Zweiter Abschnitt. Gebete nach dem Innhalt des christlichen Katechismus.
Erstes Hauptstück. Von der heiligen Taufe.
Das Erste. (Mel. 43.)
HERR! ich danke deiner Gnade, deren Ruhm unendlich bleibt, daß du in dem Wasserbade mich der Kirche einverleibt. Was für Himmelsgüter sind hab ich als ein kleines Kind, da du mich hast aufgenommen, in der Taufe schon bekommen.
Gnade hab ich da gefunden, Gnade, die auf ewig währt: weil Du dir dein Kind verbunden, daß es dich als Vater ehrt. Ja du schenkest deinem Knecht nun ein ewig Kindes-Recht, daß ich einsten, wenn ich sterbe, auch des Himmels Güter erbe.
Das
B
Zweiter Abſchnitt. Gebete nach dem Innhalt des chriſtlichen Katechiſmus.
Erſtes Hauptſtuͤck. Von der heiligen Taufe.
Das Erſte. (Mel. 43.)
HERR! ich danke deiner Gnade, deren Ruhm unendlich bleibt, daß du in dem Waſſerbade mich der Kirche einverleibt. Was fuͤr Himmelsguͤter ſind hab ich als ein kleines Kind, da du mich haſt aufgenommen, in der Taufe ſchon bekommen.
Gnade hab ich da gefunden, Gnade, die auf ewig waͤhrt: weil Du dir dein Kind verbunden, daß es dich als Vater ehrt. Ja du ſchenkeſt deinem Knecht nun ein ewig Kindes-Recht, daß ich einſten, wenn ich ſterbe, auch des Himmels Guͤter erbe.
Das
B
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0083"n="17"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweiter Abſchnitt.<lb/>
Gebete</hi></hi><lb/>
nach dem Innhalt<lb/><hirendition="#b">des chriſtlichen Katechiſmus.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Erſtes Hauptſtuͤck.<lb/>
Von der heiligen Taufe.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Das Erſte.</hi> (Mel. 43.)</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#fr"><hirendition="#in">H</hi>ERR!</hi> ich danke deiner Gnade,</l><lb/><l>deren Ruhm unendlich bleibt,</l><lb/><l>daß du in dem Waſſerbade</l><lb/><l>mich <hirendition="#fr">der Kirche</hi> einverleibt.</l><lb/><l>Was fuͤr Himmelsguͤter ſind</l><lb/><l>hab ich als ein kleines Kind,</l><lb/><l>da du mich haſt aufgenommen,</l><lb/><l>in der <hirendition="#fr">Taufe</hi>ſchon bekommen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Gnade hab ich da gefunden,</l><lb/><l>Gnade, die auf ewig waͤhrt:</l><lb/><l>weil Du dir dein Kind verbunden,</l><lb/><l>daß es dich als Vater ehrt.</l><lb/><l>Ja du ſchenkeſt deinem Knecht</l><lb/><l>nun ein ewig Kindes-Recht,</l><lb/><l>daß ich einſten, wenn ich ſterbe,</l><lb/><l>auch des Himmels Guͤter erbe.</l></lg></lg></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0083]
Zweiter Abſchnitt.
Gebete
nach dem Innhalt
des chriſtlichen Katechiſmus.
Erſtes Hauptſtuͤck.
Von der heiligen Taufe.
Das Erſte. (Mel. 43.)
HERR! ich danke deiner Gnade,
deren Ruhm unendlich bleibt,
daß du in dem Waſſerbade
mich der Kirche einverleibt.
Was fuͤr Himmelsguͤter ſind
hab ich als ein kleines Kind,
da du mich haſt aufgenommen,
in der Taufe ſchon bekommen.
Gnade hab ich da gefunden,
Gnade, die auf ewig waͤhrt:
weil Du dir dein Kind verbunden,
daß es dich als Vater ehrt.
Ja du ſchenkeſt deinem Knecht
nun ein ewig Kindes-Recht,
daß ich einſten, wenn ich ſterbe,
auch des Himmels Guͤter erbe.
Das
B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.