Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.Wie bei diesen gefährlich gewordenen Menschen, sieht man sich auch hier zum Festbinden genöthigt, um sich vor den Ausbrüchen seiner Wuth zu sichern. Kaum vermögen oft sechs Menschen, seiner Herr zu werden. Der wilde Blick, die funkelnden Augen, das sich sträubende Haar scheinen ihn sogar noch drohender und schrecklicher zu machen. Er knirrscht mit den Zähnen, speit die Anwesenden an, und was diesem Bilde den Stempel der Scheußlichkeit noch tiefer aufprägt, sind seine Versuche, die sich ihm Nähernden zu beißen, zu kratzen, selbst auf die Gefahr hin, sich selbst wehe zu thun, wobei er zugleich ein fürchterliches Geheul ausstößt, Tag und Nacht schreit, schimpft, flucht, bis endlich ein wohlthätiger Schlaf oder der Tod seinen Leiden ein Ende macht. Oft auch geschieht es, daß die Unglücklichen in diesem Zustande sich selbst den Tod geben; zu Anfang eines solchen Anfalls suchen sie nämlich die Einsamkeit und nach Mitteln, sich das Leben zu nehmen. Anfangs traurig, voller Schwermuth, menschenscheu, in beständiger Furcht schwebend vor Allem, vor der Gerechtigkeit, den Gensd'armen, von welchen sie sich um eingebildeter Verbrechen willen verfolgt glauben, verstecken sie sich erst und endigen damit, sich zu morden. In der letzten Periode des Anfalls suchen sie sich nämlich, wenn frei, aus dem Fenster oder in Brunnen zu stürzen, und oft geben sie sich auch jetzt noch Mühe, den sie Umgebenden alles mögliche Leid zuzufügen. Ich selbst hatte es einst lediglich der Vorsehung zu danken, daß ich nicht das Opfer eines gewissen A...., eines Hufschmiedes, wurde, welchem ich schon mehre Jahre lang ärztlichen Beistand geleistet hatte. Dieser Mensch hatte sich in einem Anfalle von Säuferwahnsinn den Händen der ihn Haltenden entrungen, und, einen Schmiedehammer ergreifend, warf er denselben nach mir mit furchtbarer Gewalt. Ich wurde jedoch vor der Gefahr geschützt durch die Vorhänge des Bettes, neben welchem ich stand, indem diese, den Hammer in sich einwickelnd, ihn endlich zu meinen Füßen Wie bei diesen gefährlich gewordenen Menschen, sieht man sich auch hier zum Festbinden genöthigt, um sich vor den Ausbrüchen seiner Wuth zu sichern. Kaum vermögen oft sechs Menschen, seiner Herr zu werden. Der wilde Blick, die funkelnden Augen, das sich sträubende Haar scheinen ihn sogar noch drohender und schrecklicher zu machen. Er knirrscht mit den Zähnen, speit die Anwesenden an, und was diesem Bilde den Stempel der Scheußlichkeit noch tiefer aufprägt, sind seine Versuche, die sich ihm Nähernden zu beißen, zu kratzen, selbst auf die Gefahr hin, sich selbst wehe zu thun, wobei er zugleich ein fürchterliches Geheul ausstößt, Tag und Nacht schreit, schimpft, flucht, bis endlich ein wohlthätiger Schlaf oder der Tod seinen Leiden ein Ende macht. Oft auch geschieht es, daß die Unglücklichen in diesem Zustande sich selbst den Tod geben; zu Anfang eines solchen Anfalls suchen sie nämlich die Einsamkeit und nach Mitteln, sich das Leben zu nehmen. Anfangs traurig, voller Schwermuth, menschenscheu, in beständiger Furcht schwebend vor Allem, vor der Gerechtigkeit, den Gensd’armen, von welchen sie sich um eingebildeter Verbrechen willen verfolgt glauben, verstecken sie sich erst und endigen damit, sich zu morden. In der letzten Periode des Anfalls suchen sie sich nämlich, wenn frei, aus dem Fenster oder in Brunnen zu stürzen, und oft geben sie sich auch jetzt noch Mühe, den sie Umgebenden alles mögliche Leid zuzufügen. Ich selbst hatte es einst lediglich der Vorsehung zu danken, daß ich nicht das Opfer eines gewissen A...., eines Hufschmiedes, wurde, welchem ich schon mehre Jahre lang ärztlichen Beistand geleistet hatte. Dieser Mensch hatte sich in einem Anfalle von Säuferwahnsinn den Händen der ihn Haltenden entrungen, und, einen Schmiedehammer ergreifend, warf er denselben nach mir mit furchtbarer Gewalt. Ich wurde jedoch vor der Gefahr geschützt durch die Vorhänge des Bettes, neben welchem ich stand, indem diese, den Hammer in sich einwickelnd, ihn endlich zu meinen Füßen <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0042" n="32"/> <p> Wie bei diesen gefährlich gewordenen Menschen, sieht man sich auch hier zum Festbinden genöthigt, um sich vor den Ausbrüchen seiner Wuth zu sichern. Kaum vermögen oft sechs Menschen, seiner Herr zu werden. Der wilde Blick, die funkelnden Augen, das sich sträubende Haar scheinen ihn sogar noch drohender und schrecklicher zu machen. Er knirrscht mit den Zähnen, speit die Anwesenden an, und was diesem Bilde den Stempel der Scheußlichkeit noch tiefer aufprägt, sind seine Versuche, die sich ihm Nähernden zu beißen, zu kratzen, selbst auf die Gefahr hin, sich selbst wehe zu thun, wobei er zugleich ein fürchterliches Geheul ausstößt, Tag und Nacht schreit, schimpft, flucht, bis endlich ein wohlthätiger Schlaf oder der Tod seinen Leiden ein Ende macht.</p> <p>Oft auch geschieht es, daß die Unglücklichen in diesem Zustande sich selbst den Tod geben; zu Anfang eines solchen Anfalls suchen sie nämlich die Einsamkeit und nach Mitteln, sich das Leben zu nehmen. Anfangs traurig, voller Schwermuth, menschenscheu, in beständiger Furcht schwebend vor Allem, vor der Gerechtigkeit, den Gensd’armen, von welchen sie sich um eingebildeter Verbrechen willen verfolgt glauben, verstecken sie sich erst und endigen damit, sich zu morden. In der letzten Periode des Anfalls suchen sie sich nämlich, wenn frei, aus dem Fenster oder in Brunnen zu stürzen, und oft geben sie sich auch jetzt noch Mühe, den sie Umgebenden alles mögliche Leid zuzufügen.</p> <p>Ich selbst hatte es einst lediglich der Vorsehung zu danken, daß ich nicht das Opfer eines gewissen A...., eines Hufschmiedes, wurde, welchem ich schon mehre Jahre lang ärztlichen Beistand geleistet hatte. Dieser Mensch hatte sich in einem Anfalle von Säuferwahnsinn den Händen der ihn Haltenden entrungen, und, einen Schmiedehammer ergreifend, warf er denselben nach mir mit furchtbarer Gewalt. Ich wurde jedoch vor der Gefahr geschützt durch die Vorhänge des Bettes, neben welchem ich stand, indem diese, den Hammer in sich einwickelnd, ihn endlich zu meinen Füßen </p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0042]
Wie bei diesen gefährlich gewordenen Menschen, sieht man sich auch hier zum Festbinden genöthigt, um sich vor den Ausbrüchen seiner Wuth zu sichern. Kaum vermögen oft sechs Menschen, seiner Herr zu werden. Der wilde Blick, die funkelnden Augen, das sich sträubende Haar scheinen ihn sogar noch drohender und schrecklicher zu machen. Er knirrscht mit den Zähnen, speit die Anwesenden an, und was diesem Bilde den Stempel der Scheußlichkeit noch tiefer aufprägt, sind seine Versuche, die sich ihm Nähernden zu beißen, zu kratzen, selbst auf die Gefahr hin, sich selbst wehe zu thun, wobei er zugleich ein fürchterliches Geheul ausstößt, Tag und Nacht schreit, schimpft, flucht, bis endlich ein wohlthätiger Schlaf oder der Tod seinen Leiden ein Ende macht.
Oft auch geschieht es, daß die Unglücklichen in diesem Zustande sich selbst den Tod geben; zu Anfang eines solchen Anfalls suchen sie nämlich die Einsamkeit und nach Mitteln, sich das Leben zu nehmen. Anfangs traurig, voller Schwermuth, menschenscheu, in beständiger Furcht schwebend vor Allem, vor der Gerechtigkeit, den Gensd’armen, von welchen sie sich um eingebildeter Verbrechen willen verfolgt glauben, verstecken sie sich erst und endigen damit, sich zu morden. In der letzten Periode des Anfalls suchen sie sich nämlich, wenn frei, aus dem Fenster oder in Brunnen zu stürzen, und oft geben sie sich auch jetzt noch Mühe, den sie Umgebenden alles mögliche Leid zuzufügen.
Ich selbst hatte es einst lediglich der Vorsehung zu danken, daß ich nicht das Opfer eines gewissen A...., eines Hufschmiedes, wurde, welchem ich schon mehre Jahre lang ärztlichen Beistand geleistet hatte. Dieser Mensch hatte sich in einem Anfalle von Säuferwahnsinn den Händen der ihn Haltenden entrungen, und, einen Schmiedehammer ergreifend, warf er denselben nach mir mit furchtbarer Gewalt. Ich wurde jedoch vor der Gefahr geschützt durch die Vorhänge des Bettes, neben welchem ich stand, indem diese, den Hammer in sich einwickelnd, ihn endlich zu meinen Füßen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription: Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |