Meine dritte Absicht bey diesem Ge- bet- und Liederbuch ist diese: daß Ihr, wür- dige, sorgfältige Eltern und Lehrer! einen christlichen und erbaulichen Gebrauch bey Eu- ren Kindern davon machen könntet.
Ich kann die etliche erste Gedanken, die mir hiebey am Herzen liegen, nicht besser vor- tragen, als wie sie der liebe rechtschaffene La- vater, dessen beste Schriften fast am wenig- sten bekannt sind, an Euer Herz geleget hat. Leset seine eigene Worte:
"Vor allem aus, liebe Mitfreunde der Ju- gend! bitte ich Euch, leset diß Büchlein erst selber durch, ehe Ihr es den Kindern in die Hände gebet, damit ihr Euch mit der Spra- che und den herrschenden und faßlichsten Leh- ren desselben bekannt machet.
"Ihr müsset, wenn Ihr es mit Nutzen brauchen wollet, alles darinn verstehen, und so deutlich verstehen, daß ihr es in der gewöhn- lichen Sprache des Umgangs den Kindern ohne Mühe von Mund aus vortragen könnet. Ihr müsset dieselbe kein Wort sagen, keine Zeile lesen oder lernen lassen, die Ihr, Eltern und Lehrer! nicht selber richtig und klar verstehet!
"In Ansehung der Verse wünschte ich, daß insonderheit dabey die Eltern und Lehrer sich üben mögten, den wahren und richtigen Sinn derselben in die gewöhnliche Sprache des vertraulichen Umgangs überzutragen; und (wofern sie nicht sicher sind, daß die Kinder die Verse verstehen) bevor sie dieselbe auswen-
dig
Zuſchrift an die
Meine dritte Abſicht bey dieſem Ge- bet- und Liederbuch iſt dieſe: daß Ihr, wuͤr- dige, ſorgfaͤltige Eltern und Lehrer! einen chriſtlichen und erbaulichen Gebrauch bey Eu- ren Kindern davon machen koͤnntet.
Ich kann die etliche erſte Gedanken, die mir hiebey am Herzen liegen, nicht beſſer vor- tragen, als wie ſie der liebe rechtſchaffene La- vater, deſſen beſte Schriften faſt am wenig- ſten bekannt ſind, an Euer Herz geleget hat. Leſet ſeine eigene Worte:
„Vor allem aus, liebe Mitfreunde der Ju- gend! bitte ich Euch, leſet diß Buͤchlein erſt ſelber durch, ehe Ihr es den Kindern in die Haͤnde gebet, damit ihr Euch mit der Spra- che und den herrſchenden und faßlichſten Leh- ren deſſelben bekannt machet.
„Ihr muͤſſet, wenn Ihr es mit Nutzen brauchen wollet, alles darinn verſtehen, und ſo deutlich verſtehen, daß ihr es in der gewoͤhn- lichen Sprache des Umgangs den Kindern ohne Muͤhe von Mund aus vortragen koͤnnet. Ihr muͤſſet dieſelbe kein Wort ſagen, keine Zeile leſen oder lernen laſſen, die Ihr, Eltern und Lehrer! nicht ſelber richtig und klar verſtehet!
„In Anſehung der Verſe wuͤnſchte ich, daß inſonderheit dabey die Eltern und Lehrer ſich uͤben moͤgten, den wahren und richtigen Sinn derſelben in die gewoͤhnliche Sprache des vertraulichen Umgangs uͤberzutragen; und (wofern ſie nicht ſicher ſind, daß die Kinder die Verſe verſtehen) bevor ſie dieſelbe auswen-
dig
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0024"n="XX"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Zuſchrift an die</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Meine dritte Abſicht</hi> bey dieſem Ge-<lb/>
bet- und Liederbuch iſt dieſe: daß Ihr, wuͤr-<lb/>
dige, ſorgfaͤltige Eltern und Lehrer! einen<lb/>
chriſtlichen und erbaulichen Gebrauch bey Eu-<lb/>
ren Kindern davon machen koͤnntet.</p><lb/><p>Ich kann die etliche erſte Gedanken, die<lb/>
mir hiebey am Herzen liegen, nicht beſſer vor-<lb/>
tragen, als wie ſie der liebe rechtſchaffene <hirendition="#fr">La-<lb/>
vater,</hi> deſſen beſte Schriften faſt am wenig-<lb/>ſten bekannt ſind, an Euer Herz geleget hat.<lb/>
Leſet ſeine eigene Worte:</p><lb/><p>„Vor allem aus, liebe Mitfreunde der Ju-<lb/>
gend! bitte ich Euch, leſet diß Buͤchlein erſt<lb/>ſelber durch, ehe Ihr es den Kindern in die<lb/>
Haͤnde gebet, damit ihr Euch mit der Spra-<lb/>
che und den herrſchenden und faßlichſten Leh-<lb/>
ren deſſelben bekannt machet.</p><lb/><p>„Ihr muͤſſet, wenn Ihr es mit Nutzen<lb/>
brauchen wollet, <hirendition="#fr">alles</hi> darinn <hirendition="#fr">verſtehen,</hi> und<lb/>ſo deutlich verſtehen, daß ihr es in der gewoͤhn-<lb/>
lichen Sprache des Umgangs den Kindern ohne<lb/>
Muͤhe von Mund aus vortragen koͤnnet. Ihr<lb/>
muͤſſet dieſelbe kein Wort ſagen, keine Zeile<lb/>
leſen oder lernen laſſen, die Ihr, Eltern und<lb/>
Lehrer! nicht ſelber richtig und klar verſtehet!</p><lb/><p>„In Anſehung <hirendition="#fr">der Verſe</hi> wuͤnſchte ich,<lb/>
daß inſonderheit dabey die Eltern und Lehrer<lb/>ſich uͤben moͤgten, den wahren und richtigen<lb/>
Sinn derſelben in die gewoͤhnliche Sprache<lb/>
des vertraulichen Umgangs uͤberzutragen; und<lb/>
(wofern ſie nicht ſicher ſind, daß die Kinder<lb/>
die Verſe verſtehen) bevor ſie dieſelbe auswen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dig</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XX/0024]
Zuſchrift an die
Meine dritte Abſicht bey dieſem Ge-
bet- und Liederbuch iſt dieſe: daß Ihr, wuͤr-
dige, ſorgfaͤltige Eltern und Lehrer! einen
chriſtlichen und erbaulichen Gebrauch bey Eu-
ren Kindern davon machen koͤnntet.
Ich kann die etliche erſte Gedanken, die
mir hiebey am Herzen liegen, nicht beſſer vor-
tragen, als wie ſie der liebe rechtſchaffene La-
vater, deſſen beſte Schriften faſt am wenig-
ſten bekannt ſind, an Euer Herz geleget hat.
Leſet ſeine eigene Worte:
„Vor allem aus, liebe Mitfreunde der Ju-
gend! bitte ich Euch, leſet diß Buͤchlein erſt
ſelber durch, ehe Ihr es den Kindern in die
Haͤnde gebet, damit ihr Euch mit der Spra-
che und den herrſchenden und faßlichſten Leh-
ren deſſelben bekannt machet.
„Ihr muͤſſet, wenn Ihr es mit Nutzen
brauchen wollet, alles darinn verſtehen, und
ſo deutlich verſtehen, daß ihr es in der gewoͤhn-
lichen Sprache des Umgangs den Kindern ohne
Muͤhe von Mund aus vortragen koͤnnet. Ihr
muͤſſet dieſelbe kein Wort ſagen, keine Zeile
leſen oder lernen laſſen, die Ihr, Eltern und
Lehrer! nicht ſelber richtig und klar verſtehet!
„In Anſehung der Verſe wuͤnſchte ich,
daß inſonderheit dabey die Eltern und Lehrer
ſich uͤben moͤgten, den wahren und richtigen
Sinn derſelben in die gewoͤhnliche Sprache
des vertraulichen Umgangs uͤberzutragen; und
(wofern ſie nicht ſicher ſind, daß die Kinder
die Verſe verſtehen) bevor ſie dieſelbe auswen-
dig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.