scheinungen abgeändert, den hierdurch herbeigeführten Tod des Reisenden verursacht hat. Es dürfte wohl auch der Arzt, welcher den unregelmäßigen Verlauf der Krankheit zu einem regel- mäßigen gestaltet hat, als die Ursache der Rettung des Kranken anzusehen sein. Und wer die regelmäßige Entwicklung des Verlaufs gegebener Erscheinungen vor den Eingriffen einer unregelmäßigen Erscheinung bewahrt hat, ist nicht minder als die Ursache anzusehen, daß es bei der regelmäßigen Ent- wicklung sein Bewenden behielt. Handelt es sich endlich um ruhende Kräfte, etwa um die in der Schachtel aufbewahrten Streichhölzer, so ist derjenige, welcher sie entzündet, Ursache der Erscheinung des Brennens, obgleich sich hier wohl nicht gerade sagen läßt, er habe den regelmäßigen Verlauf von Erscheinungen abgeändert. -- Es müßte auch nach der Definition v. B. zur Feststellung der Ursachlichkeit der Beweis erbracht werden, daß ohne das Eingreifen der menschlichen Thätigkeit in bereits vorhandene Erscheinungen der Verlauf derselben wirklich ein regelmäßiger geblieben sein würde. Nicht darum ist aber Jemand Ursache der neuen Erscheinung, weil er es verschuldet hätte, daß nicht der regelmäßige Verlauf der früheren Erscheinungen eingetreten ist. Es ist vielmehr durchaus gleichgültig, welchen Verlauf die früheren Er- scheinungen ohne die hinzugetretene menschliche Thätigkeit genommen haben würden -- einen regelmäßigen oder unregel- mäßigen.
Die Berufung v. B. endlich auf die römischen Quellen (S. 119 flg.) trägt zur Rechtfertigung seiner Theorie nichts bei. -- Für den Satz, daß der aus einer der Regel des Lebens entsprechenden Handlung hervorgegang ene Erfolg nicht ver- antwortet zu werden brauche, wird auf den bonus pater familias hingewiesen. Aber dieser abstracte Mustermann darf für das Strafrecht keine Berechtigung beanspruchen, weil es
ſcheinungen abgeändert, den hierdurch herbeigeführten Tod des Reiſenden verurſacht hat. Es dürfte wohl auch der Arzt, welcher den unregelmäßigen Verlauf der Krankheit zu einem regel- mäßigen geſtaltet hat, als die Urſache der Rettung des Kranken anzuſehen ſein. Und wer die regelmäßige Entwicklung des Verlaufs gegebener Erſcheinungen vor den Eingriffen einer unregelmäßigen Erſcheinung bewahrt hat, iſt nicht minder als die Urſache anzuſehen, daß es bei der regelmäßigen Ent- wicklung ſein Bewenden behielt. Handelt es ſich endlich um ruhende Kräfte, etwa um die in der Schachtel aufbewahrten Streichhölzer, ſo iſt derjenige, welcher ſie entzündet, Urſache der Erſcheinung des Brennens, obgleich ſich hier wohl nicht gerade ſagen läßt, er habe den regelmäßigen Verlauf von Erſcheinungen abgeändert. — Es müßte auch nach der Definition v. B. zur Feſtſtellung der Urſachlichkeit der Beweis erbracht werden, daß ohne das Eingreifen der menſchlichen Thätigkeit in bereits vorhandene Erſcheinungen der Verlauf derſelben wirklich ein regelmäßiger geblieben ſein würde. Nicht darum iſt aber Jemand Urſache der neuen Erſcheinung, weil er es verſchuldet hätte, daß nicht der regelmäßige Verlauf der früheren Erſcheinungen eingetreten iſt. Es iſt vielmehr durchaus gleichgültig, welchen Verlauf die früheren Er- ſcheinungen ohne die hinzugetretene menſchliche Thätigkeit genommen haben würden — einen regelmäßigen oder unregel- mäßigen.
