Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

genwolken und die Sonne erglänzte -- "so günstig war6. Abschnitt.
das Glück der Volksmeinung", fügt der große Philologe
bei 1). Zunächst wurde die Leiche in ungeweihter Erde
verscharrt, des folgenden Tages aber wiederum ausgegraben
und nach einer entsetzlichen Procession durch die Stadt in
den Arno versenkt.

Solche und ähnliche Züge sind wesentlich populär und
können im X. Jahrhundert so gut vorgekommen sein als
im XVI. Nun mischt sich aber auch hier das literarische
Alterthum ein. Von den Humanisten wird ausdrücklich
versichert, daß sie den Prodigien und Augurien ganz be-Aberglaube der
Humanisten.

sonders zugänglich gewesen und Beispiele davon (S. 506)
wurden bereits erwähnt. Wenn es aber irgend eines Be-
leges bedürfte, so würde ihn schon der eine Poggio gewähren.
Derselbe radicale Denker, welcher den Adel und die Un-
gleichheit der Menschen negirt (S. 357), glaubt nicht nur
an allen mittelalterlichen Geister- und Teufelsspuk (fol. 167,
179), sondern auch an Prodigien antiker Art, z. B. an
diejenigen, welche beim letzten Besuch Eugen's IV. in Flo-
renz berichtet wurden 2). "Da sah man in der Nähe von
Como des Abends 4000 Hunde, die den Weg nach Deutsch-
land nahmen; auf diese folgte eine große Schaar Rinder,
dann ein Heer von Bewaffneten zu Fuß und zu Roß,
theils ohne Kopf, theils mit kaum sichtbaren Köpfen, zuletzt
ein riesiger Reiter, dem wieder eine Heerde von Rindern
nachzog." Auch an eine Schlacht von Elstern und Dohlen
(fol. 180) glaubt Poggio. Ja er erzählt, vielleicht ohne

1) Coniurationis Pactianae commentarius, in den Beilagen zu Ros-
coe, Leben des Lorenzo. -- Poliziano war sonst wenigstens Gegner
der Astrologie.
2) Poggii facetiae, fol. 174. -- Aen. Sylvius: De Europa c. 53.
54 (Opera, p.
451. 455) erzählt wenigstens wirklich geschehene
Prodigien, z. B. Thierschlachten, Wolkenerscheinungen etc. und giebt
sie schon wesentlich als Curiositäten, wenn er auch die betreffenden
Schicksale daneben nennt.

genwolken und die Sonne erglänzte — „ſo günſtig war6. Abſchnitt.
das Glück der Volksmeinung“, fügt der große Philologe
bei 1). Zunächſt wurde die Leiche in ungeweihter Erde
verſcharrt, des folgenden Tages aber wiederum ausgegraben
und nach einer entſetzlichen Proceſſion durch die Stadt in
den Arno verſenkt.

Solche und ähnliche Züge ſind weſentlich populär und
können im X. Jahrhundert ſo gut vorgekommen ſein als
im XVI. Nun miſcht ſich aber auch hier das literariſche
Alterthum ein. Von den Humaniſten wird ausdrücklich
verſichert, daß ſie den Prodigien und Augurien ganz be-Aberglaube der
Humaniſten.

ſonders zugänglich geweſen und Beiſpiele davon (S. 506)
wurden bereits erwähnt. Wenn es aber irgend eines Be-
leges bedürfte, ſo würde ihn ſchon der eine Poggio gewähren.
Derſelbe radicale Denker, welcher den Adel und die Un-
gleichheit der Menſchen negirt (S. 357), glaubt nicht nur
an allen mittelalterlichen Geiſter- und Teufelsſpuk (fol. 167,
179), ſondern auch an Prodigien antiker Art, z. B. an
diejenigen, welche beim letzten Beſuch Eugen's IV. in Flo-
renz berichtet wurden 2). „Da ſah man in der Nähe von
Como des Abends 4000 Hunde, die den Weg nach Deutſch-
land nahmen; auf dieſe folgte eine große Schaar Rinder,
dann ein Heer von Bewaffneten zu Fuß und zu Roß,
theils ohne Kopf, theils mit kaum ſichtbaren Köpfen, zuletzt
ein rieſiger Reiter, dem wieder eine Heerde von Rindern
nachzog.“ Auch an eine Schlacht von Elſtern und Dohlen
(fol. 180) glaubt Poggio. Ja er erzählt, vielleicht ohne

1) Coniurationis Pactianæ commentarius, in den Beilagen zu Ros-
coe, Leben des Lorenzo. — Poliziano war ſonſt wenigſtens Gegner
der Aſtrologie.
2) Poggii facetiæ, fol. 174. — Aen. Sylvius: De Europa c. 53.
54 (Opera, p.
451. 455) erzählt wenigſtens wirklich geſchehene
Prodigien, z. B. Thierſchlachten, Wolkenerſcheinungen ꝛc. und giebt
ſie ſchon weſentlich als Curioſitäten, wenn er auch die betreffenden
Schickſale daneben nennt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0537" n="527"/>
genwolken und die Sonne erglänzte &#x2014; &#x201E;&#x017F;o gün&#x017F;tig war<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
das Glück der Volksmeinung&#x201C;, fügt der große Philologe<lb/>
bei <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Coniurationis Pactianæ commentarius,</hi> in den Beilagen zu Ros-<lb/>
coe, Leben des Lorenzo. &#x2014; Poliziano war &#x017F;on&#x017F;t wenig&#x017F;tens Gegner<lb/>
der A&#x017F;trologie.</note>. Zunäch&#x017F;t wurde die Leiche in ungeweihter Erde<lb/>
ver&#x017F;charrt, des folgenden Tages aber wiederum ausgegraben<lb/>
und nach einer ent&#x017F;etzlichen Proce&#x017F;&#x017F;ion durch die Stadt in<lb/>
den Arno ver&#x017F;enkt.</p><lb/>
        <p>Solche und ähnliche Züge &#x017F;ind we&#x017F;entlich populär und<lb/>
können im <hi rendition="#aq">X.</hi> Jahrhundert &#x017F;o gut vorgekommen &#x017F;ein als<lb/>
im <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Nun mi&#x017F;cht &#x017F;ich aber auch hier das literari&#x017F;che<lb/>
Alterthum ein. Von den Humani&#x017F;ten wird ausdrücklich<lb/>
ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;ie den Prodigien und Augurien ganz be-<note place="right">Aberglaube der<lb/>
Humani&#x017F;ten.</note><lb/>
&#x017F;onders zugänglich gewe&#x017F;en und Bei&#x017F;piele davon (S. 506)<lb/>
wurden bereits erwähnt. Wenn es aber irgend eines Be-<lb/>
leges bedürfte, &#x017F;o würde ihn &#x017F;chon der eine Poggio gewähren.<lb/>
Der&#x017F;elbe radicale Denker, welcher den Adel und die Un-<lb/>
gleichheit der Men&#x017F;chen negirt (S. 357), glaubt nicht nur<lb/>
an allen mittelalterlichen Gei&#x017F;ter- und Teufels&#x017F;puk (<hi rendition="#aq">fol.</hi> 167,<lb/>
179), &#x017F;ondern auch an Prodigien antiker Art, z. B. an<lb/>
diejenigen, welche beim letzten Be&#x017F;uch Eugen's <hi rendition="#aq">IV.</hi> in Flo-<lb/>
renz berichtet wurden <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Poggii facetiæ, fol. 174. &#x2014; Aen. Sylvius: De Europa c. 53.<lb/>
54 (Opera, p.</hi> 451. 455) erzählt wenig&#x017F;tens wirklich ge&#x017F;chehene<lb/>
Prodigien, z. B. Thier&#x017F;chlachten, Wolkener&#x017F;cheinungen &#xA75B;c. und giebt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon we&#x017F;entlich als Curio&#x017F;itäten, wenn er auch die betreffenden<lb/>
Schick&#x017F;ale daneben nennt.</note>. &#x201E;Da &#x017F;ah man in der Nähe von<lb/>
Como des Abends 4000 Hunde, die den Weg nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land nahmen; auf die&#x017F;e folgte eine große Schaar Rinder,<lb/>
dann ein Heer von Bewaffneten zu Fuß und zu Roß,<lb/>
theils ohne Kopf, theils mit kaum &#x017F;ichtbaren Köpfen, zuletzt<lb/>
ein rie&#x017F;iger Reiter, dem wieder eine Heerde von Rindern<lb/>
nachzog.&#x201C; Auch an eine Schlacht von El&#x017F;tern und Dohlen<lb/>
(<hi rendition="#aq">fol.</hi> 180) glaubt Poggio. Ja er erzählt, vielleicht ohne<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0537] genwolken und die Sonne erglänzte — „ſo günſtig war das Glück der Volksmeinung“, fügt der große Philologe bei 1). Zunächſt wurde die Leiche in ungeweihter Erde verſcharrt, des folgenden Tages aber wiederum ausgegraben und nach einer entſetzlichen Proceſſion durch die Stadt in den Arno verſenkt. 6. Abſchnitt. Solche und ähnliche Züge ſind weſentlich populär und können im X. Jahrhundert ſo gut vorgekommen ſein als im XVI. Nun miſcht ſich aber auch hier das literariſche Alterthum ein. Von den Humaniſten wird ausdrücklich verſichert, daß ſie den Prodigien und Augurien ganz be- ſonders zugänglich geweſen und Beiſpiele davon (S. 506) wurden bereits erwähnt. Wenn es aber irgend eines Be- leges bedürfte, ſo würde ihn ſchon der eine Poggio gewähren. Derſelbe radicale Denker, welcher den Adel und die Un- gleichheit der Menſchen negirt (S. 357), glaubt nicht nur an allen mittelalterlichen Geiſter- und Teufelsſpuk (fol. 167, 179), ſondern auch an Prodigien antiker Art, z. B. an diejenigen, welche beim letzten Beſuch Eugen's IV. in Flo- renz berichtet wurden 2). „Da ſah man in der Nähe von Como des Abends 4000 Hunde, die den Weg nach Deutſch- land nahmen; auf dieſe folgte eine große Schaar Rinder, dann ein Heer von Bewaffneten zu Fuß und zu Roß, theils ohne Kopf, theils mit kaum ſichtbaren Köpfen, zuletzt ein rieſiger Reiter, dem wieder eine Heerde von Rindern nachzog.“ Auch an eine Schlacht von Elſtern und Dohlen (fol. 180) glaubt Poggio. Ja er erzählt, vielleicht ohne Aberglaube der Humaniſten. 1) Coniurationis Pactianæ commentarius, in den Beilagen zu Ros- coe, Leben des Lorenzo. — Poliziano war ſonſt wenigſtens Gegner der Aſtrologie. 2) Poggii facetiæ, fol. 174. — Aen. Sylvius: De Europa c. 53. 54 (Opera, p. 451. 455) erzählt wenigſtens wirklich geſchehene Prodigien, z. B. Thierſchlachten, Wolkenerſcheinungen ꝛc. und giebt ſie ſchon weſentlich als Curioſitäten, wenn er auch die betreffenden Schickſale daneben nennt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/537
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/537>, abgerufen am 24.11.2024.