Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.vollen Maßes zu begreifen und zu würdigen. Wohl sollte daher der öffentliche Unterricht des Volks in der Musik aus mehr als einem Grunde die Aufmerksamkeit der Regierung ebenso in Anspruch nehmen, wie es bereits ein Gegenstand der Forschungen für die Gesundheitslehre und die Moralphilosophie geworden ist. Kann man in der That die Macht der Musik noch bezweifeln, wenn man heutzutage die Wunder gewahrt, welche sie bei den jüngern Wahnsinnigen im Irrenhause des Bicetre gethan hat? Durch sie sind die Ketten, welche diese bisher gefesselt hielten; gefallen, die Zwangskerker, in welche sie eingesperrt waren, haben sich geöffnet; aus Wüthenden, aller und jeder Zucht und Ordnung Trotzbietenden, wie sie früher waren, sind sie sanft und fügsam geworden, und wenn nicht Traurigkeit und der wirre Blick in ihrer Physiognomie nach wie vor sie verriethen, sollte man nicht glauben, noch in der Nähe von unglücklichen Irren zu sein. Wir haben Choräle von diesen Beklagenswerthen ausführen hören mit einer solchen Präcision und so vollkommenem Zusammenklange, als wären sie von ausgezeichneten Künstlern gesungen worden. Endlich ist es ja auch bekannt, daß bei den wilden Volksstämmen an den Ufern des Meschacebe ein Priester sich Bahn gebrochen hat in ihren Wäldern, mit einem Brevier, einem Crucifix und einer - Geige in den Händen. Wenn er gebetet hatte, nahm er seine Geige zur Hand, ließ anfangs die Saiten, einem Echo der göttlichen Vernunft ähnlich, erzittern, spielte dann seine Melodien, und die Wilden kamen aus ihren Höhlen hervor, sahen und hörten ihm zu und - wurden bekehrt. Und wenn nun die Musik solche Wirkungen auf den Irren und den Wilden zu äußern vermag, was läßt sich von ihr erst bei den arbeitenden Classen erwarten, deren Geisteskraft einer gesunden Nahrung bedarf und die sich von den süßen Regungen der Seele so gerne hinreißen lassen! vollen Maßes zu begreifen und zu würdigen. Wohl sollte daher der öffentliche Unterricht des Volks in der Musik aus mehr als einem Grunde die Aufmerksamkeit der Regierung ebenso in Anspruch nehmen, wie es bereits ein Gegenstand der Forschungen für die Gesundheitslehre und die Moralphilosophie geworden ist. Kann man in der That die Macht der Musik noch bezweifeln, wenn man heutzutage die Wunder gewahrt, welche sie bei den jüngern Wahnsinnigen im Irrenhause des Bicêtre gethan hat? Durch sie sind die Ketten, welche diese bisher gefesselt hielten; gefallen, die Zwangskerker, in welche sie eingesperrt waren, haben sich geöffnet; aus Wüthenden, aller und jeder Zucht und Ordnung Trotzbietenden, wie sie früher waren, sind sie sanft und fügsam geworden, und wenn nicht Traurigkeit und der wirre Blick in ihrer Physiognomie nach wie vor sie verriethen, sollte man nicht glauben, noch in der Nähe von unglücklichen Irren zu sein. Wir haben Choräle von diesen Beklagenswerthen ausführen hören mit einer solchen Präcision und so vollkommenem Zusammenklange, als wären sie von ausgezeichneten Künstlern gesungen worden. Endlich ist es ja auch bekannt, daß bei den wilden Volksstämmen an den Ufern des Meschacébé ein Priester sich Bahn gebrochen hat in ihren Wäldern, mit einem Brevier, einem Crucifix und einer – Geige in den Händen. Wenn er gebetet hatte, nahm er seine Geige zur Hand, ließ anfangs die Saiten, einem Echo der göttlichen Vernunft ähnlich, erzittern, spielte dann seine Melodien, und die Wilden kamen aus ihren Höhlen hervor, sahen und hörten ihm zu und – wurden bekehrt. Und wenn nun die Musik solche Wirkungen auf den Irren und den Wilden zu äußern vermag, was läßt sich von ihr erst bei den arbeitenden Classen erwarten, deren Geisteskraft einer gesunden Nahrung bedarf und die sich von den süßen Regungen der Seele so gerne hinreißen lassen! <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0091" n="81"/> vollen Maßes zu begreifen und zu würdigen. Wohl sollte daher der öffentliche Unterricht des Volks in der Musik aus mehr als einem Grunde die Aufmerksamkeit der Regierung ebenso in Anspruch nehmen, wie es bereits ein Gegenstand der Forschungen für die Gesundheitslehre und die Moralphilosophie geworden ist.</p> <p>Kann man in der That die Macht der Musik noch bezweifeln, wenn man heutzutage die Wunder gewahrt, welche sie bei den jüngern Wahnsinnigen im Irrenhause des Bicêtre gethan hat? Durch sie sind die Ketten, welche diese bisher gefesselt hielten; gefallen, die Zwangskerker, in welche sie eingesperrt waren, haben sich geöffnet; aus Wüthenden, aller und jeder Zucht und Ordnung Trotzbietenden, wie sie früher waren, sind sie sanft und fügsam geworden, und wenn nicht Traurigkeit und der wirre Blick in ihrer Physiognomie nach wie vor sie verriethen, sollte man nicht glauben, noch in der Nähe von unglücklichen Irren zu sein. Wir haben Choräle von diesen Beklagenswerthen ausführen hören mit einer solchen Präcision und so vollkommenem Zusammenklange, als wären sie von ausgezeichneten Künstlern gesungen worden.</p> <p>Endlich ist es ja auch bekannt, daß bei den wilden Volksstämmen an den Ufern des Meschacébé ein Priester sich Bahn gebrochen hat in ihren Wäldern, mit einem Brevier, einem Crucifix und einer – <hi rendition="#g">Geige</hi> in den Händen. Wenn er gebetet hatte, nahm er seine Geige zur Hand, ließ anfangs die Saiten, einem Echo der göttlichen Vernunft ähnlich, erzittern, spielte dann seine Melodien, und die Wilden kamen aus ihren Höhlen hervor, sahen und hörten ihm zu und – wurden bekehrt.</p> <p>Und wenn nun die Musik solche Wirkungen auf den Irren und den Wilden zu äußern vermag, was läßt sich von ihr erst bei den arbeitenden Classen erwarten, deren Geisteskraft einer gesunden Nahrung bedarf und die sich von den süßen Regungen der Seele so gerne hinreißen lassen!</p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0091]
vollen Maßes zu begreifen und zu würdigen. Wohl sollte daher der öffentliche Unterricht des Volks in der Musik aus mehr als einem Grunde die Aufmerksamkeit der Regierung ebenso in Anspruch nehmen, wie es bereits ein Gegenstand der Forschungen für die Gesundheitslehre und die Moralphilosophie geworden ist.
Kann man in der That die Macht der Musik noch bezweifeln, wenn man heutzutage die Wunder gewahrt, welche sie bei den jüngern Wahnsinnigen im Irrenhause des Bicêtre gethan hat? Durch sie sind die Ketten, welche diese bisher gefesselt hielten; gefallen, die Zwangskerker, in welche sie eingesperrt waren, haben sich geöffnet; aus Wüthenden, aller und jeder Zucht und Ordnung Trotzbietenden, wie sie früher waren, sind sie sanft und fügsam geworden, und wenn nicht Traurigkeit und der wirre Blick in ihrer Physiognomie nach wie vor sie verriethen, sollte man nicht glauben, noch in der Nähe von unglücklichen Irren zu sein. Wir haben Choräle von diesen Beklagenswerthen ausführen hören mit einer solchen Präcision und so vollkommenem Zusammenklange, als wären sie von ausgezeichneten Künstlern gesungen worden.
Endlich ist es ja auch bekannt, daß bei den wilden Volksstämmen an den Ufern des Meschacébé ein Priester sich Bahn gebrochen hat in ihren Wäldern, mit einem Brevier, einem Crucifix und einer – Geige in den Händen. Wenn er gebetet hatte, nahm er seine Geige zur Hand, ließ anfangs die Saiten, einem Echo der göttlichen Vernunft ähnlich, erzittern, spielte dann seine Melodien, und die Wilden kamen aus ihren Höhlen hervor, sahen und hörten ihm zu und – wurden bekehrt.
Und wenn nun die Musik solche Wirkungen auf den Irren und den Wilden zu äußern vermag, was läßt sich von ihr erst bei den arbeitenden Classen erwarten, deren Geisteskraft einer gesunden Nahrung bedarf und die sich von den süßen Regungen der Seele so gerne hinreißen lassen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription: Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |