Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.baren Stillstandes und des politischen Schweigens. Es sind
die stärksten Gegensätze die sich denken lassen, und beide
sind wiederum mit nichts auf der Welt zu vergleichen.

Venedig.Venedig erkannte sich selbst als eine wunderbare, ge-
heimnißvolle Schöpfung, in welcher noch etwas Anderes
als Menschenwitz von jeher wirksam gewesen. Es gab einen
Mythus von der feierlichen Gründung der Stadt: am
25. März 413 um Mittag hätten die Uebersiedler aus
Padua den Grundstein gelegt am Rialto, damit eine un-
angreifbare, heilige Freistätte sei in dem von den Barbaren
zerrissenen Italien. Spätere haben in die Seele dieser
Gründer alle Ahnungen der künftigen Größe hineingelegt;
M. Antonio Sabellico, der das Ereigniß in prächtig strö-
menden Hexametern gefeiert hat, läßt den Priester, der
die Stadtweihe vollzieht, zum Himmel rufen: "Wenn wir
einst Großes wagen, dann gieb Gedeihen! jetzt knien wir
nur vor einem armen Altar, aber wenn unsere Gelübde
nicht umsonst sind, so steigen Dir, o Gott, hier einst hun-
dert Tempel von Marmor und Gold empor!" 1) -- Die
Die Stadt.Inselstadt selbst erschien zu Ende des XV. Jahrhunderts
wie das Schmuckkästchen der damaligen Welt. Derselbe
Sabellico schildert sie als solches 2) mit ihren uralten Kup-
pelkirchen, schiefen Thürmen, incrustirten Marmorfassaden,
mit ihrer ganz engen Pracht, wo die Vergoldung der Decken
und die Vermiethung jedes Winkels sich mit einander ver-
trugen. Er führt uns auf den dichtwogenden Platz vor
S. Giacometto am Rialto, wo die Geschäfte einer Welt
sich nicht durch lautes Reden oder Schreien, sondern nur

1) Genethliacon, in seinen carmina. -- Vgl. Sansovino, Venezia,
fol. 203. -- Die älteste venezian. Chronik, bei Pertz, Monum. IX,
p.
5. 6. verlegt die Gründung der Inselorte erst in die longobar-
dische Zeit und die von Rialto ausdrücklich noch später.
2) De situ venetae urbis.

1. Abſchnitt.baren Stillſtandes und des politiſchen Schweigens. Es ſind
die ſtärkſten Gegenſätze die ſich denken laſſen, und beide
ſind wiederum mit nichts auf der Welt zu vergleichen.

Venedig.Venedig erkannte ſich ſelbſt als eine wunderbare, ge-
heimnißvolle Schöpfung, in welcher noch etwas Anderes
als Menſchenwitz von jeher wirkſam geweſen. Es gab einen
Mythus von der feierlichen Gründung der Stadt: am
25. März 413 um Mittag hätten die Ueberſiedler aus
Padua den Grundſtein gelegt am Rialto, damit eine un-
angreifbare, heilige Freiſtätte ſei in dem von den Barbaren
zerriſſenen Italien. Spätere haben in die Seele dieſer
Gründer alle Ahnungen der künftigen Größe hineingelegt;
M. Antonio Sabellico, der das Ereigniß in prächtig ſtrö-
menden Hexametern gefeiert hat, läßt den Prieſter, der
die Stadtweihe vollzieht, zum Himmel rufen: „Wenn wir
einſt Großes wagen, dann gieb Gedeihen! jetzt knien wir
nur vor einem armen Altar, aber wenn unſere Gelübde
nicht umſonſt ſind, ſo ſteigen Dir, o Gott, hier einſt hun-
dert Tempel von Marmor und Gold empor!” 1) — Die
Die Stadt.Inſelſtadt ſelbſt erſchien zu Ende des XV. Jahrhunderts
wie das Schmuckkäſtchen der damaligen Welt. Derſelbe
Sabellico ſchildert ſie als ſolches 2) mit ihren uralten Kup-
pelkirchen, ſchiefen Thürmen, incruſtirten Marmorfaſſaden,
mit ihrer ganz engen Pracht, wo die Vergoldung der Decken
und die Vermiethung jedes Winkels ſich mit einander ver-
trugen. Er führt uns auf den dichtwogenden Platz vor
S. Giacometto am Rialto, wo die Geſchäfte einer Welt
ſich nicht durch lautes Reden oder Schreien, ſondern nur

1) Genethliacon, in ſeinen carmina. — Vgl. Sanſovino, Venezia,
fol. 203. — Die älteſte venezian. Chronik, bei Pertz, Monum. IX,
p.
5. 6. verlegt die Gründung der Inſelorte erſt in die longobar-
diſche Zeit und die von Rialto ausdrücklich noch ſpäter.
2) De situ venetæ urbis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="62"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>baren Still&#x017F;tandes und des politi&#x017F;chen Schweigens. Es &#x017F;ind<lb/>
die &#x017F;tärk&#x017F;ten Gegen&#x017F;ätze die &#x017F;ich denken la&#x017F;&#x017F;en, und beide<lb/>
&#x017F;ind wiederum mit nichts auf der Welt zu vergleichen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Venedig.</note>Venedig erkannte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als eine wunderbare, ge-<lb/>
heimnißvolle Schöpfung, in welcher noch etwas Anderes<lb/>
als Men&#x017F;chenwitz von jeher wirk&#x017F;am gewe&#x017F;en. Es gab einen<lb/>
Mythus von der feierlichen Gründung der Stadt: am<lb/>
25. März 413 um Mittag hätten die Ueber&#x017F;iedler aus<lb/>
Padua den Grund&#x017F;tein gelegt am Rialto, damit eine un-<lb/>
angreifbare, heilige Frei&#x017F;tätte &#x017F;ei in dem von den Barbaren<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;enen Italien. Spätere haben in die Seele die&#x017F;er<lb/>
Gründer alle Ahnungen der künftigen Größe hineingelegt;<lb/>
M. Antonio Sabellico, der das Ereigniß in prächtig &#x017F;trö-<lb/>
menden Hexametern gefeiert hat, läßt den Prie&#x017F;ter, der<lb/>
die Stadtweihe vollzieht, zum Himmel rufen: &#x201E;Wenn wir<lb/>
ein&#x017F;t Großes wagen, dann gieb Gedeihen! jetzt knien wir<lb/>
nur vor einem armen Altar, aber wenn un&#x017F;ere Gelübde<lb/>
nicht um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;teigen Dir, o Gott, hier ein&#x017F;t hun-<lb/>
dert Tempel von Marmor und Gold empor!&#x201D; <note place="foot" n="1)">Genethliacon, in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">carmina.</hi> &#x2014; Vgl. San&#x017F;ovino, Venezia,<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 203. &#x2014; Die älte&#x017F;te venezian. Chronik, bei <hi rendition="#aq">Pertz, Monum. IX,<lb/>
p.</hi> 5. 6. verlegt die Gründung der In&#x017F;elorte er&#x017F;t in die longobar-<lb/>
di&#x017F;che Zeit und die von Rialto ausdrücklich noch &#x017F;päter.</note> &#x2014; Die<lb/><note place="left">Die Stadt.</note>In&#x017F;el&#x017F;tadt &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chien zu Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts<lb/>
wie das Schmuckkä&#x017F;tchen der damaligen Welt. Der&#x017F;elbe<lb/>
Sabellico &#x017F;childert &#x017F;ie als &#x017F;olches <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">De situ venetæ urbis.</hi></note> mit ihren uralten Kup-<lb/>
pelkirchen, &#x017F;chiefen Thürmen, incru&#x017F;tirten Marmorfa&#x017F;&#x017F;aden,<lb/>
mit ihrer ganz engen Pracht, wo die Vergoldung der Decken<lb/>
und die Vermiethung jedes Winkels &#x017F;ich mit einander ver-<lb/>
trugen. Er führt uns auf den dichtwogenden Platz vor<lb/>
S. Giacometto am Rialto, wo die Ge&#x017F;chäfte einer Welt<lb/>
&#x017F;ich nicht durch lautes Reden oder Schreien, &#x017F;ondern nur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0072] baren Stillſtandes und des politiſchen Schweigens. Es ſind die ſtärkſten Gegenſätze die ſich denken laſſen, und beide ſind wiederum mit nichts auf der Welt zu vergleichen. 1. Abſchnitt. Venedig erkannte ſich ſelbſt als eine wunderbare, ge- heimnißvolle Schöpfung, in welcher noch etwas Anderes als Menſchenwitz von jeher wirkſam geweſen. Es gab einen Mythus von der feierlichen Gründung der Stadt: am 25. März 413 um Mittag hätten die Ueberſiedler aus Padua den Grundſtein gelegt am Rialto, damit eine un- angreifbare, heilige Freiſtätte ſei in dem von den Barbaren zerriſſenen Italien. Spätere haben in die Seele dieſer Gründer alle Ahnungen der künftigen Größe hineingelegt; M. Antonio Sabellico, der das Ereigniß in prächtig ſtrö- menden Hexametern gefeiert hat, läßt den Prieſter, der die Stadtweihe vollzieht, zum Himmel rufen: „Wenn wir einſt Großes wagen, dann gieb Gedeihen! jetzt knien wir nur vor einem armen Altar, aber wenn unſere Gelübde nicht umſonſt ſind, ſo ſteigen Dir, o Gott, hier einſt hun- dert Tempel von Marmor und Gold empor!” 1) — Die Inſelſtadt ſelbſt erſchien zu Ende des XV. Jahrhunderts wie das Schmuckkäſtchen der damaligen Welt. Derſelbe Sabellico ſchildert ſie als ſolches 2) mit ihren uralten Kup- pelkirchen, ſchiefen Thürmen, incruſtirten Marmorfaſſaden, mit ihrer ganz engen Pracht, wo die Vergoldung der Decken und die Vermiethung jedes Winkels ſich mit einander ver- trugen. Er führt uns auf den dichtwogenden Platz vor S. Giacometto am Rialto, wo die Geſchäfte einer Welt ſich nicht durch lautes Reden oder Schreien, ſondern nur Venedig. Die Stadt. 1) Genethliacon, in ſeinen carmina. — Vgl. Sanſovino, Venezia, fol. 203. — Die älteſte venezian. Chronik, bei Pertz, Monum. IX, p. 5. 6. verlegt die Gründung der Inſelorte erſt in die longobar- diſche Zeit und die von Rialto ausdrücklich noch ſpäter. 2) De situ venetæ urbis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/72
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/72>, abgerufen am 25.11.2024.