Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.Strafe bedroht. Aber sogar die Begünstigung wird gegen- Strafe bedroht. Aber ſogar die Begünſtigung wird gegen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0128" n="124"/> Strafe bedroht. Aber ſogar die Begünſtigung wird gegen-<lb/> wärtig im Zuſammenhang mit der angerichteten Rechtsver-<lb/> letzung betrachtet. — Will hingegen der Gehülfe den Erfolg,<lb/> ſo fällt ihm hierdurch, ſo wie in Gemäßheit ſeiner mitwirken-<lb/> den Thätigkeit, der ganze Erfolg gerade ſo zur Laſt, wie auch<lb/> dem Urheber. Er iſt ſelbſt Urheber — oder, wenn man denn<lb/> auf dieſe bedeutungsloſe Bezeichnung Werth legen will,<lb/> Miturheber — und alle Grundſätze über <hi rendition="#aq">dolus,</hi> Verſuch,<lb/> Vollendung, perſönliche Qualificationen, Rücktritt vom Ver-<lb/> brechen u. ſ. w. müſſen darum für ihn eine ſelbſtſtändige<lb/> Geltung haben. Seine einzige Verſchiedenheit von dem<lb/> Urheber beſteht in der Unſelbſtſtändigkeit ſeines Willens, die<lb/> aber außerhalb des Gebietes ihrer Conſequenzen irgend<lb/> welchen weiteren Einfluß nicht zu äußern vermag. — Ob-<lb/> gleich nun der Gehülfe den Erfolg entweder nur wollen oder<lb/> nichtwollen kann, und ein Drittes nicht möglich erſcheint, ſo<lb/> wird doch nirgends ſeine Willensbeſchaffenheit näher unter-<lb/> ſucht. Bei Geyer tritt <hi rendition="#aq">l. c.,</hi> nachdem S. 390 geſagt worden<lb/> iſt, jede Beihülfe ſei für den concreten Erfolg <hi rendition="#g">weſentlich;</hi><lb/> und S. 382, es ſei falſch, den Gehülfen als denjenigen zu<lb/> bezeichnen, der das Verbrechen nur als ein fremdes wolle;<lb/> ſowie S. 383, der Gehülfe wirke dolos zu einem Verbrechen<lb/> mit, plötzlich die Behauptung hervor (§. 34), Beihülfe ſei<lb/> bloße Mitwirkung zu den Verbrechen eines <hi rendition="#g">Andern,</hi><lb/> Fremden. Der Gehülfe will alſo das Verbrechen nicht als<lb/> eigenes — darum aber überhaupt nicht. — Für das fremde<lb/> und eigene Verbrechen ſoll das fremde und eigene Jntereſſe<lb/> nicht maßgebend ſein (S. 382). Der Andere iſt vielmehr<lb/> nach den früheren Ausführungen lediglich derjenige, welcher<lb/> die Haupthandlung begeht. Der Gehülfe will alſo den Erfolg<lb/> nicht als eigenen, weil er die Haupthandlung nicht ausführt,<lb/> und es iſt darum, da die Mitwirkung des Gehülfen für<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0128]
Strafe bedroht. Aber ſogar die Begünſtigung wird gegen-
wärtig im Zuſammenhang mit der angerichteten Rechtsver-
letzung betrachtet. — Will hingegen der Gehülfe den Erfolg,
ſo fällt ihm hierdurch, ſo wie in Gemäßheit ſeiner mitwirken-
den Thätigkeit, der ganze Erfolg gerade ſo zur Laſt, wie auch
dem Urheber. Er iſt ſelbſt Urheber — oder, wenn man denn
auf dieſe bedeutungsloſe Bezeichnung Werth legen will,
Miturheber — und alle Grundſätze über dolus, Verſuch,
Vollendung, perſönliche Qualificationen, Rücktritt vom Ver-
brechen u. ſ. w. müſſen darum für ihn eine ſelbſtſtändige
Geltung haben. Seine einzige Verſchiedenheit von dem
Urheber beſteht in der Unſelbſtſtändigkeit ſeines Willens, die
aber außerhalb des Gebietes ihrer Conſequenzen irgend
welchen weiteren Einfluß nicht zu äußern vermag. — Ob-
gleich nun der Gehülfe den Erfolg entweder nur wollen oder
nichtwollen kann, und ein Drittes nicht möglich erſcheint, ſo
wird doch nirgends ſeine Willensbeſchaffenheit näher unter-
ſucht. Bei Geyer tritt l. c., nachdem S. 390 geſagt worden
iſt, jede Beihülfe ſei für den concreten Erfolg weſentlich;
und S. 382, es ſei falſch, den Gehülfen als denjenigen zu
bezeichnen, der das Verbrechen nur als ein fremdes wolle;
ſowie S. 383, der Gehülfe wirke dolos zu einem Verbrechen
mit, plötzlich die Behauptung hervor (§. 34), Beihülfe ſei
bloße Mitwirkung zu den Verbrechen eines Andern,
Fremden. Der Gehülfe will alſo das Verbrechen nicht als
eigenes — darum aber überhaupt nicht. — Für das fremde
und eigene Verbrechen ſoll das fremde und eigene Jntereſſe
nicht maßgebend ſein (S. 382). Der Andere iſt vielmehr
nach den früheren Ausführungen lediglich derjenige, welcher
die Haupthandlung begeht. Der Gehülfe will alſo den Erfolg
nicht als eigenen, weil er die Haupthandlung nicht ausführt,
und es iſt darum, da die Mitwirkung des Gehülfen für
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |