Was fehlt mir noch? thu' ich zu jeder Zeit, was GOtt gebietend sprach? thu' ichs mit Ernst? folg ich mit Freudigkeit dem Bey- spiel JEsu nach? Ich bin zu allem Guten träge: ich gleit oft auf dem Tugendwege. Mir fehlt noch viel!
13.
Mir fehlt noch viel! Ja, GOtt! mir fehlt noch viel, eh' ich vollkommen bin. Ich bin noch weit vom vorgesteckten Ziel, (*) wann, ach wann komm ich hin? Mein GOtt! gib Wollen und Vollbringen! (**) Gib Kraft zum Laufen und zum Ringen! Mir fehlt noch viel!
(*)Phil. 3, 14.
(**)Phil. 2, 13.
14.
Mir fehlt noch viel! Ich werf', Er- barmer! mich mit Reu vor Deinen Thron: Mir fehlt noch viel; doch, GOtt! ich hoff auf Dich, ich glaub an Deinen Sohn! Dein Sohn hat Deinen Zorn gestillet und das Ge- setz für mich erfüllet. Nun fehlt mir nichts.
II.Von
O 4
III.Von der Selbſtpruͤfung.
12.
Was fehlt mir noch? thu’ ich zu jeder Zeit, was GOtt gebietend ſprach? thu’ ichs mit Ernſt? folg ich mit Freudigkeit dem Bey- ſpiel JEſu nach? Ich bin zu allem Guten traͤge: ich gleit oft auf dem Tugendwege. Mir fehlt noch viel!
13.
Mir fehlt noch viel! Ja, GOtt! mir fehlt noch viel, eh’ ich vollkommen bin. Ich bin noch weit vom vorgeſteckten Ziel, (*) wann, ach wann komm ich hin? Mein GOtt! gib Wollen und Vollbringen! (**) Gib Kraft zum Laufen und zum Ringen! Mir fehlt noch viel!
(*)Phil. 3, 14.
(**)Phil. 2, 13.
14.
Mir fehlt noch viel! Ich werf’, Er- barmer! mich mit Reu vor Deinen Thron: Mir fehlt noch viel; doch, GOtt! ich hoff auf Dich, ich glaub an Deinen Sohn! Dein Sohn hat Deinen Zorn geſtillet und das Ge- ſetz fuͤr mich erfuͤllet. Nun fehlt mir nichts.
II.Von
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0281"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Von der Selbſtpruͤfung.</hi></fw><lb/><divn="5"><head>12.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Was fehlt mir noch?</hi> thu’ ich zu jeder<lb/>
Zeit, was GOtt gebietend ſprach? thu’ ichs<lb/>
mit Ernſt? folg ich mit Freudigkeit dem Bey-<lb/>ſpiel JEſu nach? <hirendition="#fr">Ich bin zu allem Guten<lb/>
traͤge:</hi> ich gleit oft auf dem Tugendwege.<lb/><hirendition="#fr">Mir fehlt noch viel!</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>13.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Mir fehlt noch viel!</hi> Ja, <hirendition="#fr">GOtt!</hi> mir<lb/>
fehlt noch viel, eh’ ich vollkommen bin. Ich<lb/>
bin noch weit vom vorgeſteckten Ziel, <noteplace="end"n="(*)"/> wann,<lb/>
ach wann komm ich hin? <hirendition="#fr">Mein GOtt!</hi><lb/>
gib Wollen und Vollbringen! <noteplace="end"n="(**)"/> Gib Kraft<lb/>
zum Laufen und zum Ringen! <hirendition="#fr">Mir fehlt<lb/>
noch viel!</hi></p><lb/><noteplace="end"n="(*)"><hirendition="#et">Phil. 3, 14.</hi></note><noteplace="end"n="(**)"><hirendition="#et">Phil. 2, 13.</hi></note></div><lb/><divn="5"><head>14.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Mir fehlt noch viel!</hi> Ich werf’, <hirendition="#fr">Er-<lb/>
barmer!</hi> mich mit Reu vor Deinen Thron:<lb/>
Mir fehlt noch viel; doch, <hirendition="#fr">GOtt!</hi> ich hoff<lb/>
auf Dich, ich glaub an Deinen Sohn! Dein<lb/>
Sohn hat Deinen Zorn geſtillet und das Ge-<lb/>ſetz fuͤr mich erfuͤllet. <hirendition="#fr">Nun fehlt mir nichts.</hi></p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Von</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[215/0281]
III. Von der Selbſtpruͤfung.
12.
Was fehlt mir noch? thu’ ich zu jeder
Zeit, was GOtt gebietend ſprach? thu’ ichs
mit Ernſt? folg ich mit Freudigkeit dem Bey-
ſpiel JEſu nach? Ich bin zu allem Guten
traͤge: ich gleit oft auf dem Tugendwege.
Mir fehlt noch viel!
13.
Mir fehlt noch viel! Ja, GOtt! mir
fehlt noch viel, eh’ ich vollkommen bin. Ich
bin noch weit vom vorgeſteckten Ziel,
⁽*⁾
wann,
ach wann komm ich hin? Mein GOtt!
gib Wollen und Vollbringen!
⁽**⁾
Gib Kraft
zum Laufen und zum Ringen! Mir fehlt
noch viel!
⁽*⁾ Phil. 3, 14.
⁽**⁾ Phil. 2, 13.
14.
Mir fehlt noch viel! Ich werf’, Er-
barmer! mich mit Reu vor Deinen Thron:
Mir fehlt noch viel; doch, GOtt! ich hoff
auf Dich, ich glaub an Deinen Sohn! Dein
Sohn hat Deinen Zorn geſtillet und das Ge-
ſetz fuͤr mich erfuͤllet. Nun fehlt mir nichts.
II. Von
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/281>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.