Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.Bildung des Arztes. Handbuch der gesammten Chemie: Hildebrands Anfangsgründe der Chemie. III Theile. Erlangen 794. gr. 8. 3 Rthlr. 8 gl. Handbuch des Systems: Girtanners Anfangsgründe der antiphlogisti- schen Chemie. Berlin 795. 8. 1 Rthlr. 12 gl. Hauptwerk: Grens Handbuch der Chemie. IV Bände. Halle 794 -- 96. gr. 8. 5 Rthlr. 16 gl. Wörterbuch: Macquers chymisches Wörterbuch, oder Be- griffe der Chymie. Aus dem Französischen über- setzt und mit Zusätzen von Leonhardi. VII Theile. Leipz. 788 -- 91. gr. 8. 12 Rthlr. Journal: Scherers allgemeines Journal der Chemie. Leipz. 8. § 668. 2. Physik. Zu diesem Studium darf man nicht ohne In dem Magazine des M. Taubers in Leipzig, kann man sowohl einzelne physikalische Instrumente, als einen vollstän- digen Apparat bekommen. § 669. O
Bildung des Arztes. Handbuch der geſammten Chemie: Hildebrands Anfangsgruͤnde der Chemie. III Theile. Erlangen 794. gr. 8. 3 Rthlr. 8 gl. Handbuch des Syſtems: Girtanners Anfangsgruͤnde der antiphlogiſti- ſchen Chemie. Berlin 795. 8. 1 Rthlr. 12 gl. Hauptwerk: Grens Handbuch der Chemie. IV Baͤnde. Halle 794 — 96. gr. 8. 5 Rthlr. 16 gl. Woͤrterbuch: Macquers chymiſches Woͤrterbuch, oder Be- griffe der Chymie. Aus dem Franzoͤſiſchen uͤber- ſetzt und mit Zuſaͤtzen von Leonhardi. VII Theile. Leipz. 788 — 91. gr. 8. 12 Rthlr. Journal: Scherers allgemeines Journal der Chemie. Leipz. 8. § 668. 2. Phyſik. Zu dieſem Studium darf man nicht ohne In dem Magazine des M. Taubers in Leipzig, kann man ſowohl einzelne phyſikaliſche Inſtrumente, als einen vollſtaͤn- digen Apparat bekommen. § 669. O
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <pb facs="#f0227" n="209"/> <fw place="top" type="header">Bildung des Arztes.</fw><lb/> <p>Handbuch der geſammten Chemie:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Hildebrands</hi> Anfangsgruͤnde der Chemie.<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> Theile. Erlangen 794. gr. 8. 3 Rthlr.<lb/> 8 gl.</item> </list><lb/> <p>Handbuch des Syſtems:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Girtanners</hi> Anfangsgruͤnde der antiphlogiſti-<lb/> ſchen Chemie. Berlin 795. 8. 1 Rthlr. 12 gl.</item> </list><lb/> <p>Hauptwerk:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Grens</hi> Handbuch der Chemie. <hi rendition="#aq">IV</hi> Baͤnde. Halle<lb/> 794 — 96. gr. 8. 5 Rthlr. 16 gl.</item> </list><lb/> <p>Woͤrterbuch:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Macquers</hi> chymiſches Woͤrterbuch, oder Be-<lb/> griffe der Chymie. Aus dem Franzoͤſiſchen uͤber-<lb/> ſetzt und mit Zuſaͤtzen von <hi rendition="#g">Leonhardi</hi>. <hi rendition="#aq">VII</hi><lb/> Theile. Leipz. 788 — 91. gr. 8. 12 Rthlr.</item> </list><lb/> <p>Journal:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Scherers</hi> allgemeines Journal der Chemie.<lb/> Leipz. 8.</item> </list> </div><lb/> <div n="8"> <head>§ 668.</head><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Phyſik</hi>. Zu dieſem Studium darf man nicht ohne<lb/> gehoͤrige mathematiſche Kenntniſſe ſchreiten, weil man ſonſt<lb/> uͤber die Geſetze der hieher gehoͤrigen Erſcheinungen nie mit<lb/> Sicherheit und Gewißheit belehrt wird. Uebrigens betreibt<lb/> man es nicht bloß, um die ſogenannten phyſikaliſchen Heil-<lb/> mittel auf den kranken menſchlichen Koͤrper anwenden zu<lb/> koͤnnen, ſondern um eine moͤglichſt vollſtaͤndige Kenntniß<lb/> der Natur zu erlangen. Experimente vermittelſt eines ge-<lb/> hoͤrigen Apparats ſind hier ebenfalls unentbehrlich.</p><lb/> <list> <item>In dem Magazine des M. <hi rendition="#g">Taubers</hi> in Leipzig, kann man<lb/> ſowohl einzelne phyſikaliſche Inſtrumente, als einen vollſtaͤn-<lb/> digen Apparat bekommen.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw> <fw place="bottom" type="catch">§ 669.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0227]
Bildung des Arztes.
Handbuch der geſammten Chemie:
Hildebrands Anfangsgruͤnde der Chemie.
III Theile. Erlangen 794. gr. 8. 3 Rthlr.
8 gl.
Handbuch des Syſtems:
Girtanners Anfangsgruͤnde der antiphlogiſti-
ſchen Chemie. Berlin 795. 8. 1 Rthlr. 12 gl.
Hauptwerk:
Grens Handbuch der Chemie. IV Baͤnde. Halle
794 — 96. gr. 8. 5 Rthlr. 16 gl.
Woͤrterbuch:
Macquers chymiſches Woͤrterbuch, oder Be-
griffe der Chymie. Aus dem Franzoͤſiſchen uͤber-
ſetzt und mit Zuſaͤtzen von Leonhardi. VII
Theile. Leipz. 788 — 91. gr. 8. 12 Rthlr.
Journal:
Scherers allgemeines Journal der Chemie.
Leipz. 8.
§ 668.
2. Phyſik. Zu dieſem Studium darf man nicht ohne
gehoͤrige mathematiſche Kenntniſſe ſchreiten, weil man ſonſt
uͤber die Geſetze der hieher gehoͤrigen Erſcheinungen nie mit
Sicherheit und Gewißheit belehrt wird. Uebrigens betreibt
man es nicht bloß, um die ſogenannten phyſikaliſchen Heil-
mittel auf den kranken menſchlichen Koͤrper anwenden zu
koͤnnen, ſondern um eine moͤglichſt vollſtaͤndige Kenntniß
der Natur zu erlangen. Experimente vermittelſt eines ge-
hoͤrigen Apparats ſind hier ebenfalls unentbehrlich.
In dem Magazine des M. Taubers in Leipzig, kann man
ſowohl einzelne phyſikaliſche Inſtrumente, als einen vollſtaͤn-
digen Apparat bekommen.
§ 669.
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/227 |
Zitationshilfe: | Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/227>, abgerufen am 16.02.2025. |