Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.Bildung des Arztes. dium des menschlichen Lebens, als einer sinnlichen Erschei-nung, seines Grundes, seiner Verhältnisse etc. übergehen, und zwar mit der Erinnerung, daß die Physiologie die Grund- lage der ganzen Heilkunst abgiebt, und daß nur der ein gu- ter Arzt wird, welcher gründliche physiologische Kenntnisse besitzt. § 683. Literatur. Handbuch: Hildebrands Lehrbuch der Physiologie. 2te verbesserte Auflage. Erlangen 799. 8. 1 Rthlr. 4 gl. Hauptwerk: Halleri elementa physiologiae corporis humani. Lausannae 757--66. VIII Tomi 4. 32 Rthlr. Journal: Reils Archiv für die Physiologie. Halle gr. 8. § 684. 3. Psychologie. Nur wenn man mit den körperli- § 685. Literatur. Handbuch: Abels Einleitung in die Seelenlehre. Stuttgard 786. gr. 8. 1 Rthlr. 8 gl. Jour- O 4
Bildung des Arztes. dium des menſchlichen Lebens, als einer ſinnlichen Erſchei-nung, ſeines Grundes, ſeiner Verhaͤltniſſe ꝛc. uͤbergehen, und zwar mit der Erinnerung, daß die Phyſiologie die Grund- lage der ganzen Heilkunſt abgiebt, und daß nur der ein gu- ter Arzt wird, welcher gruͤndliche phyſiologiſche Kenntniſſe beſitzt. § 683. Literatur. Handbuch: Hildebrands Lehrbuch der Phyſiologie. 2te verbeſſerte Auflage. Erlangen 799. 8. 1 Rthlr. 4 gl. Hauptwerk: Halleri elementa phyſiologiae corporis humani. Lauſannae 757—66. VIII Tomi 4. 32 Rthlr. Journal: Reils Archiv fuͤr die Phyſiologie. Halle gr. 8. § 684. 3. Pſychologie. Nur wenn man mit den koͤrperli- § 685. Literatur. Handbuch: Abels Einleitung in die Seelenlehre. Stuttgard 786. gr. 8. 1 Rthlr. 8 gl. Jour- O 4
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0233" n="215"/><fw place="top" type="header">Bildung des Arztes.</fw><lb/> dium des menſchlichen Lebens, als einer ſinnlichen Erſchei-<lb/> nung, ſeines Grundes, ſeiner Verhaͤltniſſe ꝛc. uͤbergehen, und<lb/> zwar mit der Erinnerung, daß die Phyſiologie die Grund-<lb/> lage der ganzen Heilkunſt abgiebt, und daß nur der ein gu-<lb/> ter Arzt wird, welcher gruͤndliche phyſiologiſche Kenntniſſe<lb/> beſitzt.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§ 683.</head><lb/> <p>Literatur.</p><lb/> <p>Handbuch:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Hildebrands</hi> Lehrbuch der Phyſiologie. 2te<lb/> verbeſſerte Auflage. Erlangen 799. 8. 1 Rthlr.<lb/> 4 gl.</item> </list><lb/> <p>Hauptwerk:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Halleri</hi> elementa phyſiologiae corporis humani.<lb/> Lauſannae 757—66. VIII Tomi</hi> 4. 32 Rthlr.</item> </list><lb/> <p>Journal:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Reils</hi> Archiv fuͤr die Phyſiologie. Halle gr. 8.</item> </list> </div><lb/> <div n="8"> <head>§ 684.</head><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Pſychologie</hi>. Nur wenn man mit den koͤrperli-<lb/> chen Erſcheinungen des Menſchen gehoͤrig bekannt iſt, kann<lb/> man die hoͤhern Kraͤfte des Menſchen kennen lernen, deren<lb/> Wuͤrkungen ſich durch den innern Sinn offenbaren. Mit<lb/> Unrecht wird dieſe Wiſſenſchaft fuͤr ein Eigenthum der Phi-<lb/> loſophen angeſehen (vergl. § 256, und 582); nutzbar iſt<lb/> es fuͤr den kuͤnftigen Arzt, wenn ſie ihm auch von einem<lb/> Arzte vorgetragen wird.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§ 685.</head><lb/> <p>Literatur.</p><lb/> <p>Handbuch:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Abels</hi> Einleitung in die Seelenlehre. Stuttgard<lb/> 786. gr. 8. 1 Rthlr. 8 gl.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jour-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0233]
Bildung des Arztes.
dium des menſchlichen Lebens, als einer ſinnlichen Erſchei-
nung, ſeines Grundes, ſeiner Verhaͤltniſſe ꝛc. uͤbergehen, und
zwar mit der Erinnerung, daß die Phyſiologie die Grund-
lage der ganzen Heilkunſt abgiebt, und daß nur der ein gu-
ter Arzt wird, welcher gruͤndliche phyſiologiſche Kenntniſſe
beſitzt.
§ 683.
Literatur.
Handbuch:
Hildebrands Lehrbuch der Phyſiologie. 2te
verbeſſerte Auflage. Erlangen 799. 8. 1 Rthlr.
4 gl.
Hauptwerk:
Halleri elementa phyſiologiae corporis humani.
Lauſannae 757—66. VIII Tomi 4. 32 Rthlr.
Journal:
Reils Archiv fuͤr die Phyſiologie. Halle gr. 8.
§ 684.
3. Pſychologie. Nur wenn man mit den koͤrperli-
chen Erſcheinungen des Menſchen gehoͤrig bekannt iſt, kann
man die hoͤhern Kraͤfte des Menſchen kennen lernen, deren
Wuͤrkungen ſich durch den innern Sinn offenbaren. Mit
Unrecht wird dieſe Wiſſenſchaft fuͤr ein Eigenthum der Phi-
loſophen angeſehen (vergl. § 256, und 582); nutzbar iſt
es fuͤr den kuͤnftigen Arzt, wenn ſie ihm auch von einem
Arzte vorgetragen wird.
§ 685.
Literatur.
Handbuch:
Abels Einleitung in die Seelenlehre. Stuttgard
786. gr. 8. 1 Rthlr. 8 gl.
Jour-
O 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/233 |
Zitationshilfe: | Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/233>, abgerufen am 16.02.2025. |