Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

genauer bekannt machen, wollen wir zuvor die anfänglichen Wirkungen dieser Getränke, und zwar nach der stufenweisen Folge ihrer Entwickelung, scharf in's Auge fassen.

Alle Welt kennt das wohlthuende Gefühl, das der Wein und die Spirituosen, wenn mäßig genossen, erregen; alle Welt kennt aber auch jenen eigenthümlichen Zustand, in welchen sie versetzen, wenn man ihnen im Uebermaße zugesprochen hat, und der mit dem Namen Trunkenheit bezeichnet wird, ein Zustand, in welchem der Mensch, nach einem Augenblicke von Aufgeregtheit, seine Kräfte nach und nach abnehmen, seine geistigen Eigenschaften bis zum völligen Schwinden sich vermindern fühlt. Die Art und Beschaffenheit*) der Spirituosen, welche in den Magen eingeführt werden, so wie die Gewohnheit, welche diesem Organ zu eigen wird, deren mehr oder weniger oft in sich aufzunehmen, lassen jedoch die Trunkenheit in verschiedenen Gestalten und Graden sich offenbaren.

Ich will nunmehr versuchen, ein der Natur entnommenes characteristisches Bild zu entwerfen von den Nuancen, nach welchen in einer Gesellschaft von Säufern die Grade der Berauschung sich abstufen, von dem Beginne des Banketts an bis zu dem Augenblicke, wo Tumult und scandalöse Scenen ihm die Silenskrone aufsetzen.

Die ersten Gläser bringen in dem Magen anfangs eine angenehme Wärme hervor, welche sich bald genug

*) So wie bekanntlich in Deutschland nicht wenig Weinhändler oder Weinfabricanten, namentlich in den nordischen Seestädten, gewissenlos genug sind, manchen Weinen durch Beimischung von Bleizucker ihre zu große Herbigkeit zu benehmen und sie so nebenbei einigermaßen zu vergiften, so muß sich auch der Branntwein hie und da allerlei narkotische Beimischungen, als da sind: Trespe, Lolch, Porst, Coriander, Kockelskörner, Scharlachkraut, Wiesensalbei, gefallen lassen, durch welches betrügerische Verfahren derselbe aber natürlicherweise in eben dem Grade wie an Stärke, so an Gefährlichkeit für den Trinker gewinnt. Der Uebers.

genauer bekannt machen, wollen wir zuvor die anfänglichen Wirkungen dieser Getränke, und zwar nach der stufenweisen Folge ihrer Entwickelung, scharf in’s Auge fassen.

Alle Welt kennt das wohlthuende Gefühl, das der Wein und die Spirituosen, wenn mäßig genossen, erregen; alle Welt kennt aber auch jenen eigenthümlichen Zustand, in welchen sie versetzen, wenn man ihnen im Uebermaße zugesprochen hat, und der mit dem Namen Trunkenheit bezeichnet wird, ein Zustand, in welchem der Mensch, nach einem Augenblicke von Aufgeregtheit, seine Kräfte nach und nach abnehmen, seine geistigen Eigenschaften bis zum völligen Schwinden sich vermindern fühlt. Die Art und Beschaffenheit*) der Spirituosen, welche in den Magen eingeführt werden, so wie die Gewohnheit, welche diesem Organ zu eigen wird, deren mehr oder weniger oft in sich aufzunehmen, lassen jedoch die Trunkenheit in verschiedenen Gestalten und Graden sich offenbaren.

Ich will nunmehr versuchen, ein der Natur entnommenes characteristisches Bild zu entwerfen von den Nuancen, nach welchen in einer Gesellschaft von Säufern die Grade der Berauschung sich abstufen, von dem Beginne des Banketts an bis zu dem Augenblicke, wo Tumult und scandalöse Scenen ihm die Silenskrone aufsetzen.

Die ersten Gläser bringen in dem Magen anfangs eine angenehme Wärme hervor, welche sich bald genug

*) So wie bekanntlich in Deutschland nicht wenig Weinhändler oder Weinfabricanten, namentlich in den nordischen Seestädten, gewissenlos genug sind, manchen Weinen durch Beimischung von Bleizucker ihre zu große Herbigkeit zu benehmen und sie so nebenbei einigermaßen zu vergiften, so muß sich auch der Branntwein hie und da allerlei narkotische Beimischungen, als da sind: Trespe, Lolch, Porst, Coriander, Kockelskörner, Scharlachkraut, Wiesensalbei, gefallen lassen, durch welches betrügerische Verfahren derselbe aber natürlicherweise in eben dem Grade wie an Stärke, so an Gefährlichkeit für den Trinker gewinnt. Der Uebers.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0018" n="8"/>
genauer bekannt machen, wollen wir zuvor die                     anfänglichen Wirkungen dieser Getränke, und zwar nach der stufenweisen Folge                     ihrer Entwickelung, scharf in&#x2019;s Auge fassen.</p>
        <p>Alle Welt kennt das wohlthuende Gefühl, das der Wein und die Spirituosen, wenn                     mäßig genossen, erregen; alle Welt kennt aber auch jenen eigenthümlichen                     Zustand, in welchen sie versetzen, wenn man ihnen im Uebermaße zugesprochen hat,                     und der mit dem Namen Trunkenheit bezeichnet wird, ein Zustand, in welchem der                     Mensch, nach einem Augenblicke von Aufgeregtheit, seine Kräfte nach und nach                     abnehmen, seine geistigen Eigenschaften bis zum völligen Schwinden sich                     vermindern fühlt. Die Art und Beschaffenheit<note place="foot" n="*)">So wie                         bekanntlich in Deutschland nicht wenig Weinhändler oder Weinfabricanten,                         namentlich in den nordischen Seestädten, gewissenlos genug sind, manchen                         Weinen durch Beimischung von Bleizucker ihre zu große Herbigkeit zu benehmen                         und sie so nebenbei einigermaßen zu vergiften, so muß sich auch der                         Branntwein hie und da allerlei narkotische Beimischungen, als da sind:                         Trespe, Lolch, Porst, Coriander, Kockelskörner, Scharlachkraut,                         Wiesensalbei, gefallen lassen, durch welches betrügerische Verfahren                         derselbe aber natürlicherweise in eben dem Grade wie an Stärke, so an                         Gefährlichkeit für den Trinker gewinnt. <hi rendition="#right">Der Uebers.                         </hi></note> der Spirituosen, welche in den Magen eingeführt werden, so wie                     die Gewohnheit, welche diesem Organ zu eigen wird, deren mehr oder weniger oft                     in sich aufzunehmen, lassen jedoch die Trunkenheit in verschiedenen Gestalten                     und Graden sich offenbaren.</p>
        <p>Ich will nunmehr versuchen, ein der Natur entnommenes characteristisches Bild zu                     entwerfen von den Nuancen, nach welchen in einer Gesellschaft von Säufern die                     Grade der Berauschung sich abstufen, von dem Beginne des Banketts an bis zu dem                     Augenblicke, wo Tumult und scandalöse Scenen ihm die Silenskrone aufsetzen.</p>
        <p>Die ersten Gläser bringen in dem Magen anfangs eine angenehme Wärme hervor,                     welche sich bald genug
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0018] genauer bekannt machen, wollen wir zuvor die anfänglichen Wirkungen dieser Getränke, und zwar nach der stufenweisen Folge ihrer Entwickelung, scharf in’s Auge fassen. Alle Welt kennt das wohlthuende Gefühl, das der Wein und die Spirituosen, wenn mäßig genossen, erregen; alle Welt kennt aber auch jenen eigenthümlichen Zustand, in welchen sie versetzen, wenn man ihnen im Uebermaße zugesprochen hat, und der mit dem Namen Trunkenheit bezeichnet wird, ein Zustand, in welchem der Mensch, nach einem Augenblicke von Aufgeregtheit, seine Kräfte nach und nach abnehmen, seine geistigen Eigenschaften bis zum völligen Schwinden sich vermindern fühlt. Die Art und Beschaffenheit *) der Spirituosen, welche in den Magen eingeführt werden, so wie die Gewohnheit, welche diesem Organ zu eigen wird, deren mehr oder weniger oft in sich aufzunehmen, lassen jedoch die Trunkenheit in verschiedenen Gestalten und Graden sich offenbaren. Ich will nunmehr versuchen, ein der Natur entnommenes characteristisches Bild zu entwerfen von den Nuancen, nach welchen in einer Gesellschaft von Säufern die Grade der Berauschung sich abstufen, von dem Beginne des Banketts an bis zu dem Augenblicke, wo Tumult und scandalöse Scenen ihm die Silenskrone aufsetzen. Die ersten Gläser bringen in dem Magen anfangs eine angenehme Wärme hervor, welche sich bald genug *) So wie bekanntlich in Deutschland nicht wenig Weinhändler oder Weinfabricanten, namentlich in den nordischen Seestädten, gewissenlos genug sind, manchen Weinen durch Beimischung von Bleizucker ihre zu große Herbigkeit zu benehmen und sie so nebenbei einigermaßen zu vergiften, so muß sich auch der Branntwein hie und da allerlei narkotische Beimischungen, als da sind: Trespe, Lolch, Porst, Coriander, Kockelskörner, Scharlachkraut, Wiesensalbei, gefallen lassen, durch welches betrügerische Verfahren derselbe aber natürlicherweise in eben dem Grade wie an Stärke, so an Gefährlichkeit für den Trinker gewinnt. Der Uebers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/18
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/18>, abgerufen am 11.12.2024.