Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Grade seiner Einsicht und seines guten Verhaltens, reiche Zinsen abzuwerfen verspricht.

Wie viele glänzende Vermögen, wie viele hervorragende industrielle Schöpfungen giebt es nicht, die keinen andern Quellen entflossen sind, als der Arbeit, der Sparsamkeit und dem Widerwillen gegen die Trunksucht! Wie viele Berühmtheiten ließen sich nennen, welche lediglich durch ein weises Sparen und ein mäßiges Leben aus der Dunkelheit ihrer Geburt sich emporgearbeitet haben!

Dieß sind die einzigen wahren Quellen, aus welchen das Volk stets, ohne Furcht vor Täuschung, jenes so sehr gewünschte Gleichmaß in den äußern Umständen, das man es so oftmals durch ein trügerisches Prisma hat erblicken lassen, schöpfen kann.

Um jene großen Institute nach ihrem vollsten Werthe zu würdigen, können wir endlich nichts Besseres thun, als das, was Herr. P. Duplan in verschiedenen Artikeln der Zeitschrift le Pays darüber veröffentlicht hat, kurz zusammenzufassen:

"Die Sparcasse," sagt derselbe unter Anderm, "ist der Sammelbehälter, in welchen sich, gleich Wasserfäden in einen Fluß, die unzähligen kleinen Capitale ergießen, welche von den Arbeitern aller Classen, als Preis der vereinten ämsigen Anstrengungen der Sparsamkeit, des sittlichen Lebenswandels und der Enthaltsamkeit, gesammelt worden sind."

Es ist dieß also ein in seinem Anfange sehr bescheiden aufgetretenes Institut, das jedoch späterhin sich zu einem gar wesentlichen Getriebe in dem Leben des Volkes ausgebildet hat, und ein bemerkenswerther und zu den köstlichsten Hoffnungen berechtigender Umstand ist auch noch der, daß der gute Erfolg der Anstalt, dieses so unverkennbare Zeugniß der Sittenverbesserung, eben diese Vervollkommnung erhält und in weitere Bahnen fortpflanzt.

Die Vereine zur gegenseitigen Hülfeleistung bewegen sich nach einer anderen Ideenordnung. Sie halten durch das Band einer mildthätigen Verbrüderung

dem Grade seiner Einsicht und seines guten Verhaltens, reiche Zinsen abzuwerfen verspricht.

Wie viele glänzende Vermögen, wie viele hervorragende industrielle Schöpfungen giebt es nicht, die keinen andern Quellen entflossen sind, als der Arbeit, der Sparsamkeit und dem Widerwillen gegen die Trunksucht! Wie viele Berühmtheiten ließen sich nennen, welche lediglich durch ein weises Sparen und ein mäßiges Leben aus der Dunkelheit ihrer Geburt sich emporgearbeitet haben!

Dieß sind die einzigen wahren Quellen, aus welchen das Volk stets, ohne Furcht vor Täuschung, jenes so sehr gewünschte Gleichmaß in den äußern Umständen, das man es so oftmals durch ein trügerisches Prisma hat erblicken lassen, schöpfen kann.

Um jene großen Institute nach ihrem vollsten Werthe zu würdigen, können wir endlich nichts Besseres thun, als das, was Herr. P. Duplan in verschiedenen Artikeln der Zeitschrift le Pays darüber veröffentlicht hat, kurz zusammenzufassen:

„Die Sparcasse,“ sagt derselbe unter Anderm, „ist der Sammelbehälter, in welchen sich, gleich Wasserfäden in einen Fluß, die unzähligen kleinen Capitale ergießen, welche von den Arbeitern aller Classen, als Preis der vereinten ämsigen Anstrengungen der Sparsamkeit, des sittlichen Lebenswandels und der Enthaltsamkeit, gesammelt worden sind.“

Es ist dieß also ein in seinem Anfange sehr bescheiden aufgetretenes Institut, das jedoch späterhin sich zu einem gar wesentlichen Getriebe in dem Leben des Volkes ausgebildet hat, und ein bemerkenswerther und zu den köstlichsten Hoffnungen berechtigender Umstand ist auch noch der, daß der gute Erfolg der Anstalt, dieses so unverkennbare Zeugniß der Sittenverbesserung, eben diese Vervollkommnung erhält und in weitere Bahnen fortpflanzt.

Die Vereine zur gegenseitigen Hülfeleistung bewegen sich nach einer anderen Ideenordnung. Sie halten durch das Band einer mildthätigen Verbrüderung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0080" n="70"/>
dem Grade seiner Einsicht und                     seines guten Verhaltens, reiche Zinsen abzuwerfen verspricht.</p>
        <p>Wie viele glänzende Vermögen, wie viele hervorragende industrielle Schöpfungen                     giebt es nicht, die keinen andern Quellen entflossen sind, als der Arbeit, der                     Sparsamkeit und dem Widerwillen gegen die Trunksucht! Wie viele Berühmtheiten                     ließen sich nennen, welche lediglich durch ein weises Sparen und ein mäßiges                     Leben aus der Dunkelheit ihrer Geburt sich emporgearbeitet haben!</p>
        <p>Dieß sind die einzigen wahren Quellen, aus welchen das Volk stets, ohne Furcht                     vor Täuschung, jenes so sehr gewünschte Gleichmaß in den äußern Umständen, das                     man es so oftmals durch ein trügerisches Prisma hat erblicken lassen, schöpfen                     kann.</p>
        <p>Um jene großen Institute nach ihrem vollsten Werthe zu würdigen, können wir                     endlich nichts Besseres thun, als das, was Herr. <hi rendition="#g">P.                         Duplan</hi> in verschiedenen Artikeln der Zeitschrift <hi rendition="#aq">le                         Pays</hi> darüber veröffentlicht hat, kurz zusammenzufassen:</p>
        <p>&#x201E;Die Sparcasse,&#x201C; sagt derselbe unter Anderm, &#x201E;ist der Sammelbehälter, in welchen                     sich, gleich Wasserfäden in einen Fluß, die unzähligen kleinen Capitale                     ergießen, welche von den Arbeitern aller Classen, als Preis der vereinten                     ämsigen Anstrengungen der Sparsamkeit, des sittlichen Lebenswandels und der                     Enthaltsamkeit, gesammelt worden sind.&#x201C;</p>
        <p>Es ist dieß also ein in seinem Anfange sehr bescheiden aufgetretenes Institut,                     das jedoch späterhin sich zu einem gar wesentlichen Getriebe in dem Leben des                     Volkes ausgebildet hat, und ein bemerkenswerther und zu den köstlichsten                     Hoffnungen berechtigender Umstand ist auch noch der, daß der gute Erfolg der                     Anstalt, dieses so unverkennbare Zeugniß der Sittenverbesserung, eben diese                     Vervollkommnung erhält und in weitere Bahnen fortpflanzt.</p>
        <p><hi rendition="#g">Die Vereine zur gegenseitigen Hülfeleistung</hi> bewegen sich                     nach einer anderen Ideenordnung. Sie halten durch das Band einer mildthätigen                     Verbrüderung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0080] dem Grade seiner Einsicht und seines guten Verhaltens, reiche Zinsen abzuwerfen verspricht. Wie viele glänzende Vermögen, wie viele hervorragende industrielle Schöpfungen giebt es nicht, die keinen andern Quellen entflossen sind, als der Arbeit, der Sparsamkeit und dem Widerwillen gegen die Trunksucht! Wie viele Berühmtheiten ließen sich nennen, welche lediglich durch ein weises Sparen und ein mäßiges Leben aus der Dunkelheit ihrer Geburt sich emporgearbeitet haben! Dieß sind die einzigen wahren Quellen, aus welchen das Volk stets, ohne Furcht vor Täuschung, jenes so sehr gewünschte Gleichmaß in den äußern Umständen, das man es so oftmals durch ein trügerisches Prisma hat erblicken lassen, schöpfen kann. Um jene großen Institute nach ihrem vollsten Werthe zu würdigen, können wir endlich nichts Besseres thun, als das, was Herr. P. Duplan in verschiedenen Artikeln der Zeitschrift le Pays darüber veröffentlicht hat, kurz zusammenzufassen: „Die Sparcasse,“ sagt derselbe unter Anderm, „ist der Sammelbehälter, in welchen sich, gleich Wasserfäden in einen Fluß, die unzähligen kleinen Capitale ergießen, welche von den Arbeitern aller Classen, als Preis der vereinten ämsigen Anstrengungen der Sparsamkeit, des sittlichen Lebenswandels und der Enthaltsamkeit, gesammelt worden sind.“ Es ist dieß also ein in seinem Anfange sehr bescheiden aufgetretenes Institut, das jedoch späterhin sich zu einem gar wesentlichen Getriebe in dem Leben des Volkes ausgebildet hat, und ein bemerkenswerther und zu den köstlichsten Hoffnungen berechtigender Umstand ist auch noch der, daß der gute Erfolg der Anstalt, dieses so unverkennbare Zeugniß der Sittenverbesserung, eben diese Vervollkommnung erhält und in weitere Bahnen fortpflanzt. Die Vereine zur gegenseitigen Hülfeleistung bewegen sich nach einer anderen Ideenordnung. Sie halten durch das Band einer mildthätigen Verbrüderung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/80
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/80>, abgerufen am 26.11.2024.