Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.Versuche stehen gebliebene Thätigkeit des Urhebers noch keine 9
Verſuche ſtehen gebliebene Thätigkeit des Urhebers noch keine 9
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0133" n="129"/> Verſuche ſtehen gebliebene Thätigkeit des Urhebers noch keine<lb/> Vereinigung mit derjenigen des Gehülfen gefunden, letztere,<lb/> da ſie dann noch nicht (wozu?) mitgewirkt habe, für ſtraflos<lb/> zu halten ſei. Verſuchte Beihülfe — aber auch Beihülfe<lb/> zum Verſuche — iſt allerdings, im Falle man ſich, wie<lb/> Geyer, an das Wort <hi rendition="#g">Beihülfe</hi> feſthält, undenkbar. Aber<lb/> nur darum, weil jede beihelfende Thätigkeit ſofort einen<lb/> Verſuch des Verbrechens darſtellt. — Auffallen muß ſonach<lb/> die Anſicht G. S. 401, daß durch den Rücktritt des Thäters<lb/> vom Verſuche die geleiſtete Beihülfe nicht ſtraflos werde.<lb/> Denn wenn der Gehülfe erſt durch den Verſuch des Thäters<lb/> ſtrafbar werden kann, ſo ſollte ſeine Strafloſigkeit ſelbſtver-<lb/> ſtändlich ſein, im Falle dieſer Verſuch durch Rücktritt des<lb/> Thäters wieder beſeitigt wird. Richtig iſt zwar dieſe Anſicht,<lb/> ihre Begründung aber findet ſie lediglich in der ſelbſtſtändigen<lb/> Strafbarkeit der beihelfenden Thätigkeit. — Begeht der Ge-<lb/> hülfe die Haupthandlung, ohne ſie als ſolche zu erkennen —<lb/> in der irrigen Ueberzeugung, daß zur Herbeiführung des<lb/> verurſachten Erfolgs noch eine zu der ſeinigen hinzutretende<lb/> urheberiſche Thätigkeit erforderlich ſei ſo — kommt hierdurch<lb/> ſein beihelfender Wille nicht in Wegfall. Er iſt vielmehr,<lb/> da die objective Beſchaffenheit der Handlung nicht relevirt,<lb/> als Gehülfe des Verſuchs ſchuldig. Waren aber die ander-<lb/> weiten zu der ſeinigen hinzugetretenen Zwiſchenurſachen<lb/> wenn auch nicht erwartet, ſo doch dem Gehülfen voraus-<lb/> ſehbar, ſo liegt ſogar <hi rendition="#g">vollendete</hi> Beihülfe vor. D. h. der<lb/> Gehülfe hat den von ihm gewollten Erfolg herbeigeführt und<lb/> darum <hi rendition="#g">als Gehülfe</hi> für Vollendung einzuſtehen, ſollte ſelbſt<lb/> der Urheber noch nicht einmal das Gebiet des Verſuchs<lb/> betreten haben. Hält <hi rendition="#aq">A</hi> dem <hi rendition="#aq">B</hi> die Leiter ſeiner Anſicht<lb/> nach zur Ausführung eines Diebſtahls, <hi rendition="#aq">B</hi> will aber einen<lb/> Mord begehen, ſo hat <hi rendition="#aq">A</hi> wegen der ſelbſtſtändigen Strafbarkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0133]
Verſuche ſtehen gebliebene Thätigkeit des Urhebers noch keine
Vereinigung mit derjenigen des Gehülfen gefunden, letztere,
da ſie dann noch nicht (wozu?) mitgewirkt habe, für ſtraflos
zu halten ſei. Verſuchte Beihülfe — aber auch Beihülfe
zum Verſuche — iſt allerdings, im Falle man ſich, wie
Geyer, an das Wort Beihülfe feſthält, undenkbar. Aber
nur darum, weil jede beihelfende Thätigkeit ſofort einen
Verſuch des Verbrechens darſtellt. — Auffallen muß ſonach
die Anſicht G. S. 401, daß durch den Rücktritt des Thäters
vom Verſuche die geleiſtete Beihülfe nicht ſtraflos werde.
Denn wenn der Gehülfe erſt durch den Verſuch des Thäters
ſtrafbar werden kann, ſo ſollte ſeine Strafloſigkeit ſelbſtver-
ſtändlich ſein, im Falle dieſer Verſuch durch Rücktritt des
Thäters wieder beſeitigt wird. Richtig iſt zwar dieſe Anſicht,
ihre Begründung aber findet ſie lediglich in der ſelbſtſtändigen
Strafbarkeit der beihelfenden Thätigkeit. — Begeht der Ge-
hülfe die Haupthandlung, ohne ſie als ſolche zu erkennen —
in der irrigen Ueberzeugung, daß zur Herbeiführung des
verurſachten Erfolgs noch eine zu der ſeinigen hinzutretende
urheberiſche Thätigkeit erforderlich ſei ſo — kommt hierdurch
ſein beihelfender Wille nicht in Wegfall. Er iſt vielmehr,
da die objective Beſchaffenheit der Handlung nicht relevirt,
als Gehülfe des Verſuchs ſchuldig. Waren aber die ander-
weiten zu der ſeinigen hinzugetretenen Zwiſchenurſachen
wenn auch nicht erwartet, ſo doch dem Gehülfen voraus-
ſehbar, ſo liegt ſogar vollendete Beihülfe vor. D. h. der
Gehülfe hat den von ihm gewollten Erfolg herbeigeführt und
darum als Gehülfe für Vollendung einzuſtehen, ſollte ſelbſt
der Urheber noch nicht einmal das Gebiet des Verſuchs
betreten haben. Hält A dem B die Leiter ſeiner Anſicht
nach zur Ausführung eines Diebſtahls, B will aber einen
Mord begehen, ſo hat A wegen der ſelbſtſtändigen Strafbarkeit
9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |