Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mitthäter Alleinthäter wäre. -- Zur Begründung
dieser Ansicht aber hätte vor allen Dingen dargelegt werden
müssen, was denn unter einem Anfang der Ausführung der
That, was unter einem von dem Delictsbegriff umfaßten
Thatact, zu verstehen sei, und warum der Thäter absolut mit
seinen geistigen und zugleich mit seinen eigenen körper-
lichen
Kräften für die That sich wirksam erwiesen haben
müsse, eine bloße geistige Mitwirksamkeit für den Thäter-
begriff aber nicht ausreiche. Namentlich in letzterer Beziehung
hätte der Beweis umsoweniger unterbleiben sollen, als in
m. cit. Abh. Gerichtssaal 1870 gegen Sch. "nothwendige
Theilnahme" eingehend erörtert worden ist, daß der Thäter-
begriff eine eigene körperliche Mitwirkung nicht voraussetze,
daß insonderheit eine relevante Verschiedenheit zwischen dem
Anstifter eines Zurechnungsfähigen und demjenigen eines
Unzurechnungsfähigen nicht bestehe, daher auch der Anstifter
eines Zurechnungsfähigen gerade so gut ein Thäter sei, als
wenn er etwa einen Hund auf einen Menschen gehetzt habe
(s. auch Binding Critik des Entwurfs des Nordd. Straf-
gesetzbuchs).

Aber auch die Resultate der von Sch. l. c. aufgestellten
Ansicht können unmöglich richtig sein. Es entscheidet nach
derselben darüber, ob Mitthäterschaft oder Beihülfe anzu-
nehmen sei, die objective Beschaffenheit der Handlung. Aus-
drücklich wird in dieser Richtung sogar noch hinzugefügt,
man müsse vernünftiger Weise aus dem Thatacte auf die
Willensbestimmung schließen, nicht umgekehrt. Alle Hand-
lungen also, welche nach ihrer objectiven Beschaffenheit als
Ausführungshandlungen eines alleinstehenden Thäters anzu-
sehen sein würden, begründen, wenn es sich um ein Zusammen-
wirken Mehrerer handelt, Mitthäterschaft. -- Das Anlehnen
der Leiter, um in diebischer Absicht durch ein Fenster ein-

8

der Mitthäter Alleinthäter wäre. — Zur Begründung
dieſer Anſicht aber hätte vor allen Dingen dargelegt werden
müſſen, was denn unter einem Anfang der Ausführung der
That, was unter einem von dem Delictsbegriff umfaßten
Thatact, zu verſtehen ſei, und warum der Thäter abſolut mit
ſeinen geiſtigen und zugleich mit ſeinen eigenen körper-
lichen
Kräften für die That ſich wirkſam erwieſen haben
müſſe, eine bloße geiſtige Mitwirkſamkeit für den Thäter-
begriff aber nicht ausreiche. Namentlich in letzterer Beziehung
hätte der Beweis umſoweniger unterbleiben ſollen, als in
m. cit. Abh. Gerichtsſaal 1870 gegen Sch. „nothwendige
Theilnahme“ eingehend erörtert worden iſt, daß der Thäter-
begriff eine eigene körperliche Mitwirkung nicht vorausſetze,
daß inſonderheit eine relevante Verſchiedenheit zwiſchen dem
Anſtifter eines Zurechnungsfähigen und demjenigen eines
Unzurechnungsfähigen nicht beſtehe, daher auch der Anſtifter
eines Zurechnungsfähigen gerade ſo gut ein Thäter ſei, als
wenn er etwa einen Hund auf einen Menſchen gehetzt habe
(ſ. auch Binding Critik des Entwurfs des Nordd. Straf-
geſetzbuchs).

Aber auch die Reſultate der von Sch. l. c. aufgeſtellten
Anſicht können unmöglich richtig ſein. Es entſcheidet nach
derſelben darüber, ob Mitthäterſchaft oder Beihülfe anzu-
nehmen ſei, die objective Beſchaffenheit der Handlung. Aus-
drücklich wird in dieſer Richtung ſogar noch hinzugefügt,
man müſſe vernünftiger Weiſe aus dem Thatacte auf die
Willensbeſtimmung ſchließen, nicht umgekehrt. Alle Hand-
lungen alſo, welche nach ihrer objectiven Beſchaffenheit als
Ausführungshandlungen eines alleinſtehenden Thäters anzu-
ſehen ſein würden, begründen, wenn es ſich um ein Zuſammen-
wirken Mehrerer handelt, Mitthäterſchaft. — Das Anlehnen
der Leiter, um in diebiſcher Abſicht durch ein Fenſter ein-

8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0117" n="113"/>
der Mitthäter Alleinthäter wäre.</hi> &#x2014; Zur Begründung<lb/>
die&#x017F;er An&#x017F;icht aber hätte vor allen Dingen dargelegt werden<lb/>&#x017F;&#x017F;en, was denn unter einem Anfang der Ausführung der<lb/>
That, was unter einem von dem Delictsbegriff umfaßten<lb/>
Thatact, zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ei, und warum der Thäter ab&#x017F;olut mit<lb/>
&#x017F;einen gei&#x017F;tigen <hi rendition="#g">und zugleich</hi> mit &#x017F;einen <hi rendition="#g">eigenen körper-<lb/>
lichen</hi> Kräften für die That &#x017F;ich wirk&#x017F;am erwie&#x017F;en haben<lb/>&#x017F;&#x017F;e, eine bloße gei&#x017F;tige Mitwirk&#x017F;amkeit für den Thäter-<lb/>
begriff aber nicht ausreiche. Namentlich in letzterer Beziehung<lb/>
hätte der Beweis um&#x017F;oweniger unterbleiben &#x017F;ollen, als in<lb/>
m. cit. Abh. Gerichts&#x017F;aal 1870 gegen Sch. &#x201E;nothwendige<lb/>
Theilnahme&#x201C; eingehend erörtert worden i&#x017F;t, daß der Thäter-<lb/>
begriff eine eigene körperliche Mitwirkung <hi rendition="#g">nicht</hi> voraus&#x017F;etze,<lb/>
daß in&#x017F;onderheit eine relevante Ver&#x017F;chiedenheit zwi&#x017F;chen dem<lb/>
An&#x017F;tifter eines Zurechnungsfähigen und demjenigen eines<lb/>
Unzurechnungsfähigen <hi rendition="#g">nicht</hi> be&#x017F;tehe, daher auch der An&#x017F;tifter<lb/>
eines Zurechnungsfähigen gerade &#x017F;o gut ein Thäter &#x017F;ei, als<lb/>
wenn er etwa einen Hund auf einen Men&#x017F;chen gehetzt habe<lb/>
(&#x017F;. auch Binding Critik des Entwurfs des Nordd. Straf-<lb/>
ge&#x017F;etzbuchs).</p><lb/>
        <p>Aber auch die Re&#x017F;ultate der von Sch. <hi rendition="#aq">l. c.</hi> aufge&#x017F;tellten<lb/>
An&#x017F;icht können unmöglich richtig &#x017F;ein. Es ent&#x017F;cheidet nach<lb/>
der&#x017F;elben darüber, ob Mitthäter&#x017F;chaft oder Beihülfe anzu-<lb/>
nehmen &#x017F;ei, die objective Be&#x017F;chaffenheit der Handlung. Aus-<lb/>
drücklich wird in die&#x017F;er Richtung &#x017F;ogar noch hinzugefügt,<lb/>
man mü&#x017F;&#x017F;e vernünftiger Wei&#x017F;e aus dem Thatacte auf die<lb/>
Willensbe&#x017F;timmung &#x017F;chließen, nicht umgekehrt. Alle Hand-<lb/>
lungen al&#x017F;o, welche nach ihrer objectiven Be&#x017F;chaffenheit als<lb/>
Ausführungshandlungen eines allein&#x017F;tehenden Thäters anzu-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ein würden, begründen, wenn es &#x017F;ich um ein Zu&#x017F;ammen-<lb/>
wirken Mehrerer handelt, Mitthäter&#x017F;chaft. &#x2014; Das Anlehnen<lb/>
der Leiter, um in diebi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht durch ein Fen&#x017F;ter ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0117] der Mitthäter Alleinthäter wäre. — Zur Begründung dieſer Anſicht aber hätte vor allen Dingen dargelegt werden müſſen, was denn unter einem Anfang der Ausführung der That, was unter einem von dem Delictsbegriff umfaßten Thatact, zu verſtehen ſei, und warum der Thäter abſolut mit ſeinen geiſtigen und zugleich mit ſeinen eigenen körper- lichen Kräften für die That ſich wirkſam erwieſen haben müſſe, eine bloße geiſtige Mitwirkſamkeit für den Thäter- begriff aber nicht ausreiche. Namentlich in letzterer Beziehung hätte der Beweis umſoweniger unterbleiben ſollen, als in m. cit. Abh. Gerichtsſaal 1870 gegen Sch. „nothwendige Theilnahme“ eingehend erörtert worden iſt, daß der Thäter- begriff eine eigene körperliche Mitwirkung nicht vorausſetze, daß inſonderheit eine relevante Verſchiedenheit zwiſchen dem Anſtifter eines Zurechnungsfähigen und demjenigen eines Unzurechnungsfähigen nicht beſtehe, daher auch der Anſtifter eines Zurechnungsfähigen gerade ſo gut ein Thäter ſei, als wenn er etwa einen Hund auf einen Menſchen gehetzt habe (ſ. auch Binding Critik des Entwurfs des Nordd. Straf- geſetzbuchs). Aber auch die Reſultate der von Sch. l. c. aufgeſtellten Anſicht können unmöglich richtig ſein. Es entſcheidet nach derſelben darüber, ob Mitthäterſchaft oder Beihülfe anzu- nehmen ſei, die objective Beſchaffenheit der Handlung. Aus- drücklich wird in dieſer Richtung ſogar noch hinzugefügt, man müſſe vernünftiger Weiſe aus dem Thatacte auf die Willensbeſtimmung ſchließen, nicht umgekehrt. Alle Hand- lungen alſo, welche nach ihrer objectiven Beſchaffenheit als Ausführungshandlungen eines alleinſtehenden Thäters anzu- ſehen ſein würden, begründen, wenn es ſich um ein Zuſammen- wirken Mehrerer handelt, Mitthäterſchaft. — Das Anlehnen der Leiter, um in diebiſcher Abſicht durch ein Fenſter ein- 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/117
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/117>, abgerufen am 27.11.2024.