Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.6. Abschnitt.lichen Aussagen vergebens suchen; die Betreffenden glaubten Ein Mittelpunct der ganzen theistischen Denkweise ist 1) Nic. Valori, vita di Lorenzo, passim. -- Die schöne Instruction an seinen Sohn Cardinal Giovanni, bei Fabroni, Laurentius, Adnot. 178 und in den Beilagen zu Roscoe, Leben des Lorenzo. 2) Jo. Pici vita, auct. Jo. Franc. Pico. -- Seine Deprecatio ad Deum, in den Deliciae poetar. italor. 3) Es sind die Gesänge: Orazione ("Magno Dio, per la cui costante
legge etc.", bei Roscoe, Leone X, ed. Bossi, VIII, p. 120); -- der Hymnus ("Oda il sacro inno tutta la natura etc.," bei Fabroni, Laurentius, Adnot. 9); -- L'altercazione (Poesie di Lorenzo magn. I, p. 265; in letzterer Sammlung sind auch die übrigen hier genannten Gedichte mit abgedruckt). 6. Abſchnitt.lichen Ausſagen vergebens ſuchen; die Betreffenden glaubten Ein Mittelpunct der ganzen theiſtiſchen Denkweiſe iſt 1) Nic. Valori, vita di Lorenzo, passim. — Die ſchöne Inſtruction an ſeinen Sohn Cardinal Giovanni, bei Fabroni, Laurentius, Adnot. 178 und in den Beilagen zu Roscoe, Leben des Lorenzo. 2) Jo. Pici vita, auct. Jo. Franc. Pico. — Seine Deprecatio ad Deum, in den Deliciæ poetar. italor. 3) Es ſind die Geſänge: Orazione („Magno Dio, per la cui costante
legge etc.“, bei Roscoe, Leone X, ed. Bossi, VIII, p. 120); — der Hymnus („Oda il sacro inno tutta la natura etc.,“ bei Fabroni, Laurentius, Adnot. 9); — L'altercazione (Poesie di Lorenzo magn. I, p. 265; in letzterer Sammlung ſind auch die übrigen hier genannten Gedichte mit abgedruckt). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0570" n="560"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note>lichen Ausſagen vergebens ſuchen; die Betreffenden glaubten<lb/> zum Theil noch Chriſten zu ſein und reſpectirten außerdem<lb/> aus verſchiedenen Gründen die vorhandene Kirchenlehre.<lb/><note place="left">Die italien.<lb/> Antitrinitarier.</note>Aber zur Zeit der Reformation, als die Gedanken gezwungen<lb/> waren, ſich abzuklären, gelangte dieſe Denkweiſe zu einem<lb/> deutlichern Bewußtſein; eine Anzahl der italieniſchen Pro-<lb/> teſtanten erwieſen ſich als Antitrinitarier und die Socinianer<lb/> machten ſogar als Flüchtlinge in weiter Ferne den denk-<lb/> würdigen Verſuch, eine Kirche in dieſem Sinn zu conſti-<lb/> tuiren. Aus dem bisher geſagten wird wenigſtens ſo viel<lb/> klar geworden ſein, daß außer dem humaniſtiſchen Ratio-<lb/> nalismus noch andere Geiſter in dieſe Segel wehten.</p><lb/> <p>Ein Mittelpunct der ganzen theiſtiſchen Denkweiſe iſt<lb/><note place="left">Lorenzo magni-<lb/> fico und ſein<lb/> Kreis.</note>wohl in der platoniſchen Academie von Florenz und ganz<lb/> beſonders in Lorenzo magnifico ſelbſt zu ſuchen. Die theo-<lb/> retiſchen Werke und ſelbſt die Briefe jener Männer geben<lb/> doch nur die Hälfte ihres Weſens. Es iſt wahr, daß Lo-<lb/> renzo von Jugend auf bis an ſein Lebensende ſich dogma-<lb/> tiſch chriſtlich geäußert hat <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Nic. Valori, vita di Lorenzo, passim</hi>. — Die ſchöne Inſtruction<lb/> an ſeinen Sohn Cardinal Giovanni, bei <hi rendition="#aq">Fabroni, Laurentius,<lb/> Adnot.</hi> 178 und in den Beilagen zu Roscoe, Leben des Lorenzo.</note> und daß Pico ſogar unter die<lb/> Herrſchaft Savonarola's und in eine mönchiſch ascetiſche<lb/> Geſinnung hinein gerieth <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Jo. Pici vita, auct. Jo. Franc. Pico.</hi> — Seine <hi rendition="#aq">Deprecatio ad<lb/> Deum,</hi> in den <hi rendition="#aq">Deliciæ poetar. italor.</hi></note>. Allein in den Hymnen Lo-<lb/> renzo's <note place="foot" n="3)">Es ſind die Geſänge: <hi rendition="#aq">Orazione („Magno Dio, per la cui costante<lb/> legge etc.“,</hi> bei <hi rendition="#aq">Roscoe, Leone X, ed. Bossi, VIII, p. 120);</hi><lb/> — der Hymnus <hi rendition="#aq">(„Oda il sacro inno tutta la natura etc.,“</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq">Fabroni, Laurentius, Adnot. 9); — L'altercazione (Poesie<lb/> di Lorenzo magn. I, p. 265;</hi> in letzterer Sammlung ſind auch<lb/> die übrigen hier genannten Gedichte mit abgedruckt).</note>, welche wir als das höchſte Reſultat des Geiſtes<lb/> jener Schule zu bezeichnen verſucht ſind, ſpricht ohne Rück-<lb/> halt der Theismus, und zwar von einer Anſchauung aus,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [560/0570]
lichen Ausſagen vergebens ſuchen; die Betreffenden glaubten
zum Theil noch Chriſten zu ſein und reſpectirten außerdem
aus verſchiedenen Gründen die vorhandene Kirchenlehre.
Aber zur Zeit der Reformation, als die Gedanken gezwungen
waren, ſich abzuklären, gelangte dieſe Denkweiſe zu einem
deutlichern Bewußtſein; eine Anzahl der italieniſchen Pro-
teſtanten erwieſen ſich als Antitrinitarier und die Socinianer
machten ſogar als Flüchtlinge in weiter Ferne den denk-
würdigen Verſuch, eine Kirche in dieſem Sinn zu conſti-
tuiren. Aus dem bisher geſagten wird wenigſtens ſo viel
klar geworden ſein, daß außer dem humaniſtiſchen Ratio-
nalismus noch andere Geiſter in dieſe Segel wehten.
6. Abſchnitt.
Die italien.
Antitrinitarier.
Ein Mittelpunct der ganzen theiſtiſchen Denkweiſe iſt
wohl in der platoniſchen Academie von Florenz und ganz
beſonders in Lorenzo magnifico ſelbſt zu ſuchen. Die theo-
retiſchen Werke und ſelbſt die Briefe jener Männer geben
doch nur die Hälfte ihres Weſens. Es iſt wahr, daß Lo-
renzo von Jugend auf bis an ſein Lebensende ſich dogma-
tiſch chriſtlich geäußert hat 1) und daß Pico ſogar unter die
Herrſchaft Savonarola's und in eine mönchiſch ascetiſche
Geſinnung hinein gerieth 2). Allein in den Hymnen Lo-
renzo's 3), welche wir als das höchſte Reſultat des Geiſtes
jener Schule zu bezeichnen verſucht ſind, ſpricht ohne Rück-
halt der Theismus, und zwar von einer Anſchauung aus,
Lorenzo magni-
fico und ſein
Kreis.
1) Nic. Valori, vita di Lorenzo, passim. — Die ſchöne Inſtruction
an ſeinen Sohn Cardinal Giovanni, bei Fabroni, Laurentius,
Adnot. 178 und in den Beilagen zu Roscoe, Leben des Lorenzo.
2) Jo. Pici vita, auct. Jo. Franc. Pico. — Seine Deprecatio ad
Deum, in den Deliciæ poetar. italor.
3) Es ſind die Geſänge: Orazione („Magno Dio, per la cui costante
legge etc.“, bei Roscoe, Leone X, ed. Bossi, VIII, p. 120);
— der Hymnus („Oda il sacro inno tutta la natura etc.,“ bei
Fabroni, Laurentius, Adnot. 9); — L'altercazione (Poesie
di Lorenzo magn. I, p. 265; in letzterer Sammlung ſind auch
die übrigen hier genannten Gedichte mit abgedruckt).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |