Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Trost/ an eine Bewittibte/ von ihren Diener/ Verlusts/ mit Jhr in Streit leget: Wenndieses Jhr unerträglich/ so befindet sichs bey mier nicht weniger. Nimmermehr werde Jch Jhr in Empfindung des Schmertzens/ weichen; Jch tähte es denn aus Höfligkeit: Denn die Wahrheit machet mier meinen Unmuht dermaßen empfindlich/ daß Jch solches ehe mit Stillschweigen vorbey ge- hen/ als solches herauser zu geben lassen mus. Sie kan nichts minders hiervon uhr- teilen/ indehm Sie sich selbst uhrteilet: oder/ Sie ziehe vielmehr die Heftigkeit von ihrem Bekümmernüße/ die Nachfolge meines Unglüks/ also/ wann Sie sich unglükselig erkennen/ Sie hingegen mich elendig nennen wird; Darüm/ weil mich bedünket/ dieses sey eine Nohtwendigkeit/ daß Jhr Unmuht und Schmertzen/ meine Traurigkeiten seyn: Aber/ was kan Jch vorbringen/ oder aus- richten/ Jhr mit Troste behülflich zu seyn/ weil Jch mich selbst mangelhaftig befinde/ mit Troste zu erfreuen? Meine hochbetrüb- te: Sele hat nichts/ denn die blosse Bewe- gung/ als die allerwegen dessen Unmuht verwirret. Unglükspeinigung/ und meine von Zehren gantz eingenetzte Augen/ haben vergessen/ das Tageliecht anzuschauen: zu- dehm/ so scheinet auch ihre helle Sonne nicht mehr auf dieser Welt; solcher gestalt/ daß Sie alle dasjenige hat und besitzet/ was Jch auch nur zugeben weis. Sie behalte nun
Troſt/ an eine Bewittibte/ von ihrẽ Diener/ Verluſts/ mit Jhr in Streit léget: Wenndieſes Jhr unertraͤglich/ ſo befindet ſichs bey mier nicht weniger. Nimmermehr werde Jch Jhr in Empfindung des Schmertzens/ weichen; Jch taͤhte es denn aus Hoͤfligkeit: Denn die Wahrheit machet mier meinen Unmuht dermaßen empfindlich/ daß Jch ſolches ehe mit Stillſchweigen vorbey ge- hen/ als ſolches herauſer zu gében laſſen mus. Sie kan nichts minders hiervon uhr- teilen/ indehm Sie ſich ſelbſt uhrteilet: oder/ Sie ziehe vielmehr die Heftigkeit von ihrem Bekuͤmmernuͤße/ die Nachfolge meines Ungluͤks/ alſo/ wann Sie ſich ungluͤkſélig erkennen/ Sie hingegen mich élendig nennen wird; Daruͤm/ weil mich beduͤnket/ dieſes ſey eine Nohtwendigkeit/ daß Jhr Unmuht und Schmertzen/ meine Traurigkeiten ſeyn: Aber/ was kan Jch vorbringen/ oder aus- richten/ Jhr mit Troſte behuͤlflich zu ſeyn/ weil Jch mich ſelbſt mangelhaftig befinde/ mit Troſte zu erfreuen? Meine hóchbetruͤb- te: Sele hat nichts/ denn die bloſſe Bewé- gung/ als die allerwégen deſſen Unmuht verwirret. Ungluͤkspeinigung/ und meine von Zehren gantz eingenetzte Augen/ haben vergeſſen/ das Tageliecht anzuſchauen: zu- dehm/ ſo ſcheinet auch ihre helle Sonne nicht mehr auf dieſer Welt; ſolcher geſtalt/ daß Sie alle dasjénige hat und beſitzet/ was Jch auch nur zugeben weis. Sie behalte nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt/ an eine Bewittibte/ von ihrẽ Diener/</hi></fw><lb/> Verluſts/ mit Jhr in Streit l<hi rendition="#aq">é</hi>get: Wenn<lb/> dieſes Jhr unertraͤglich/ ſo befindet ſichs bey<lb/> mier nicht weniger. Nimmermehr werde<lb/> Jch Jhr in