Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil.
§ 30.

Da nun wegen des ewigen Fortschreitens der Natur,
und der unendlichen Mannichfaltigkeit ihrer Erscheinungen,
keine Kraft immer in ganz gleichen Verhältnissen sich befin-
det, mithin auch nicht gleiche Erscheinungen hervorbringen
kann, da sie im Gegentheile, vermöge des unabänderlichen
Laufes der Natur, oft durch die Umstände gegen ihren eig-
nen Zweck zu würken bestimmt wird: so erkennen wir schon
in analogischer Rücksicht die unausbleibliche Folge der
Krankheiten, als einer gleichen Modification der Naturkraft
gegen ihren zeitigen Zweck.

§ 31.

Wenn wir aber sodann bedenken, daß ein Wesen in
demselben Verhältnisse mehrere Modificationen seiner Wür-
kungsart zuläßt, je nachdem es mehr oder weniger mit man-
nichfaltigen Kräften versehen ist; daß ferner jede Kraft in
ihrer Würkung um desto mehr verändert werden kann, je
beträchtlicher der Kreis von Dingen ist, welche sie berühren,
und auf sie einwürken; daß endlich diese Veränderung einer
Kraft desto leichter erfolgt, je würksamer sie selbst ist, je
zarter, zusammengesetzter, feiner also auch ihre Organe
sind: so begreifen wir, daß der Mensch, als Bürger der
physischen, organischen, thierischen und geistigen Schö-
pfung, als ein System der mannichfaltigsten Kräfte, als ein
Wesen von dem ausgebreitetsten Würkungskreise und der lei-
sesten Empfänglichkeit für die verschiedenartigsten Eindrücke,
-- daß derselbe auch unter allen Geschöpfen des Erdkreises
den meisten Modificationen seiner Existenz, also auch den
meisten Krankheiten unterworfen seyn muß *); und zwar
muß die Möglichkeit dieser Veränderung in demselben
Grade wachsen, in welchem die Berührungspuncte des

Menschen
Erſter Theil.
§ 30.

Da nun wegen des ewigen Fortſchreitens der Natur,
und der unendlichen Mannichfaltigkeit ihrer Erſcheinungen,
keine Kraft immer in ganz gleichen Verhaͤltniſſen ſich befin-
det, mithin auch nicht gleiche Erſcheinungen hervorbringen
kann, da ſie im Gegentheile, vermoͤge des unabaͤnderlichen
Laufes der Natur, oft durch die Umſtaͤnde gegen ihren eig-
nen Zweck zu wuͤrken beſtimmt wird: ſo erkennen wir ſchon
in analogiſcher Ruͤckſicht die unausbleibliche Folge der
Krankheiten, als einer gleichen Modification der Naturkraft
gegen ihren zeitigen Zweck.

§ 31.

Wenn wir aber ſodann bedenken, daß ein Weſen in
demſelben Verhaͤltniſſe mehrere Modificationen ſeiner Wuͤr-
kungsart zulaͤßt, je nachdem es mehr oder weniger mit man-
nichfaltigen Kraͤften verſehen iſt; daß ferner jede Kraft in
ihrer Wuͤrkung um deſto mehr veraͤndert werden kann, je
betraͤchtlicher der Kreis von Dingen iſt, welche ſie beruͤhren,
und auf ſie einwuͤrken; daß endlich dieſe Veraͤnderung einer
Kraft deſto leichter erfolgt, je wuͤrkſamer ſie ſelbſt iſt, je
zarter, zuſammengeſetzter, feiner alſo auch ihre Organe
ſind: ſo begreifen wir, daß der Menſch, als Buͤrger der
phyſiſchen, organiſchen, thieriſchen und geiſtigen Schoͤ-
pfung, als ein Syſtem der mannichfaltigſten Kraͤfte, als ein
Weſen von dem ausgebreitetſten Wuͤrkungskreiſe und der lei-
ſeſten Empfaͤnglichkeit fuͤr die verſchiedenartigſten Eindruͤcke,
— daß derſelbe auch unter allen Geſchoͤpfen des Erdkreiſes
den meiſten Modificationen ſeiner Exiſtenz, alſo auch den
meiſten Krankheiten unterworfen ſeyn muß *); und zwar
muß die Moͤglichkeit dieſer Veraͤnderung in demſelben
Grade wachſen, in welchem die Beruͤhrungspuncte des

Menſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0030" n="12"/>
            <fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Theil.</fw><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 30.</head><lb/>
              <p>Da nun wegen des ewigen Fort&#x017F;chreitens der Natur,<lb/>
und der unendlichen Mannichfaltigkeit ihrer Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
keine Kraft immer in ganz gleichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich befin-<lb/>
det, mithin auch nicht gleiche Er&#x017F;cheinungen hervorbringen<lb/>
kann, da &#x017F;ie im Gegentheile, vermo&#x0364;ge des unaba&#x0364;nderlichen<lb/>
Laufes der Natur, oft durch die Um&#x017F;ta&#x0364;nde gegen ihren eig-<lb/>
nen Zweck zu wu&#x0364;rken be&#x017F;timmt wird: &#x017F;o erkennen wir &#x017F;chon<lb/>
in <hi rendition="#g">analogi&#x017F;cher</hi> Ru&#x0364;ck&#x017F;icht die unausbleibliche Folge der<lb/>
Krankheiten, als einer gleichen  Modification der Naturkraft<lb/>
gegen ihren zeitigen Zweck.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 31.</head><lb/>
              <p>Wenn wir aber &#x017F;odann bedenken, daß ein We&#x017F;en in<lb/>
dem&#x017F;elben Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mehrere Modificationen &#x017F;einer Wu&#x0364;r-<lb/>
kungsart zula&#x0364;ßt, je nachdem es mehr oder weniger mit man-<lb/>
nichfaltigen Kra&#x0364;ften ver&#x017F;ehen i&#x017F;t; daß ferner jede Kraft in<lb/>
ihrer Wu&#x0364;rkung um de&#x017F;to mehr vera&#x0364;ndert werden kann, je<lb/>
betra&#x0364;chtlicher der Kreis von Dingen i&#x017F;t, welche &#x017F;ie beru&#x0364;hren,<lb/>
und auf &#x017F;ie einwu&#x0364;rken; daß endlich die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung einer<lb/>
Kraft de&#x017F;to leichter erfolgt, je wu&#x0364;rk&#x017F;amer &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, je<lb/>
zarter, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter, feiner al&#x017F;o auch ihre Organe<lb/>
&#x017F;ind: &#x017F;o begreifen wir, daß der Men&#x017F;ch, als Bu&#x0364;rger der<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen, organi&#x017F;chen, thieri&#x017F;chen und gei&#x017F;tigen Scho&#x0364;-<lb/>
pfung, als ein Sy&#x017F;tem der mannichfaltig&#x017F;ten Kra&#x0364;fte, als ein<lb/>
We&#x017F;en von dem ausgebreitet&#x017F;ten Wu&#x0364;rkungskrei&#x017F;e und der lei-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;ten Empfa&#x0364;nglichkeit fu&#x0364;r die ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Eindru&#x0364;cke,<lb/>
&#x2014; daß der&#x017F;elbe auch unter allen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen des Erdkrei&#x017F;es<lb/>
den mei&#x017F;ten Modificationen &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz, al&#x017F;o auch den<lb/>
mei&#x017F;ten Krankheiten unterworfen &#x017F;eyn muß *); und zwar<lb/>
muß die Mo&#x0364;glichkeit die&#x017F;er Vera&#x0364;nderung in dem&#x017F;elben<lb/>
Grade wach&#x017F;en, in welchem die Beru&#x0364;hrungspuncte des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;chen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0030] Erſter Theil. § 30. Da nun wegen des ewigen Fortſchreitens der Natur, und der unendlichen Mannichfaltigkeit ihrer Erſcheinungen, keine Kraft immer in ganz gleichen Verhaͤltniſſen ſich befin- det, mithin auch nicht gleiche Erſcheinungen hervorbringen kann, da ſie im Gegentheile, vermoͤge des unabaͤnderlichen Laufes der Natur, oft durch die Umſtaͤnde gegen ihren eig- nen Zweck zu wuͤrken beſtimmt wird: ſo erkennen wir ſchon in analogiſcher Ruͤckſicht die unausbleibliche Folge der Krankheiten, als einer gleichen Modification der Naturkraft gegen ihren zeitigen Zweck. § 31. Wenn wir aber ſodann bedenken, daß ein Weſen in demſelben Verhaͤltniſſe mehrere Modificationen ſeiner Wuͤr- kungsart zulaͤßt, je nachdem es mehr oder weniger mit man- nichfaltigen Kraͤften verſehen iſt; daß ferner jede Kraft in ihrer Wuͤrkung um deſto mehr veraͤndert werden kann, je betraͤchtlicher der Kreis von Dingen iſt, welche ſie beruͤhren, und auf ſie einwuͤrken; daß endlich dieſe Veraͤnderung einer Kraft deſto leichter erfolgt, je wuͤrkſamer ſie ſelbſt iſt, je zarter, zuſammengeſetzter, feiner alſo auch ihre Organe ſind: ſo begreifen wir, daß der Menſch, als Buͤrger der phyſiſchen, organiſchen, thieriſchen und geiſtigen Schoͤ- pfung, als ein Syſtem der mannichfaltigſten Kraͤfte, als ein Weſen von dem ausgebreitetſten Wuͤrkungskreiſe und der lei- ſeſten Empfaͤnglichkeit fuͤr die verſchiedenartigſten Eindruͤcke, — daß derſelbe auch unter allen Geſchoͤpfen des Erdkreiſes den meiſten Modificationen ſeiner Exiſtenz, alſo auch den meiſten Krankheiten unterworfen ſeyn muß *); und zwar muß die Moͤglichkeit dieſer Veraͤnderung in demſelben Grade wachſen, in welchem die Beruͤhrungspuncte des Menſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/30
Zitationshilfe: Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/30>, abgerufen am 15.01.2025.