Die Berufung v. B. endlich auf die römiſchen Quellen (S. 119 flg.) trägt zur Rechtfertigung ſeiner Theorie nichts bei. — Für den Satz, daß der aus einer der Regel des Lebens entſprechenden Handlung hervorgegang ene Erfolg nicht ver- antwortet zu werden brauche, wird auf den bonus pater familias hingewieſen. Aber dieſer abſtracte Muſtermann darf für das Strafrecht keine Berechtigung beanſpruchen, weil es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="11"/>ſcheinungen abgeändert, den hierdurch herbeigeführten Tod des<lb/>
Reiſenden verurſacht hat. Es dürfte wohl auch der Arzt, welcher<lb/>
den <hirendition="#g">unregelmäßigen</hi> Verlauf der Krankheit zu einem regel-<lb/>
mäßigen geſtaltet hat, als die Urſache der Rettung des Kranken<lb/>
anzuſehen ſein. Und wer die regelmäßige Entwicklung des<lb/>
Verlaufs gegebener Erſcheinungen vor den Eingriffen einer<lb/>
unregelmäßigen Erſcheinung bewahrt hat, iſt nicht minder als<lb/>
die Urſache anzuſehen, daß es bei der regelmäßigen Ent-<lb/>
wicklung ſein Bewenden behielt. Handelt es ſich endlich um<lb/>
ruhende Kräfte, etwa um die in der Schachtel aufbewahrten<lb/>
Streichhölzer, ſo iſt derjenige, welcher ſie entzündet, Urſache<lb/>
der Erſcheinung des Brennens, obgleich ſich hier wohl nicht<lb/>
gerade ſagen läßt, er habe den regelmäßigen Verlauf von<lb/>
Erſcheinungen abgeändert. — Es müßte auch nach der<lb/>
Definition v. B. zur Feſtſtellung der Urſachlichkeit der Beweis<lb/>
erbracht werden, daß ohne das Eingreifen der menſchlichen<lb/>
Thätigkeit in bereits vorhandene Erſcheinungen der Verlauf<lb/>
derſelben wirklich ein regelmäßiger geblieben ſein würde.<lb/>
Nicht darum iſt aber Jemand Urſache der neuen Erſcheinung,<lb/>
weil er es verſchuldet hätte, daß nicht der regelmäßige Verlauf<lb/>
der früheren Erſcheinungen eingetreten iſt. Es iſt vielmehr<lb/>
durchaus gleichgültig, welchen Verlauf die früheren Er-<lb/>ſcheinungen ohne die hinzugetretene menſchliche Thätigkeit<lb/>
genommen haben würden — einen regelmäßigen oder unregel-<lb/>
mäßigen.</p><lb/><p>Die Berufung v. B. endlich auf die römiſchen Quellen<lb/>
(S. 119 flg.) trägt zur Rechtfertigung ſeiner Theorie nichts bei.<lb/>— Für den Satz, daß der aus einer der Regel des Lebens<lb/>
entſprechenden Handlung hervorgegang ene Erfolg nicht ver-<lb/>
antwortet zu werden brauche, wird auf den <hirendition="#aq">bonus pater<lb/>
familias</hi> hingewieſen. Aber dieſer abſtracte Muſtermann darf<lb/>
für das Strafrecht keine Berechtigung beanſpruchen, weil es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[11/0015]
ſcheinungen abgeändert, den hierdurch herbeigeführten Tod des
Reiſenden verurſacht hat. Es dürfte wohl auch der Arzt, welcher
den unregelmäßigen Verlauf der Krankheit zu einem regel-
mäßigen geſtaltet hat, als die Urſache der Rettung des Kranken
anzuſehen ſein. Und wer die regelmäßige Entwicklung des
Verlaufs gegebener Erſcheinungen vor den Eingriffen einer
unregelmäßigen Erſcheinung bewahrt hat, iſt nicht minder als
die Urſache anzuſehen, daß es bei der regelmäßigen Ent-
wicklung ſein Bewenden behielt. Handelt es ſich endlich um
ruhende Kräfte, etwa um die in der Schachtel aufbewahrten
Streichhölzer, ſo iſt derjenige, welcher ſie entzündet, Urſache
der Erſcheinung des Brennens, obgleich ſich hier wohl nicht
gerade ſagen läßt, er habe den regelmäßigen Verlauf von
Erſcheinungen abgeändert. — Es müßte auch nach der
Definition v. B. zur Feſtſtellung der Urſachlichkeit der Beweis
erbracht werden, daß ohne das Eingreifen der menſchlichen
Thätigkeit in bereits vorhandene Erſcheinungen der Verlauf
derſelben wirklich ein regelmäßiger geblieben ſein würde.
Nicht darum iſt aber Jemand Urſache der neuen Erſcheinung,
weil er es verſchuldet hätte, daß nicht der regelmäßige Verlauf
der früheren Erſcheinungen eingetreten iſt. Es iſt vielmehr
durchaus gleichgültig, welchen Verlauf die früheren Er-
ſcheinungen ohne die hinzugetretene menſchliche Thätigkeit
genommen haben würden — einen regelmäßigen oder unregel-
mäßigen.
Die Berufung v. B. endlich auf die römiſchen Quellen
(S. 119 flg.) trägt zur Rechtfertigung ſeiner Theorie nichts bei.
— Für den Satz, daß der aus einer der Regel des Lebens
entſprechenden Handlung hervorgegang ene Erfolg nicht ver-
antwortet zu werden brauche, wird auf den bonus pater
familias hingewieſen. Aber dieſer abſtracte Muſtermann darf
für das Strafrecht keine Berechtigung beanſpruchen, weil es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.