Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

sofort parat steht, nun auch natürlich die drei andern sich wieder füllen und mitten unter den mannichfaltigsten Commentaren zu den Neuigkeiten des Tages abermals geleert werden. Jeder trägt nach wie vor sein Contingent zur Unterhaltung bei, und je reichere Ausbeute die scandalöse Chronik des Tages gerade liefert, desto größer wird die Zahl der Trinker, desto größer aber auch die Menge des vertilgten Schnapses, denn jeder der Neuhinzugetretenen läßt den Andern wieder mit einschenken. Die Gescheidtesten drücken sich gewöhnlich nach dem vierten oder fünften Gläschen, der größte Theil der Gesellschaft aber hält so lange aus, bis der Unterhaltungsstoff sich völlig erschöpft hat; und, wer sollte es für möglich halten, wenn er es nicht mit eigenen Augen sähe, einige der Trinker erneuern nun sogar noch dieselbe Scene bei drei, vier, fünf andern Schnapsschenken in den verschiedenen Stadttheilen, indem sie unterwegs andere Genossen recrutiren, um mit ihnen Brüderschaft zu trinken oder vielmehr, um einen Vorwand zum Ausschweifen zu gewinnen, obgleich sich Manche wohl auch nicht scheuen, für sich allein zu schnapsen.

So nun schließt sich der erste Act in dem Tagesverlauf eines Säufers; fast alle diese Leute aber, so sehr hat der gewohnte Genuß der Spirituosen ihre allgemeine Sensibilität abgestumpft, fast alle, sage ich, sind noch im Stande, ihren Beschäftigungen nachzugehen (jedoch selbstverständlich mit mehr oder weniger Geschick). Wenn wir indeß denen, welche, nachdem sie mehre Stadtviertel durchstrichen sind, ein Dutzend Gläschen Schnaps vertilgt*) haben, weiter folgen, so kann es uns nicht entgehen, daß ihre schwerfälligen, zitternden Hände sich nur ungern zu einer Arbeit hergeben, welche sie übrigens auch nur ganz obenhin verrichten, und welche sie

*) Man wird gegen den Gebrauch dieses neuen Modeausdrucks hoffentlich um so weniger etwas hier einzuwenden haben, als in der That auch kein anderer das französische absorbe so treffend verdeutscht. Der Bearb.

sofort parat steht, nun auch natürlich die drei andern sich wieder füllen und mitten unter den mannichfaltigsten Commentaren zu den Neuigkeiten des Tages abermals geleert werden. Jeder trägt nach wie vor sein Contingent zur Unterhaltung bei, und je reichere Ausbeute die scandalöse Chronik des Tages gerade liefert, desto größer wird die Zahl der Trinker, desto größer aber auch die Menge des vertilgten Schnapses, denn jeder der Neuhinzugetretenen läßt den Andern wieder mit einschenken. Die Gescheidtesten drücken sich gewöhnlich nach dem vierten oder fünften Gläschen, der größte Theil der Gesellschaft aber hält so lange aus, bis der Unterhaltungsstoff sich völlig erschöpft hat; und, wer sollte es für möglich halten, wenn er es nicht mit eigenen Augen sähe, einige der Trinker erneuern nun sogar noch dieselbe Scene bei drei, vier, fünf andern Schnapsschenken in den verschiedenen Stadttheilen, indem sie unterwegs andere Genossen recrutiren, um mit ihnen Brüderschaft zu trinken oder vielmehr, um einen Vorwand zum Ausschweifen zu gewinnen, obgleich sich Manche wohl auch nicht scheuen, für sich allein zu schnapsen.

So nun schließt sich der erste Act in dem Tagesverlauf eines Säufers; fast alle diese Leute aber, so sehr hat der gewohnte Genuß der Spirituosen ihre allgemeine Sensibilität abgestumpft, fast alle, sage ich, sind noch im Stande, ihren Beschäftigungen nachzugehen (jedoch selbstverständlich mit mehr oder weniger Geschick). Wenn wir indeß denen, welche, nachdem sie mehre Stadtviertel durchstrichen sind, ein Dutzend Gläschen Schnaps vertilgt*) haben, weiter folgen, so kann es uns nicht entgehen, daß ihre schwerfälligen, zitternden Hände sich nur ungern zu einer Arbeit hergeben, welche sie übrigens auch nur ganz obenhin verrichten, und welche sie

*) Man wird gegen den Gebrauch dieses neuen Modeausdrucks hoffentlich um so weniger etwas hier einzuwenden haben, als in der That auch kein anderer das französische absorbé so treffend verdeutscht. Der Bearb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0028" n="18"/>
sofort parat steht, nun auch natürlich die drei                     andern sich wieder füllen und mitten unter den mannichfaltigsten Commentaren zu                     den Neuigkeiten des Tages abermals geleert werden. Jeder trägt nach wie vor sein                     Contingent zur Unterhaltung bei, und je reichere Ausbeute die scandalöse Chronik                     des Tages gerade liefert, desto größer wird die Zahl der Trinker, desto größer                     aber auch die Menge des vertilgten Schnapses, denn jeder der Neuhinzugetretenen                     läßt den Andern wieder mit einschenken. Die Gescheidtesten drücken sich                     gewöhnlich nach dem vierten oder fünften Gläschen, der größte Theil der                     Gesellschaft aber hält so lange aus, bis der Unterhaltungsstoff sich völlig                     erschöpft hat; und, wer sollte es für möglich halten, wenn er es nicht mit                     eigenen Augen sähe, einige der Trinker erneuern nun sogar noch dieselbe Scene                     bei drei, vier, fünf andern Schnapsschenken in den verschiedenen Stadttheilen,                     indem sie unterwegs andere Genossen recrutiren, um mit ihnen Brüderschaft zu                     trinken oder vielmehr, um einen Vorwand zum Ausschweifen zu gewinnen, obgleich                     sich Manche wohl auch nicht scheuen, für sich allein zu schnapsen.</p>
        <p>So nun schließt sich der erste Act in dem Tagesverlauf eines Säufers; fast alle                     diese Leute aber, so sehr hat der gewohnte Genuß der Spirituosen ihre allgemeine                     Sensibilität abgestumpft, fast alle, sage ich, sind noch im Stande, ihren                     Beschäftigungen nachzugehen (jedoch selbstverständlich mit mehr oder weniger                     Geschick). Wenn wir indeß denen, welche, nachdem sie mehre Stadtviertel                     durchstrichen sind, ein Dutzend Gläschen Schnaps vertilgt<note place="foot" n="*)">Man wird gegen den Gebrauch dieses neuen Modeausdrucks hoffentlich um                         so weniger etwas hier einzuwenden haben, als in der That auch kein anderer                         das französische <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">absorbé</hi></hi> so                         treffend verdeutscht. <hi rendition="#right">Der Bearb.</hi></note> haben,                     weiter folgen, so kann es uns nicht entgehen, daß ihre schwerfälligen,                     zitternden Hände sich nur ungern zu einer Arbeit hergeben, welche sie übrigens                     auch nur ganz obenhin verrichten, und welche sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0028] sofort parat steht, nun auch natürlich die drei andern sich wieder füllen und mitten unter den mannichfaltigsten Commentaren zu den Neuigkeiten des Tages abermals geleert werden. Jeder trägt nach wie vor sein Contingent zur Unterhaltung bei, und je reichere Ausbeute die scandalöse Chronik des Tages gerade liefert, desto größer wird die Zahl der Trinker, desto größer aber auch die Menge des vertilgten Schnapses, denn jeder der Neuhinzugetretenen läßt den Andern wieder mit einschenken. Die Gescheidtesten drücken sich gewöhnlich nach dem vierten oder fünften Gläschen, der größte Theil der Gesellschaft aber hält so lange aus, bis der Unterhaltungsstoff sich völlig erschöpft hat; und, wer sollte es für möglich halten, wenn er es nicht mit eigenen Augen sähe, einige der Trinker erneuern nun sogar noch dieselbe Scene bei drei, vier, fünf andern Schnapsschenken in den verschiedenen Stadttheilen, indem sie unterwegs andere Genossen recrutiren, um mit ihnen Brüderschaft zu trinken oder vielmehr, um einen Vorwand zum Ausschweifen zu gewinnen, obgleich sich Manche wohl auch nicht scheuen, für sich allein zu schnapsen. So nun schließt sich der erste Act in dem Tagesverlauf eines Säufers; fast alle diese Leute aber, so sehr hat der gewohnte Genuß der Spirituosen ihre allgemeine Sensibilität abgestumpft, fast alle, sage ich, sind noch im Stande, ihren Beschäftigungen nachzugehen (jedoch selbstverständlich mit mehr oder weniger Geschick). Wenn wir indeß denen, welche, nachdem sie mehre Stadtviertel durchstrichen sind, ein Dutzend Gläschen Schnaps vertilgt *) haben, weiter folgen, so kann es uns nicht entgehen, daß ihre schwerfälligen, zitternden Hände sich nur ungern zu einer Arbeit hergeben, welche sie übrigens auch nur ganz obenhin verrichten, und welche sie *) Man wird gegen den Gebrauch dieses neuen Modeausdrucks hoffentlich um so weniger etwas hier einzuwenden haben, als in der That auch kein anderer das französische absorbé so treffend verdeutscht. Der Bearb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/28
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/28>, abgerufen am 24.11.2024.