Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

wird aber selbst dann ex officio bestraft werden müssen,
wenn auch nach stattgefundenem Ankauf der -- etwa jetzt
erst mit dem Diebstahl bekannt gewordene -- Bestohlene
eine solche Ausgleichung gar nicht haben wollte. Und wenn
die Sache zu Grunde gegangen wäre, so würde es sich civil-
rechtlich um Schadensersatz handeln, der Begünstigung sich
also auch Derjenige schuldig machen, welcher die Leistung des
Schadensersatzes vereitelt. -- Jn §. 45 wird sodann, in
einigem Widerspruch mit §. 42, von G. gesagt: der Be-
günstigung sei schuldig, wer, um die civilrechtliche Verfolgung
zu vereiteln, dem Verbrecher die durch das Verbrechen
gewonnenen Vortheile zu sichern suche, also die durch das
Delict erlangten Sachen verhehle, deren Vertrieb besorge
u. s. w. Mit dem "also" und "u. s. w." dieser Ausführung ist
genügend ausgesprochen, daß derselben ein festes Princip nicht
zu Grunde liegt. Unter das "u. s. w." würde es jedenfalls
auch zu subsumiren sein, wenn Jemand den durch den
Verkauf der gestohlenen Sache erlangten Erlös, oder das für
die gestohlene Sache eingetauschte Object für den Dieb der
civilrechtlichen Nachforschung entzieht. Jn Wirklichkeit aber
dürfte (s. auch Schwarze l. c.) hierin eine Begünstigung
nicht zu finden sein, weil nur die identische durch die Rechts-
verletzung entzogene Sache als Bestandtheil derselben an-
gesehen werden kann, dessen Rückkehr in das ursprüngliche
Verhältniß zur Ausgleichung der angerichteten Rechtsverletzung
gereicht. -- Straflosigkeit hingegen müßte eintreten, wenn
die gestohlene etc. Sache mit dem Bewußtsein ihrer Qualität
dem bona fide Besitzer gesichert, oder diese Sache aus der
Hand des b. f. Besitzers erworben wird. Jm letzteren Falle
nimmt auch S. l. c. Straflosigkeit an, weil durch den in der
Mitte liegenden gutgläubigen Erwerb das vitium rei inhaerens
zum Wegfall gekommen sei. Es wird aber hier im Gegentheil

wird aber ſelbſt dann ex officio beſtraft werden müſſen,
wenn auch nach ſtattgefundenem Ankauf der — etwa jetzt
erſt mit dem Diebſtahl bekannt gewordene — Beſtohlene
eine ſolche Ausgleichung gar nicht haben wollte. Und wenn
die Sache zu Grunde gegangen wäre, ſo würde es ſich civil-
rechtlich um Schadenserſatz handeln, der Begünſtigung ſich
alſo auch Derjenige ſchuldig machen, welcher die Leiſtung des
Schadenserſatzes vereitelt. — Jn §. 45 wird ſodann, in
einigem Widerſpruch mit §. 42, von G. geſagt: der Be-
günſtigung ſei ſchuldig, wer, um die civilrechtliche Verfolgung
zu vereiteln, dem Verbrecher die durch das Verbrechen
gewonnenen Vortheile zu ſichern ſuche, alſo die durch das
Delict erlangten Sachen verhehle, deren Vertrieb beſorge
u. ſ. w. Mit dem „alſo“ und „u. ſ. w.“ dieſer Ausführung iſt
genügend ausgeſprochen, daß derſelben ein feſtes Princip nicht
zu Grunde liegt. Unter das „u. ſ. w.“ würde es jedenfalls
auch zu ſubſumiren ſein, wenn Jemand den durch den
Verkauf der geſtohlenen Sache erlangten Erlös, oder das für
die geſtohlene Sache eingetauſchte Object für den Dieb der
civilrechtlichen Nachforſchung entzieht. Jn Wirklichkeit aber
dürfte (ſ. auch Schwarze l. c.) hierin eine Begünſtigung
nicht zu finden ſein, weil nur die identiſche durch die Rechts-
verletzung entzogene Sache als Beſtandtheil derſelben an-
geſehen werden kann, deſſen Rückkehr in das urſprüngliche
Verhältniß zur Ausgleichung der angerichteten Rechtsverletzung
gereicht. — Strafloſigkeit hingegen müßte eintreten, wenn
die geſtohlene ꝛc. Sache mit dem Bewußtſein ihrer Qualität
dem bona fide Beſitzer geſichert, oder dieſe Sache aus der
Hand des b. f. Beſitzers erworben wird. Jm letzteren Falle
nimmt auch S. l. c. Strafloſigkeit an, weil durch den in der
Mitte liegenden gutgläubigen Erwerb das vitium rei inhaerens
zum Wegfall gekommen ſei. Es wird aber hier im Gegentheil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="151"/>
wird aber &#x017F;elb&#x017F;t dann <hi rendition="#aq">ex officio</hi> be&#x017F;traft werden mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn auch nach &#x017F;tattgefundenem Ankauf der &#x2014; etwa jetzt<lb/>
er&#x017F;t mit dem Dieb&#x017F;tahl bekannt gewordene &#x2014; Be&#x017F;tohlene<lb/>
eine &#x017F;olche Ausgleichung gar nicht haben wollte. Und wenn<lb/>
die Sache zu Grunde gegangen wäre, &#x017F;o würde es &#x017F;ich civil-<lb/>
