der Fall sein, wenn der Reisende in eine Höhle geschleppt worden war, um in derselben ermordet zu werden, er aber, noch ehe dies ausgeführt werden konnte, durch einen herunter- fallenden Stein erschlagen wurde. Zu einem anderen Re- sultate gelangt man jedoch hier, wenn man annimmt, daß ein Willenszusammenhaug zwischen Handlung und Erfolg bestehen müsse. Erhebt Jemand die Pistole, um sie sodann auf seinen Gegner abzudrücken, die Pistole geht jedoch schon bei der Erhebung des Arms von selbst los, so entspricht, unerachtet der objectiven Regelmäßigkeit des Causalverlaufs, die Bewegung des Arms dem Willen nur zum Theile ihrer Wirksamkeit, während sie im Uebrigen von dem Willen nicht umfaßt war und darum Haftbarkeit für Vollendung nicht begründen konnte. Wußte der Handelnde aber, daß man sich bei der schlechten Beschaffenheit der Pistole eines frei- willigen Losgehens derselben verschen könne, so wird er für Vollendung einstehen müssen. Wollte Jemand mit zwei Schlägen auf den Kopf den Gegner tödten, oder die Ver- giftung mit zwei Dosen bewerkstelligen, er erreicht aber seinen Zweck schon mit dem ersten Schlage, der ersten Dosis, so wird er die Verantwortlichkeit für Vollendung nicht von sich ablehnen können, weil, wenn er auch momentan nicht daran dachte, er doch wußte, daß bei der verschiedenen Körper- beschaffenheit der Menschen, der Unberechenbarkeit der Wirkungen des Gifts, er möglicher Weise schon mit seiner ersten Handlung zur Vollendung kommen könne. Die Er- wägung aber, daß der Handelnde, wenn er noch eine weitere Handlung vor der Vollendung auszuführen gedachte, bis dahin einen festen Willen noch nicht gehabt habel, kann darum hier für die Entscheidung nicht releviren, weil sie nicht überall zutreffen wird, und im Falle sie zutreffen sollte, nicht einmal eine Strafe für Versuch am Platze wäre. Noch
der Fall ſein, wenn der Reiſende in eine Höhle geſchleppt worden war, um in derſelben ermordet zu werden, er aber, noch ehe dies ausgeführt werden konnte, durch einen herunter- fallenden Stein erſchlagen wurde. Zu einem anderen Re- ſultate gelangt man jedoch hier, wenn man annimmt, daß ein Willenszuſammenhaug zwiſchen Handlung und Erfolg beſtehen müſſe. Erhebt Jemand die Piſtole, um ſie ſodann auf ſeinen Gegner abzudrücken, die Piſtole geht jedoch ſchon bei der Erhebung des Arms von ſelbſt los, ſo entſpricht, unerachtet der objectiven Regelmäßigkeit des Cauſalverlaufs, die Bewegung des Arms dem Willen nur zum Theile ihrer Wirkſamkeit, während ſie im Uebrigen von dem Willen nicht umfaßt war und darum Haftbarkeit für Vollendung nicht begründen konnte. Wußte der Handelnde aber, daß man ſich bei der ſchlechten Beſchaffenheit der Piſtole eines frei- willigen Losgehens derſelben verſchen könne, ſo wird er für Vollendung einſtehen müſſen. Wollte Jemand mit zwei Schlägen auf den Kopf den Gegner tödten, oder die Ver- giftung mit zwei Doſen bewerkſtelligen, er erreicht aber ſeinen Zweck ſchon mit dem erſten Schlage, der erſten Doſis, ſo wird er die Verantwortlichkeit für Vollendung nicht von ſich ablehnen können, weil, wenn er auch momentan nicht daran dachte, er doch wußte, daß bei der verſchiedenen Körper- beſchaffenheit der Menſchen, der Unberechenbarkeit der Wirkungen des Gifts, er möglicher Weiſe ſchon mit ſeiner erſten Handlung zur Vollendung kommen könne. Die Er- wägung aber, daß der Handelnde, wenn er noch eine weitere Handlung vor der Vollendung auszuführen gedachte, bis dahin einen feſten Willen noch nicht gehabt habel, kann darum hier für die Entſcheidung nicht releviren, weil ſie nicht überall zutreffen wird, und im Falle ſie zutreffen ſollte, nicht einmal eine Strafe für Verſuch am Platze wäre. Noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="24"/>
der Fall ſein, wenn der Reiſende in eine Höhle geſchleppt<lb/>
worden war, um in derſelben ermordet zu werden, er aber,<lb/>
noch ehe dies ausgeführt werden konnte, durch einen herunter-<lb/>
fallenden Stein erſchlagen wurde. Zu einem anderen Re-<lb/>ſultate gelangt man jedoch hier, wenn man annimmt, daß<lb/>
ein Willenszuſammenhaug zwiſchen Handlung und Erfolg<lb/>
beſtehen müſſe. Erhebt Jemand die Piſtole, um ſie ſodann<lb/>
auf ſeinen Gegner abzudrücken, die Piſtole geht jedoch ſchon<lb/>
bei der Erhebung des Arms von ſelbſt los, ſo entſpricht,<lb/>
unerachtet der objectiven Regelmäßigkeit des Cauſalverlaufs,<lb/>
die Bewegung des Arms dem Willen nur zum Theile ihrer<lb/>
Wirkſamkeit, während ſie im Uebrigen von dem Willen nicht<lb/>
umfaßt war und darum Haftbarkeit für Vollendung nicht<lb/>
begründen konnte. Wußte der Handelnde aber, daß man<lb/>ſich bei der ſchlechten Beſchaffenheit der Piſtole eines frei-<lb/>
willigen Losgehens derſelben verſchen könne, ſo wird er für<lb/>
Vollendung einſtehen müſſen. Wollte Jemand mit zwei<lb/>
Schlägen auf den Kopf den Gegner tödten, oder die Ver-<lb/>
giftung mit zwei Doſen bewerkſtelligen, er erreicht aber ſeinen<lb/>
Zweck ſchon mit dem erſten Schlage, der erſten Doſis, ſo<lb/>
wird er die Verantwortlichkeit für Vollendung nicht von ſich<lb/>
ablehnen können, weil, wenn er auch momentan nicht daran<lb/>
dachte, er doch wußte, daß bei der verſchiedenen Körper-<lb/>
beſchaffenheit der Menſchen, der Unberechenbarkeit der<lb/>
Wirkungen des Gifts, er möglicher Weiſe ſchon mit ſeiner<lb/>
erſten Handlung zur Vollendung kommen könne. Die Er-<lb/>
wägung aber, daß der Handelnde, wenn er noch eine weitere<lb/>
Handlung vor der Vollendung auszuführen gedachte, bis<lb/>
dahin einen feſten Willen noch nicht gehabt habel, kann<lb/>
darum hier für die Entſcheidung nicht releviren, weil ſie<lb/>
nicht überall zutreffen wird, und im Falle ſie zutreffen ſollte,<lb/>
nicht einmal eine Strafe für Verſuch am Platze wäre. Noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24/0028]
der Fall ſein, wenn der Reiſende in eine Höhle geſchleppt
worden war, um in derſelben ermordet zu werden, er aber,
noch ehe dies ausgeführt werden konnte, durch einen herunter-
fallenden Stein erſchlagen wurde. Zu einem anderen Re-
ſultate gelangt man jedoch hier, wenn man annimmt, daß
ein Willenszuſammenhaug zwiſchen Handlung und Erfolg
beſtehen müſſe. Erhebt Jemand die Piſtole, um ſie ſodann
auf ſeinen Gegner abzudrücken, die Piſtole geht jedoch ſchon
bei der Erhebung des Arms von ſelbſt los, ſo entſpricht,
unerachtet der objectiven Regelmäßigkeit des Cauſalverlaufs,
die Bewegung des Arms dem Willen nur zum Theile ihrer
Wirkſamkeit, während ſie im Uebrigen von dem Willen nicht
umfaßt war und darum Haftbarkeit für Vollendung nicht
begründen konnte. Wußte der Handelnde aber, daß man
ſich bei der ſchlechten Beſchaffenheit der Piſtole eines frei-
willigen Losgehens derſelben verſchen könne, ſo wird er für
Vollendung einſtehen müſſen. Wollte Jemand mit zwei
Schlägen auf den Kopf den Gegner tödten, oder die Ver-
giftung mit zwei Doſen bewerkſtelligen, er erreicht aber ſeinen
Zweck ſchon mit dem erſten Schlage, der erſten Doſis, ſo
wird er die Verantwortlichkeit für Vollendung nicht von ſich
ablehnen können, weil, wenn er auch momentan nicht daran
dachte, er doch wußte, daß bei der verſchiedenen Körper-
beſchaffenheit der Menſchen, der Unberechenbarkeit der
Wirkungen des Gifts, er möglicher Weiſe ſchon mit ſeiner
erſten Handlung zur Vollendung kommen könne. Die Er-
wägung aber, daß der Handelnde, wenn er noch eine weitere
Handlung vor der Vollendung auszuführen gedachte, bis
dahin einen feſten Willen noch nicht gehabt habel, kann
darum hier für die Entſcheidung nicht releviren, weil ſie
nicht überall zutreffen wird, und im Falle ſie zutreffen ſollte,
nicht einmal eine Strafe für Verſuch am Platze wäre. Noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.