Empfindung des Schmertzens/<lb/> weichen; Jch taͤhte es denn aus Hoͤfligkeit:<lb/> Denn die Wahrheit machet mier meinen<lb/> Unmuht dermaßen empfindlich/ daß Jch<lb/> ſolches ehe mit Stillſchweigen vorbey ge-<lb/> hen/ als ſolches herauſer zu g<hi rendition="#aq">é</hi>ben laſſen<lb/> mus. Sie kan nichts minders hiervon uhr-<lb/> teilen/ indehm Sie ſich ſelbſt uhrteilet: oder/<lb/> Sie ziehe vielmehr die Heftigkeit von ihrem<lb/> Bekuͤmmernuͤße/ die Nachfolge meines<lb/> Ungluͤks/ alſo/ wann Sie ſich ungluͤkſ<hi rendition="#aq">é</hi>lig<lb/> erkennen/ Sie hingegen mich <hi rendition="#aq">é</hi>lendig nennen<lb/> wird; Daruͤm/ weil mich beduͤnket/ dieſes<lb/> ſey eine Nohtwendigkeit/ daß Jhr Unmuht<lb/> und Schmertzen/ meine Traurigkeiten ſeyn:<lb/> Aber/ was kan Jch vorbringen/ oder aus-<lb/> richten/ Jhr mit Troſte behuͤlflich zu ſeyn/<lb/> weil Jch mich ſelbſt mangelhaftig befinde/<lb/> mit Troſte zu erfreuen? Meine h<hi rendition="#aq">ó</hi>chbetruͤb-<lb/> te: Sele hat nichts/ denn die bloſſe Bew<hi rendition="#aq">é</hi>-<lb/> gung/ als die allerw<hi rendition="#aq">é</hi>gen deſſen Unmuht<lb/> verwirret. Ungluͤkspeinigung/ und meine<lb/> von Zehren gantz eingenetzte Augen/ haben<lb/> vergeſſen/ das Tageliecht anzuſchauen: zu-<lb/> dehm/ ſo ſcheinet auch ihre helle Sonne nicht<lb/> mehr auf dieſer Welt; ſolcher geſtalt/ daß<lb/> Sie alle dasj<hi rendition="#aq">é</hi>nige hat und beſitzet/ was<lb/> Jch auch nur zugeben weis. Sie behalte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0108]
Troſt/ an eine Bewittibte/ von ihrẽ Diener/
Verluſts/ mit Jhr in Streit léget: Wenn
dieſes Jhr unertraͤglich/ ſo befindet ſichs bey
mier nicht weniger. Nimmermehr werde
Jch Jhr in Empfindung des Schmertzens/
weichen; Jch taͤhte es denn aus Hoͤfligkeit:
Denn die Wahrheit machet mier meinen
Unmuht dermaßen empfindlich/ daß Jch
ſolches ehe mit Stillſchweigen vorbey ge-
hen/ als ſolches herauſer zu gében laſſen
mus. Sie kan nichts minders hiervon uhr-
teilen/ indehm Sie ſich ſelbſt uhrteilet: oder/
Sie ziehe vielmehr die Heftigkeit von ihrem
Bekuͤmmernuͤße/ die Nachfolge meines
Ungluͤks/ alſo/ wann Sie ſich ungluͤkſélig
erkennen/ Sie hingegen mich élendig nennen
wird; Daruͤm/ weil mich beduͤnket/ dieſes
ſey eine Nohtwendigkeit/ daß Jhr Unmuht
und Schmertzen/ meine Traurigkeiten ſeyn:
Aber/ was kan Jch vorbringen/ oder aus-
richten/ Jhr mit Troſte behuͤlflich zu ſeyn/
weil Jch mich ſelbſt mangelhaftig befinde/
mit Troſte zu erfreuen? Meine hóchbetruͤb-
te: Sele hat nichts/ denn die bloſſe Bewé-
gung/ als die allerwégen deſſen Unmuht
verwirret. Ungluͤkspeinigung/ und meine
von Zehren gantz eingenetzte Augen/ haben
vergeſſen/ das Tageliecht anzuſchauen: zu-
dehm/ ſo ſcheinet auch ihre helle Sonne nicht
mehr auf dieſer Welt; ſolcher geſtalt/ daß
Sie alle dasjénige hat und beſitzet/ was
Jch auch nur zugeben weis. Sie behalte
nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/108 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/108>, abgerufen am 16.02.2025. |