rechtlich um Schadenser&#x017F;atz handeln, der Begün&#x017F;tigung &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o auch Derjenige &#x017F;chuldig machen, welcher die Lei&#x017F;tung des<lb/>
Schadenser&#x017F;atzes vereitelt. &#x2014; Jn §. 45 wird &#x017F;odann, in<lb/>
einigem Wider&#x017F;pruch mit §. 42, von G. ge&#x017F;agt: der Be-<lb/>
gün&#x017F;tigung &#x017F;ei &#x017F;chuldig, wer, um die civilrechtliche Verfolgung<lb/>
zu vereiteln, dem Verbrecher die durch das Verbrechen<lb/>
gewonnenen Vortheile zu &#x017F;ichern &#x017F;uche, <hi rendition="#g">al&#x017F;o</hi> die durch das<lb/>
Delict erlangten Sachen verhehle, deren Vertrieb be&#x017F;orge<lb/>
u. &#x017F;. w. Mit dem <hi rendition="#g">&#x201E;al&#x017F;o&#x201C;</hi> und &#x201E;u. &#x017F;. w.&#x201C; die&#x017F;er Ausführung i&#x017F;t<lb/>
genügend ausge&#x017F;prochen, daß der&#x017F;elben ein fe&#x017F;tes Princip nicht<lb/>
zu Grunde liegt. Unter das &#x201E;u. &#x017F;. w.&#x201C; würde es jedenfalls<lb/>
auch zu &#x017F;ub&#x017F;umiren &#x017F;ein, wenn Jemand den durch den<lb/>
Verkauf der ge&#x017F;tohlenen Sache erlangten Erlös, oder das für<lb/>
die ge&#x017F;tohlene Sache eingetau&#x017F;chte Object für den Dieb der<lb/>
civilrechtlichen Nachfor&#x017F;chung entzieht. Jn Wirklichkeit aber<lb/>
dürfte (&#x017F;. auch Schwarze <hi rendition="#aq">l. c.</hi>) hierin eine Begün&#x017F;tigung<lb/>
nicht zu finden &#x017F;ein, weil nur die identi&#x017F;che durch die Rechts-<lb/>
verletzung entzogene Sache als Be&#x017F;tandtheil der&#x017F;elben an-<lb/>
ge&#x017F;ehen werden kann, de&#x017F;&#x017F;en Rückkehr in das ur&#x017F;prüngliche<lb/>
Verhältniß zur Ausgleichung der angerichteten Rechtsverletzung<lb/>
gereicht. &#x2014; Straflo&#x017F;igkeit hingegen müßte eintreten, wenn<lb/>
die ge&#x017F;tohlene &#xA75B;c. Sache mit dem Bewußt&#x017F;ein ihrer Qualität<lb/>
dem <hi rendition="#aq">bona fide</hi> Be&#x017F;itzer ge&#x017F;ichert, oder die&#x017F;e Sache aus der<lb/>
Hand des <hi rendition="#aq">b. f.</hi> Be&#x017F;itzers erworben wird. Jm letzteren Falle<lb/>
nimmt auch S. <hi rendition="#aq">l. c.</hi> Straflo&#x017F;igkeit an, weil durch den in der<lb/>
Mitte liegenden gutgläubigen Erwerb das <hi rendition="#aq">vitium rei inhaerens</hi><lb/>
zum Wegfall gekommen &#x017F;ei. Es wird aber hier im Gegentheil<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0155] wird aber ſelbſt dann ex officio beſtraft werden müſſen, wenn auch nach ſtattgefundenem Ankauf der — etwa jetzt erſt mit dem Diebſtahl bekannt gewordene — Beſtohlene eine ſolche Ausgleichung gar nicht haben wollte. Und wenn die Sache zu Grunde gegangen wäre, ſo würde es ſich civil- rechtlich um Schadenserſatz handeln, der Begünſtigung ſich alſo auch Derjenige ſchuldig machen, welcher die Leiſtung des Schadenserſatzes vereitelt. — Jn §. 45 wird ſodann, in einigem Widerſpruch mit §. 42, von G. geſagt: der Be- günſtigung ſei ſchuldig, wer, um die civilrechtliche Verfolgung zu vereiteln, dem Verbrecher die durch das Verbrechen gewonnenen Vortheile zu ſichern ſuche, alſo die durch das Delict erlangten Sachen verhehle, deren Vertrieb beſorge u. ſ. w. Mit dem „alſo“ und „u. ſ. w.“ dieſer Ausführung iſt genügend ausgeſprochen, daß derſelben ein feſtes Princip nicht zu Grunde liegt. Unter das „u. ſ. w.“ würde es jedenfalls auch zu ſubſumiren ſein, wenn Jemand den durch den Verkauf der geſtohlenen Sache erlangten Erlös, oder das für die geſtohlene Sache eingetauſchte Object für den Dieb der civilrechtlichen Nachforſchung entzieht. Jn Wirklichkeit aber dürfte (ſ. auch Schwarze l. c.) hierin eine Begünſtigung nicht zu finden ſein, weil nur die identiſche durch die Rechts- verletzung entzogene Sache als Beſtandtheil derſelben an- geſehen werden kann, deſſen Rückkehr in das urſprüngliche Verhältniß zur Ausgleichung der angerichteten Rechtsverletzung gereicht. — Strafloſigkeit hingegen müßte eintreten, wenn die geſtohlene ꝛc. Sache mit dem Bewußtſein ihrer Qualität dem bona fide Beſitzer geſichert, oder dieſe Sache aus der Hand des b. f. Beſitzers erworben wird. Jm letzteren Falle nimmt auch S. l. c. Strafloſigkeit an, weil durch den in der Mitte liegenden gutgläubigen Erwerb das vitium rei inhaerens zum Wegfall gekommen ſei. Es wird aber hier im Gegentheil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/155
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/155>, abgerufen am 22.11.2024.