koͤnnen und moͤgen. Nun/ man laſſe Uns dieſe unſere beiderſeits Ver- lierung/ auf eine Seite ſtellen/ und von der ihrigen inſonderheit réden. Sie hat vier Bruͤder gehabt/ der allerjuͤngſte darunter/ hat des Todes Gift empfunden: Was wol- len wier nun ſagen? Gott hat es alſo ge- wolt; und durch was hat Er es haben wol- len? Wehr und waffen/ als die ſeinem Ge- ſaͤtze und Befehlich unterwuͤrfig/ haben nichts/ welches ſo ſcharf und ſpitzig/ Jhme Schaden zuzufuͤgen/ in ſich haben/ oder empfinden koͤnnen: eine Kugel aus einem großen Stuͤk/ welches auch die Tappfer- keit ſelbſt zu erzittern bewegt/ und dehme die Macht ſelbſt nicht Widerſtand tuhn kan/ hat Jhn/ und zwar ohne uͤberwinden/ uͤber- wunden; Denn Er ſelbſt ſich uͤberwunden. Je mehr Jch ſchreibe/ ie mehr habe Jch Ur- ſache die Féder abzutuhn: Die Traurigkeit begéhret nicht mehr klaͤgliche Worte/ noch die Bekuͤmmernuͤs/ daß Sie mehr bewei- ne. Sie laſſe Jhr dieſes/ meine Frau/ genug ſeyn/ daß Er mit dem Nahmen und der Taht unſterblich: Deñ/ weil Er nicht lébet/ kan Er auch nicht mehr ſterben: ihre Kla- gen beleidigen ſeine Ehre und Ruhm: Ei- nes Wohlfahrt darf man nicht ewiglich be- ſeuftzen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſchoſſenen Bruders.</hi></fw><lb/> hellet/ und zu wiſſen macht/ daß Er das/<lb/> was man verlieren koͤnnen/ oder ſollen/ ver-<lb/> lohren; und folgends alles das/ was man<lb/> ſonſt gewinnen koͤnnen und moͤgen. Nun/<lb/> man laſſe Uns dieſe unſere beiderſeits Ver-<lb/> lierung/ auf eine Seite ſtellen/ und von der<lb/> ihrigen inſonderheit r<hi rendition="#aq">é</hi>den. Sie hat vier<lb/> Bruͤder gehabt/ der allerjuͤngſte darunter/<lb/> hat des Todes Gift empfunden: Was wol-<lb/> len wier nun ſagen? Gott hat es alſo ge-<lb/> wolt; und durch was hat Er es haben wol-<lb/> len? Wehr und waffen/ als die ſeinem Ge-<lb/> ſaͤtze und Befehlich unterwuͤrfig/ haben<lb/> nichts/ welches ſo ſcharf und ſpitzig/ Jhme<lb/> Schaden zuzufuͤgen/ in ſich haben/ oder<lb/> empfinden koͤnnen: eine Kugel aus einem<lb/> großen Stuͤk/ welches auch die Tappfer-<lb/> keit ſelbſt zu erzittern bewegt/ und dehme die<lb/> Macht ſelbſt nicht Widerſtand tuhn kan/<lb/> hat Jhn/ und zwar ohne uͤberwinden/ uͤber-<lb/> wunden; Denn Er ſelbſt ſich uͤberwunden.<lb/> Je mehr Jch ſchreibe/ ie mehr habe Jch Ur-<lb/> ſache die F<hi rendition="#aq">é</hi>der abzutuhn: Die Traurigkeit<lb/> beg<hi rendition="#aq">é</hi>hret nicht mehr klaͤgliche Worte/ noch<lb/> die Bekuͤmmernuͤs/ daß Sie mehr bewei-<lb/> ne. Sie laſſe Jhr dieſes/ meine Frau/ genug<lb/> ſeyn/ daß Er mit dem Nahmen und der<lb/> Taht unſterblich: Deñ/ weil Er nicht l<hi rendition="#aq">é</hi>bet/<lb/> kan Er auch nicht mehr ſterben: ihre Kla-<lb/> gen beleidigen ſeine Ehre und Ruhm: Ei-<lb/> nes Wohlfahrt darf man nicht ewiglich be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeuftzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0121]
erſchoſſenen Bruders.
hellet/ und zu wiſſen macht/ daß Er das/
was man verlieren koͤnnen/ oder ſollen/ ver-
lohren; und folgends alles das/ was man
ſonſt gewinnen koͤnnen und moͤgen. Nun/
man laſſe Uns dieſe unſere beiderſeits Ver-
lierung/ auf eine Seite ſtellen/ und von der
ihrigen inſonderheit réden. Sie hat vier
Bruͤder gehabt/ der allerjuͤngſte darunter/
hat des Todes Gift empfunden: Was wol-
len wier nun ſagen? Gott hat es alſo ge-
wolt; und durch was hat Er es haben wol-
len? Wehr und waffen/ als die ſeinem Ge-
ſaͤtze und Befehlich unterwuͤrfig/ haben
nichts/ welches ſo ſcharf und ſpitzig/ Jhme
Schaden zuzufuͤgen/ in ſich haben/ oder
empfinden koͤnnen: eine Kugel aus einem
großen Stuͤk/ welches auch die Tappfer-
keit ſelbſt zu erzittern bewegt/ und dehme die
Macht ſelbſt nicht Widerſtand tuhn kan/
hat Jhn/ und zwar ohne uͤberwinden/ uͤber-
wunden; Denn Er ſelbſt ſich uͤberwunden.
Je mehr Jch ſchreibe/ ie mehr habe Jch Ur-
ſache die Féder abzutuhn: Die Traurigkeit
begéhret nicht mehr klaͤgliche Worte/ noch
die Bekuͤmmernuͤs/ daß Sie mehr bewei-
ne. Sie laſſe Jhr dieſes/ meine Frau/ genug
ſeyn/ daß Er mit dem Nahmen und der
Taht unſterblich: Deñ/ weil Er nicht lébet/
kan Er auch nicht mehr ſterben: ihre Kla-
gen beleidigen ſeine Ehre und Ruhm: Ei-
nes Wohlfahrt darf man nicht ewiglich be-
ſeuftzen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/121 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/121>, abgerufen am 16.02.2025. |