Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.wollten, die ersten Keime zu ihrem eigenen Glücke zu werden bestimmt sind! Wohlan denn! die Aufgabe der von Privaten zu erhoffenden moralischen Einwirkungen liegt also offen vor; sie besteht darin, diejenigen, welche in unserer Nähe leben, mit denen wir irgendwie in Beziehung stehen und auf welche wir einigen Einfluß auszuüben vermögen, dahin aufzuklären, daß sie der Vortheile, welche jene Institute auch ihnen darbieten, recht deutlich sich bewußt werden. Und dieser moralische Einfluß, wie wir ihn soeben bezeichnet haben, muß von allen Puncten ausstrahlen, von allen Stimmen, selbst denen in den bescheidensten Lebensstellungen, geübt werden; denn uns Allen, ob vornehm, ob gering, liegt die Pflicht ob, denen, welche im Irrthume leben, mit unserm Theil guten Rathes beizustehen, sowie wir je unsern Antheil Almosen denen schulden, welche derselben bedürftig sind. Was geschieht indeß meistens, wenn man, ich meine nicht mit einem Betrunkenen, sondern mit einem Menschen zusammentrifft, der dem Trunk ergeben ist und zu dem man in einiger Beziehung steht? ... Man treibt fast immer nur seinen Scherz mit ihm, lacht ihn aus, oder man bezeigt ihm auch wohl die Verachtung, welche seine schimpfliche Neigung uns einflößt, ohne sich aber irgend Mühe zu geben, einige von den guten Gefühlssaiten, welche jeder Mensch, er sei wer er sei, in seinem Busen bewahrt, bei ihm anzuschlagen. Wir fragen nun, ist dieß das geeignete Mittel, um in dem, der sich von seiner Neigung verlocken läßt, das bessere Selbst zu erwecken? Nein, sicherlich nicht! Der Scherz und die Verachtung werden ihn nur reizen, erbittern und seine Begierde zum Soffe nur noch steigern, denn er wird nun sich dagegen zu betäuben suchen, und so muß dann auch der letzte Rest von sittlichem Gefühl, das sich in ihm noch regen möchte, verschwinden. Aus den leider nur zu zahlreichen beklagenswerthen Beispielen, welche meiner Erfahrung aus dem Leben von Arbeitern zu Gebote stehen, werde ich hier nur drei wollten, die ersten Keime zu ihrem eigenen Glücke zu werden bestimmt sind! Wohlan denn! die Aufgabe der von Privaten zu erhoffenden moralischen Einwirkungen liegt also offen vor; sie besteht darin, diejenigen, welche in unserer Nähe leben, mit denen wir irgendwie in Beziehung stehen und auf welche wir einigen Einfluß auszuüben vermögen, dahin aufzuklären, daß sie der Vortheile, welche jene Institute auch ihnen darbieten, recht deutlich sich bewußt werden. Und dieser moralische Einfluß, wie wir ihn soeben bezeichnet haben, muß von allen Puncten ausstrahlen, von allen Stimmen, selbst denen in den bescheidensten Lebensstellungen, geübt werden; denn uns Allen, ob vornehm, ob gering, liegt die Pflicht ob, denen, welche im Irrthume leben, mit unserm Theil guten Rathes beizustehen, sowie wir je unsern Antheil Almosen denen schulden, welche derselben bedürftig sind. Was geschieht indeß meistens, wenn man, ich meine nicht mit einem Betrunkenen, sondern mit einem Menschen zusammentrifft, der dem Trunk ergeben ist und zu dem man in einiger Beziehung steht? ... Man treibt fast immer nur seinen Scherz mit ihm, lacht ihn aus, oder man bezeigt ihm auch wohl die Verachtung, welche seine schimpfliche Neigung uns einflößt, ohne sich aber irgend Mühe zu geben, einige von den guten Gefühlssaiten, welche jeder Mensch, er sei wer er sei, in seinem Busen bewahrt, bei ihm anzuschlagen. Wir fragen nun, ist dieß das geeignete Mittel, um in dem, der sich von seiner Neigung verlocken läßt, das bessere Selbst zu erwecken? Nein, sicherlich nicht! Der Scherz und die Verachtung werden ihn nur reizen, erbittern und seine Begierde zum Soffe nur noch steigern, denn er wird nun sich dagegen zu betäuben suchen, und so muß dann auch der letzte Rest von sittlichem Gefühl, das sich in ihm noch regen möchte, verschwinden. Aus den leider nur zu zahlreichen beklagenswerthen Beispielen, welche meiner Erfahrung aus dem Leben von Arbeitern zu Gebote stehen, werde ich hier nur drei <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0093" n="83"/> wollten, die ersten Keime zu ihrem eigenen Glücke zu werden bestimmt sind!</p> <p>Wohlan denn! die Aufgabe der von Privaten zu erhoffenden moralischen Einwirkungen liegt also offen vor; sie besteht darin, diejenigen, welche in unserer Nähe leben, mit denen wir irgendwie in Beziehung stehen und auf welche wir einigen Einfluß auszuüben vermögen, dahin aufzuklären, daß sie der Vortheile, welche jene Institute auch ihnen darbieten, recht deutlich sich bewußt werden. Und dieser moralische Einfluß, wie wir ihn soeben bezeichnet haben, muß von allen Puncten ausstrahlen, von allen Stimmen, selbst denen in den bescheidensten Lebensstellungen, geübt werden; denn uns Allen, ob vornehm, ob gering, liegt die Pflicht ob, denen, welche im Irrthume leben, mit unserm Theil guten Rathes beizustehen, sowie wir je unsern Antheil Almosen denen schulden, welche derselben bedürftig sind.</p> <p>Was geschieht indeß meistens, wenn man, ich meine nicht mit einem Betrunkenen, sondern mit einem Menschen zusammentrifft, der dem Trunk ergeben ist und zu dem man in einiger Beziehung steht? ... Man treibt fast immer nur seinen Scherz mit ihm, lacht ihn aus, oder man bezeigt ihm auch wohl die Verachtung, welche seine schimpfliche Neigung uns einflößt, ohne sich aber irgend Mühe zu geben, einige von den guten Gefühlssaiten, welche jeder Mensch, er sei wer er sei, in seinem Busen bewahrt, bei ihm anzuschlagen.</p> <p>Wir fragen nun, ist dieß das geeignete Mittel, um in dem, der sich von seiner Neigung verlocken läßt, das bessere Selbst zu erwecken? Nein, sicherlich nicht! Der Scherz und die Verachtung werden ihn nur reizen, erbittern und seine Begierde zum Soffe nur noch steigern, denn er wird nun sich dagegen zu betäuben suchen, und so muß dann auch der letzte Rest von sittlichem Gefühl, das sich in ihm noch regen möchte, verschwinden.</p> <p>Aus den leider nur zu zahlreichen beklagenswerthen Beispielen, welche meiner Erfahrung aus dem Leben von Arbeitern zu Gebote stehen, werde ich hier nur drei </p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0093]
wollten, die ersten Keime zu ihrem eigenen Glücke zu werden bestimmt sind!
Wohlan denn! die Aufgabe der von Privaten zu erhoffenden moralischen Einwirkungen liegt also offen vor; sie besteht darin, diejenigen, welche in unserer Nähe leben, mit denen wir irgendwie in Beziehung stehen und auf welche wir einigen Einfluß auszuüben vermögen, dahin aufzuklären, daß sie der Vortheile, welche jene Institute auch ihnen darbieten, recht deutlich sich bewußt werden. Und dieser moralische Einfluß, wie wir ihn soeben bezeichnet haben, muß von allen Puncten ausstrahlen, von allen Stimmen, selbst denen in den bescheidensten Lebensstellungen, geübt werden; denn uns Allen, ob vornehm, ob gering, liegt die Pflicht ob, denen, welche im Irrthume leben, mit unserm Theil guten Rathes beizustehen, sowie wir je unsern Antheil Almosen denen schulden, welche derselben bedürftig sind.
Was geschieht indeß meistens, wenn man, ich meine nicht mit einem Betrunkenen, sondern mit einem Menschen zusammentrifft, der dem Trunk ergeben ist und zu dem man in einiger Beziehung steht? ... Man treibt fast immer nur seinen Scherz mit ihm, lacht ihn aus, oder man bezeigt ihm auch wohl die Verachtung, welche seine schimpfliche Neigung uns einflößt, ohne sich aber irgend Mühe zu geben, einige von den guten Gefühlssaiten, welche jeder Mensch, er sei wer er sei, in seinem Busen bewahrt, bei ihm anzuschlagen.
Wir fragen nun, ist dieß das geeignete Mittel, um in dem, der sich von seiner Neigung verlocken läßt, das bessere Selbst zu erwecken? Nein, sicherlich nicht! Der Scherz und die Verachtung werden ihn nur reizen, erbittern und seine Begierde zum Soffe nur noch steigern, denn er wird nun sich dagegen zu betäuben suchen, und so muß dann auch der letzte Rest von sittlichem Gefühl, das sich in ihm noch regen möchte, verschwinden.
Aus den leider nur zu zahlreichen beklagenswerthen Beispielen, welche meiner Erfahrung aus dem Leben von Arbeitern zu Gebote stehen, werde ich hier nur drei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription: Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |