Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.seiner Thätigkeit für den von ihm versuchten Diebstahl als Daß der Gehülfe nach der Beschaffenheit seiner eigenen ſeiner Thätigkeit für den von ihm verſuchten Diebſtahl als Daß der Gehülfe nach der Beſchaffenheit ſeiner eigenen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="130"/> ſeiner Thätigkeit für den von ihm verſuchten Diebſtahl als<lb/> Gehülfe einzuſtehen. Andernfalls würde er ganz ſtraflos<lb/> ſein. Geyer meint, der Dolus des Gehülfen habe hier ſeine<lb/> volle Verwirklichung nicht erlangt, da dieſe nur eintrete,<lb/> wenn der <hi rendition="#g">Thäter</hi> das Verbrechen vollende. Man würde<lb/> dann aber auch Denjenigen nicht für Mord beſtrafen können,<lb/> welcher zunächſt nur den Hund des ihm nachſpürenden Jägers<lb/> und nur eventuell den Jäger erſchießen wollte, im Falle er<lb/> Hund und Jäger getroffen hat. Denn die Bedingung für<lb/> ſeinen mörderiſchen Willen — das Fehlen des Hundes —<lb/> wäre auch hier ausgeblieben.</p><lb/> <p>Daß der Gehülfe nach der Beſchaffenheit ſeiner eigenen<lb/> Subjectivität in Anſehung des Erfolgs zu beurtheilen iſt —<lb/> daß er alſo wegen Mords haften kann, wenn auch der<lb/> Urheber nur als Todtſchläger erſcheint —, daß er, inſofern<lb/> ſie ſich objectivirt haben, für ſeine eigenen ſowohl wie für<lb/> die beſonderen Qualitäten des Urhebers einſtehen muß, läßt<lb/> ſich gleichfalls nur dann begreifen, wenn man an der in<lb/> Hinſicht der Herbeiführung des Erfolgs ſelbſtſtändigen Cau-<lb/> ſalität des Gehülfen feſthält, und bleibt von dem Standpunkt<lb/> G. aus unerklärlich. — Ob der Gehülfe als alleinſtehender<lb/> Thäter das Verbrechen hätte ausführen können oder nicht,<lb/> iſt unbeachtlich. Er hat auch in letzterem Falle gewollt, daß<lb/> ein verbrecheriſcher Erfolg durch ſeine Mitwirkung zur<lb/> Exiſtenz kommen ſolle. Mit der Entſcheidung, daß eine<lb/> Frau Gehülfin bei dem Verbrechen der Nothzucht ſein<lb/> könne, muß man darum einverſtanden ſein. Ebenſo hat ſie<lb/> aber auch als Mitthäterin zu haften, inſofern ihr Wille kein<lb/> untergeordneter war, nicht anders, als wenn ſie angeſtiftet<lb/> hätte. — Es iſt endlich die von Geyer gebilligte Beſtimmung<lb/> des deutſchen Strafgeſetzbuchs, nach welcher das Maximum<lb/> der Strafe für Urheberſchaft und Beihülfe und beziehungsweiſe<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0134]
ſeiner Thätigkeit für den von ihm verſuchten Diebſtahl als
Gehülfe einzuſtehen. Andernfalls würde er ganz ſtraflos
ſein. Geyer meint, der Dolus des Gehülfen habe hier ſeine
volle Verwirklichung nicht erlangt, da dieſe nur eintrete,
wenn der Thäter das Verbrechen vollende. Man würde
dann aber auch Denjenigen nicht für Mord beſtrafen können,
welcher zunächſt nur den Hund des ihm nachſpürenden Jägers
und nur eventuell den Jäger erſchießen wollte, im Falle er
Hund und Jäger getroffen hat. Denn die Bedingung für
ſeinen mörderiſchen Willen — das Fehlen des Hundes —
wäre auch hier ausgeblieben.
Daß der Gehülfe nach der Beſchaffenheit ſeiner eigenen
Subjectivität in Anſehung des Erfolgs zu beurtheilen iſt —
daß er alſo wegen Mords haften kann, wenn auch der
Urheber nur als Todtſchläger erſcheint —, daß er, inſofern
ſie ſich objectivirt haben, für ſeine eigenen ſowohl wie für
die beſonderen Qualitäten des Urhebers einſtehen muß, läßt
ſich gleichfalls nur dann begreifen, wenn man an der in
Hinſicht der Herbeiführung des Erfolgs ſelbſtſtändigen Cau-
ſalität des Gehülfen feſthält, und bleibt von dem Standpunkt
G. aus unerklärlich. — Ob der Gehülfe als alleinſtehender
Thäter das Verbrechen hätte ausführen können oder nicht,
iſt unbeachtlich. Er hat auch in letzterem Falle gewollt, daß
ein verbrecheriſcher Erfolg durch ſeine Mitwirkung zur
Exiſtenz kommen ſolle. Mit der Entſcheidung, daß eine
Frau Gehülfin bei dem Verbrechen der Nothzucht ſein
könne, muß man darum einverſtanden ſein. Ebenſo hat ſie
aber auch als Mitthäterin zu haften, inſofern ihr Wille kein
untergeordneter war, nicht anders, als wenn ſie angeſtiftet
hätte. — Es iſt endlich die von Geyer gebilligte Beſtimmung
des deutſchen Strafgeſetzbuchs, nach welcher das Maximum
der Strafe für Urheberſchaft und Beihülfe und beziehungsweiſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |