Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

macht hat, als verstehe sich die Sache ganz von selbst.6. Abschnitt.
Anders verhält es sich mit der religiösen und philosophischen
Lehre, welche sich in der Lage befindet, die Natur des
menschlichen Willens mit den großen Weltgesetzen in Ein-
klang bringen zu müssen. Hier ergiebt sich ein Mehr oder
Weniger, wonach sich die Taxirung der Sittlichkeit über-
haupt richtet. Dante ist nicht völlig unabhängig von den
astrologischen Wahngebilden, welche den damaligen Horizont
mit falschem Lichte erhellen, aber er rafft sich nach Kräften
empor zu einer würdigen Anschauung des menschlichen We-
sens. "Die Gestirne, läßt er 1) seinen Marco Lombardo
sagen, geben wohl die ersten Antriebe zu euerm Thun, aber
Licht ist euch gegeben über Gutes und Böses, und freier
Wille, der nach anfänglichem Kampf mit den Gestirnen
Alles besiegt, wenn er richtig genährt wird."

Andere mochten die der Freiheit gegenüberstehende
Nothwendigkeit in einer andern Potenz suchen als in den
Sternen -- jedenfalls war die Frage seitdem eine offene,
nicht mehr zu umgehende. Soweit sie eine Frage der Schu-
len, oder vollends nur eine Beschäftigung isolirter Denker
blieb, dürfen wir dafür auf die Geschichten der Philosophie
verweisen. Sofern sie aber in das Bewußtsein weiterer
Kreise überging, wird noch davon die Rede sein müssen.

Das XIV. Jahrhundert ließ sich vorzüglich durch die
philosophischen Schriften Cicero's anregen, welcher bekannt-
lich als Eklektiker galt, aber als Skeptiker wirkte, weil er
die Theorien verschiedener Schulen vorträgt ohne genügende
Abschlüsse beizufügen. In zweiter Linie kommen Seneca
und die wenigen in's Lateinische übersetzten Schriften des
Aristoteles. Die Frucht dieses Studiums war einstweilen

1) Purgatorio XVI, 73. Womit die Theorie des Planeteneinflusses
im Convito zu vergleichen. -- Auch der Dämon Astarotte bei Pulci
(Morgante XXV, Str. 150) bezeugt die menschliche Willensfreiheit
und die göttliche Gerechtigkeit.

macht hat, als verſtehe ſich die Sache ganz von ſelbſt.6. Abſchnitt.
Anders verhält es ſich mit der religiöſen und philoſophiſchen
Lehre, welche ſich in der Lage befindet, die Natur des
menſchlichen Willens mit den großen Weltgeſetzen in Ein-
klang bringen zu müſſen. Hier ergiebt ſich ein Mehr oder
Weniger, wonach ſich die Taxirung der Sittlichkeit über-
haupt richtet. Dante iſt nicht völlig unabhängig von den
aſtrologiſchen Wahngebilden, welche den damaligen Horizont
mit falſchem Lichte erhellen, aber er rafft ſich nach Kräften
empor zu einer würdigen Anſchauung des menſchlichen We-
ſens. „Die Geſtirne, läßt er 1) ſeinen Marco Lombardo
ſagen, geben wohl die erſten Antriebe zu euerm Thun, aber
Licht iſt euch gegeben über Gutes und Böſes, und freier
Wille, der nach anfänglichem Kampf mit den Geſtirnen
Alles beſiegt, wenn er richtig genährt wird.“

Andere mochten die der Freiheit gegenüberſtehende
Nothwendigkeit in einer andern Potenz ſuchen als in den
Sternen — jedenfalls war die Frage ſeitdem eine offene,
nicht mehr zu umgehende. Soweit ſie eine Frage der Schu-
len, oder vollends nur eine Beſchäftigung iſolirter Denker
blieb, dürfen wir dafür auf die Geſchichten der Philoſophie
verweiſen. Sofern ſie aber in das Bewußtſein weiterer
Kreiſe überging, wird noch davon die Rede ſein müſſen.

Das XIV. Jahrhundert ließ ſich vorzüglich durch die
philoſophiſchen Schriften Cicero's anregen, welcher bekannt-
lich als Eklektiker galt, aber als Skeptiker wirkte, weil er
die Theorien verſchiedener Schulen vorträgt ohne genügende
Abſchlüſſe beizufügen. In zweiter Linie kommen Seneca
und die wenigen in's Lateiniſche überſetzten Schriften des
Ariſtoteles. Die Frucht dieſes Studiums war einſtweilen

1) Purgatorio XVI, 73. Womit die Theorie des Planeteneinfluſſes
im Convito zu vergleichen. — Auch der Dämon Aſtarotte bei Pulci
(Morgante XXV, Str. 150) bezeugt die menſchliche Willensfreiheit
und die göttliche Gerechtigkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0513" n="503"/>
macht hat, als ver&#x017F;tehe &#x017F;ich die Sache ganz von &#x017F;elb&#x017F;t.<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Anders verhält es &#x017F;ich mit der religiö&#x017F;en und philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Lehre, welche &#x017F;ich in der Lage befindet, die Natur des<lb/>
men&#x017F;chlichen Willens mit den großen Weltge&#x017F;etzen in Ein-<lb/>
klang bringen zu mü&#x017F;&#x017F;en. Hier ergiebt &#x017F;ich ein Mehr oder<lb/>
Weniger, wonach &#x017F;ich die Taxirung der Sittlichkeit über-<lb/>
haupt richtet. Dante i&#x017F;t nicht völlig unabhängig von den<lb/>
a&#x017F;trologi&#x017F;chen Wahngebilden, welche den damaligen Horizont<lb/>
mit fal&#x017F;chem Lichte erhellen, aber er rafft &#x017F;ich nach Kräften<lb/>
empor zu einer würdigen An&#x017F;chauung des men&#x017F;chlichen We-<lb/>
&#x017F;ens. &#x201E;Die Ge&#x017F;tirne, läßt er <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Purgatorio XVI</hi>, 73. Womit die Theorie des Planeteneinflu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
im Convito zu vergleichen. &#x2014; Auch der Dämon A&#x017F;tarotte bei Pulci<lb/>
(<hi rendition="#aq">Morgante XXV, Str.</hi> 150) bezeugt die men&#x017F;chliche Willensfreiheit<lb/>
und die göttliche Gerechtigkeit.</note> &#x017F;einen Marco Lombardo<lb/>
&#x017F;agen, geben wohl die er&#x017F;ten Antriebe zu euerm Thun, aber<lb/>
Licht i&#x017F;t euch gegeben über Gutes und Bö&#x017F;es, und freier<lb/>
Wille, der nach anfänglichem Kampf mit den Ge&#x017F;tirnen<lb/>
Alles be&#x017F;iegt, wenn er richtig genährt wird.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Andere mochten die der Freiheit gegenüber&#x017F;tehende<lb/>
Nothwendigkeit in einer andern Potenz &#x017F;uchen als in den<lb/>
Sternen &#x2014; jedenfalls war die Frage &#x017F;eitdem eine offene,<lb/>
nicht mehr zu umgehende. Soweit &#x017F;ie eine Frage der Schu-<lb/>
len, oder vollends nur eine Be&#x017F;chäftigung i&#x017F;olirter Denker<lb/>
blieb, dürfen wir dafür auf die Ge&#x017F;chichten der Philo&#x017F;ophie<lb/>
verwei&#x017F;en. Sofern &#x017F;ie aber in das Bewußt&#x017F;ein weiterer<lb/>
Krei&#x017F;e überging, wird noch davon die Rede &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhundert ließ &#x017F;ich vorzüglich durch die<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Schriften Cicero's anregen, welcher bekannt-<lb/>
lich als Eklektiker galt, aber als Skeptiker wirkte, weil er<lb/>
die Theorien ver&#x017F;chiedener Schulen vorträgt ohne genügende<lb/>
Ab&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e beizufügen. In zweiter Linie kommen Seneca<lb/>
und die wenigen in's Lateini&#x017F;che über&#x017F;etzten Schriften des<lb/>
Ari&#x017F;toteles. Die Frucht die&#x017F;es Studiums war ein&#x017F;tweilen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0513] macht hat, als verſtehe ſich die Sache ganz von ſelbſt. Anders verhält es ſich mit der religiöſen und philoſophiſchen Lehre, welche ſich in der Lage befindet, die Natur des menſchlichen Willens mit den großen Weltgeſetzen in Ein- klang bringen zu müſſen. Hier ergiebt ſich ein Mehr oder Weniger, wonach ſich die Taxirung der Sittlichkeit über- haupt richtet. Dante iſt nicht völlig unabhängig von den aſtrologiſchen Wahngebilden, welche den damaligen Horizont mit falſchem Lichte erhellen, aber er rafft ſich nach Kräften empor zu einer würdigen Anſchauung des menſchlichen We- ſens. „Die Geſtirne, läßt er 1) ſeinen Marco Lombardo ſagen, geben wohl die erſten Antriebe zu euerm Thun, aber Licht iſt euch gegeben über Gutes und Böſes, und freier Wille, der nach anfänglichem Kampf mit den Geſtirnen Alles beſiegt, wenn er richtig genährt wird.“ 6. Abſchnitt. Andere mochten die der Freiheit gegenüberſtehende Nothwendigkeit in einer andern Potenz ſuchen als in den Sternen — jedenfalls war die Frage ſeitdem eine offene, nicht mehr zu umgehende. Soweit ſie eine Frage der Schu- len, oder vollends nur eine Beſchäftigung iſolirter Denker blieb, dürfen wir dafür auf die Geſchichten der Philoſophie verweiſen. Sofern ſie aber in das Bewußtſein weiterer Kreiſe überging, wird noch davon die Rede ſein müſſen. Das XIV. Jahrhundert ließ ſich vorzüglich durch die philoſophiſchen Schriften Cicero's anregen, welcher bekannt- lich als Eklektiker galt, aber als Skeptiker wirkte, weil er die Theorien verſchiedener Schulen vorträgt ohne genügende Abſchlüſſe beizufügen. In zweiter Linie kommen Seneca und die wenigen in's Lateiniſche überſetzten Schriften des Ariſtoteles. Die Frucht dieſes Studiums war einſtweilen 1) Purgatorio XVI, 73. Womit die Theorie des Planeteneinfluſſes im Convito zu vergleichen. — Auch der Dämon Aſtarotte bei Pulci (Morgante XXV, Str. 150) bezeugt die menſchliche Willensfreiheit und die göttliche Gerechtigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/513
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/513>, abgerufen am 24.11.2024.