Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildung des Arztes.
ihrem äußern Ansehen im Allgemeinen kennt (wohin auch
äußerst zufällige und betrügliche Merkmahle gehören, z. B.
die Farbe), ohne ihren eigenthümlichen Charakter, oder das
Merkmahl, wodurch sie sich von allen übrigen unterscheiden,
angeben zu können. Diese Kenntniß bleibt immer nur un-
vollständig, und man ist sich derselben nie gewiß. Dahin-
gegen verläßt uns die wissenschaftliche Kenntniß nie, d. h.
die Fertigkeit, genau zu bestimmen, welche einzig mögliche
Stelle eine jede Pflanze in dem Systeme einnehme.

Baldinger über das Studium der Botanik (in dem neuen
Magazin für Aerzte. XV. Bd. S. 145).
§ 642.

Das Erste bey dem Studium der Botanik ist also, daß
man sich eine genaue Bekanntschaft des Systems, und zwar
des Linneischen, als des vollkommensten, verschaffe. Da-
durch allein bekömmt man eine hinreichende Uebersicht des
Ganzen, und setzt sich in den Stand, auch ohne fremde An-
leitung, einzelne Pflanzen mit Gewißheit zu erkennen, und
diese Kenntniß zu behalten.

§ 643.

Auf einige Vegetabilien muß der Arzt seine Aufmerk-
samkeit besonders richten. Er muß nämlich zuerst die offici-
nellen Pflanzen, d. h. welche ihrer Heilkräfte wegen in den
Officinen vorräthig sind, genau kennen, weil er nicht immer
den Apothekern ganz trauen kann, weil er oft den Kranken
selbst die ihm dienlichen Pflanzen zum Sammeln anzeigen,
und sie zuweilen auch selbst muß einsammeln lassen etc. Als
gerichtlicher Arzt muß er ferner auch die Güte und Aechtheit
der in den Officinen aufbewahrten Pflanzenkörper beurthei-
len, auch in Rechtsfällen entscheiden können, ob auch die
Pflanzen angewendet worden sind, welche genannt waren etc.


§ 644.
N 4

Bildung des Arztes.
ihrem aͤußern Anſehen im Allgemeinen kennt (wohin auch
aͤußerſt zufaͤllige und betruͤgliche Merkmahle gehoͤren, z. B.
die Farbe), ohne ihren eigenthuͤmlichen Charakter, oder das
Merkmahl, wodurch ſie ſich von allen uͤbrigen unterſcheiden,
angeben zu koͤnnen. Dieſe Kenntniß bleibt immer nur un-
vollſtaͤndig, und man iſt ſich derſelben nie gewiß. Dahin-
gegen verlaͤßt uns die wiſſenſchaftliche Kenntniß nie, d. h.
die Fertigkeit, genau zu beſtimmen, welche einzig moͤgliche
Stelle eine jede Pflanze in dem Syſteme einnehme.

Baldinger uͤber das Studium der Botanik (in dem neuen
Magazin fuͤr Aerzte. XV. Bd. S. 145).
§ 642.

Das Erſte bey dem Studium der Botanik iſt alſo, daß
man ſich eine genaue Bekanntſchaft des Syſtems, und zwar
des Linneiſchen, als des vollkommenſten, verſchaffe. Da-
durch allein bekoͤmmt man eine hinreichende Ueberſicht des
Ganzen, und ſetzt ſich in den Stand, auch ohne fremde An-
leitung, einzelne Pflanzen mit Gewißheit zu erkennen, und
dieſe Kenntniß zu behalten.

§ 643.

Auf einige Vegetabilien muß der Arzt ſeine Aufmerk-
ſamkeit beſonders richten. Er muß naͤmlich zuerſt die offici-
nellen Pflanzen, d. h. welche ihrer Heilkraͤfte wegen in den
Officinen vorraͤthig ſind, genau kennen, weil er nicht immer
den Apothekern ganz trauen kann, weil er oft den Kranken
ſelbſt die ihm dienlichen Pflanzen zum Sammeln anzeigen,
und ſie zuweilen auch ſelbſt muß einſammeln laſſen ꝛc. Als
gerichtlicher Arzt muß er ferner auch die Guͤte und Aechtheit
der in den Officinen aufbewahrten Pflanzenkoͤrper beurthei-
len, auch in Rechtsfaͤllen entſcheiden koͤnnen, ob auch die
Pflanzen angewendet worden ſind, welche genannt waren ꝛc.


§ 644.
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <div n="6">
                <div n="7">
                  <div n="8">
                    <p><pb facs="#f0217" n="199"/><fw place="top" type="header">Bildung des Arztes.</fw><lb/>
ihrem a&#x0364;ußern An&#x017F;ehen im Allgemeinen kennt (wohin auch<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t zufa&#x0364;llige und betru&#x0364;gliche Merkmahle geho&#x0364;ren, z. B.<lb/>
die Farbe), ohne ihren eigenthu&#x0364;mlichen Charakter, oder das<lb/>
Merkmahl, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich von allen u&#x0364;brigen unter&#x017F;cheiden,<lb/>
angeben zu ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Kenntniß bleibt immer nur un-<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, und man i&#x017F;t &#x017F;ich der&#x017F;elben nie gewiß. Dahin-<lb/>
gegen verla&#x0364;ßt uns die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Kenntniß nie, d. h.<lb/>
die Fertigkeit, genau zu be&#x017F;timmen, welche einzig mo&#x0364;gliche<lb/>
Stelle eine jede Pflanze in dem Sy&#x017F;teme einnehme.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Baldinger</hi> u&#x0364;ber das Studium der Botanik (in dem neuen<lb/>
Magazin fu&#x0364;r Aerzte. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Bd. S. 145).</item>
                    </list>
                  </div><lb/>
                  <div n="8">
                    <head>§ 642.</head><lb/>
                    <p>Das Er&#x017F;te bey dem Studium der Botanik i&#x017F;t al&#x017F;o, daß<lb/>
man &#x017F;ich eine genaue Bekannt&#x017F;chaft des Sy&#x017F;tems, und zwar<lb/>
des Linnei&#x017F;chen, als des vollkommen&#x017F;ten, ver&#x017F;chaffe. Da-<lb/>
durch allein beko&#x0364;mmt man eine hinreichende Ueber&#x017F;icht des<lb/>
Ganzen, und &#x017F;etzt &#x017F;ich in den Stand, auch ohne fremde An-<lb/>
leitung, einzelne Pflanzen mit Gewißheit zu erkennen, und<lb/>
die&#x017F;e Kenntniß zu behalten.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="8">
                    <head>§ 643.</head><lb/>
                    <p>Auf einige Vegetabilien muß der Arzt &#x017F;eine Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit be&#x017F;onders richten. Er muß na&#x0364;mlich zuer&#x017F;t die offici-<lb/>
nellen Pflanzen, d. h. welche ihrer Heilkra&#x0364;fte wegen in den<lb/>
Officinen vorra&#x0364;thig &#x017F;ind, genau kennen, weil er nicht immer<lb/>
den Apothekern ganz trauen kann, weil er oft den Kranken<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die ihm dienlichen Pflanzen zum Sammeln anzeigen,<lb/>
und &#x017F;ie zuweilen auch &#x017F;elb&#x017F;t muß ein&#x017F;ammeln la&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. Als<lb/>
gerichtlicher Arzt muß er ferner auch die Gu&#x0364;te und Aechtheit<lb/>
der in den Officinen aufbewahrten Pflanzenko&#x0364;rper beurthei-<lb/>
len, auch in Rechtsfa&#x0364;llen ent&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen, ob auch die<lb/>
Pflanzen angewendet worden &#x017F;ind, welche genannt waren &#xA75B;c.</p>
                  </div><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch">§ 644.</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0217] Bildung des Arztes. ihrem aͤußern Anſehen im Allgemeinen kennt (wohin auch aͤußerſt zufaͤllige und betruͤgliche Merkmahle gehoͤren, z. B. die Farbe), ohne ihren eigenthuͤmlichen Charakter, oder das Merkmahl, wodurch ſie ſich von allen uͤbrigen unterſcheiden, angeben zu koͤnnen. Dieſe Kenntniß bleibt immer nur un- vollſtaͤndig, und man iſt ſich derſelben nie gewiß. Dahin- gegen verlaͤßt uns die wiſſenſchaftliche Kenntniß nie, d. h. die Fertigkeit, genau zu beſtimmen, welche einzig moͤgliche Stelle eine jede Pflanze in dem Syſteme einnehme. Baldinger uͤber das Studium der Botanik (in dem neuen Magazin fuͤr Aerzte. XV. Bd. S. 145). § 642. Das Erſte bey dem Studium der Botanik iſt alſo, daß man ſich eine genaue Bekanntſchaft des Syſtems, und zwar des Linneiſchen, als des vollkommenſten, verſchaffe. Da- durch allein bekoͤmmt man eine hinreichende Ueberſicht des Ganzen, und ſetzt ſich in den Stand, auch ohne fremde An- leitung, einzelne Pflanzen mit Gewißheit zu erkennen, und dieſe Kenntniß zu behalten. § 643. Auf einige Vegetabilien muß der Arzt ſeine Aufmerk- ſamkeit beſonders richten. Er muß naͤmlich zuerſt die offici- nellen Pflanzen, d. h. welche ihrer Heilkraͤfte wegen in den Officinen vorraͤthig ſind, genau kennen, weil er nicht immer den Apothekern ganz trauen kann, weil er oft den Kranken ſelbſt die ihm dienlichen Pflanzen zum Sammeln anzeigen, und ſie zuweilen auch ſelbſt muß einſammeln laſſen ꝛc. Als gerichtlicher Arzt muß er ferner auch die Guͤte und Aechtheit der in den Officinen aufbewahrten Pflanzenkoͤrper beurthei- len, auch in Rechtsfaͤllen entſcheiden koͤnnen, ob auch die Pflanzen angewendet worden ſind, welche genannt waren ꝛc. § 644. N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/217
Zitationshilfe: Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/217>, abgerufen am 22.11.2024.