6. Abschnitt.und der Herzog selber führte sie bei der Ankunft in Ferrara in ein bereitgehaltenes Kloster ein. Thun wir ihm Unrecht, wenn wir in all diesen Dingen die stärkste politische Ab- sichtlichkeit voraussetzen? Zu der Herrscheridee des Hauses Este, wie sie oben (S. 46 u. ff.) nachgewiesen wurde, gehört eine solche Mitbenützung und Dienstbarmachung des Religiösen beinahe schon nach den Gesetzen der Logik.
Versuch einer Synthese.Um aber zu den entscheidenden Schlüssen über die Re- ligiosität der Menschen der Renaissance zu gelangen, müssen wir einen andern Weg einschlagen. Aus der geistigen Hal- tung derselben überhaupt muß ihr Verhältniß sowohl zu der bestehenden Landesreligion als zu der Idee des Gött- lichen klar werden.
Diese modernen Menschen, die Träger der Bildung des damaligen Italiens, sind religiös geboren wie die Abend- länder des Mittelalters, aber ihr mächtiger Individualismus macht sie darin wie in andern Dingen völlig subjectiv, und die Fülle von Reiz, welche die Entdeckung der äußern und der geistigen Welt auf sie ausübt, macht sie überhaupt vorwiegend weltlich. Im übrigen Europa dagegen bleibt die Religion noch länger ein objectiv Gegebenes und im Leben wechselt Selbstsucht und Sinnengenuß unmittelbar mit Andacht und Buße; letztere hat noch keine geistige Concurrenz wie in Italien, oder doch eine unendlich geringere.
Ferner hatte von jeher der häufige und nahe Contact mit Byzantinern und mit Mohammedanern eine neutrale Toleranz aufrecht erhalten, vor welcher der ethnogra- phische Begriff einer bevorrechteten abendländischen Christen- heit einigermaßen zurücktrat. Und als vollends das classische Alterthum mit seinen Menschen und Einrichtungen ein Ideal des Lebens wurde, weil es die größte Erinnerung Italiens war, da überwältigte die antike Speculation und Skepsis bisweilen den Geist der Italiener vollständig.
6. Abſchnitt.und der Herzog ſelber führte ſie bei der Ankunft in Ferrara in ein bereitgehaltenes Kloſter ein. Thun wir ihm Unrecht, wenn wir in all dieſen Dingen die ſtärkſte politiſche Ab- ſichtlichkeit vorausſetzen? Zu der Herrſcheridee des Hauſes Eſte, wie ſie oben (S. 46 u. ff.) nachgewieſen wurde, gehört eine ſolche Mitbenützung und Dienſtbarmachung des Religiöſen beinahe ſchon nach den Geſetzen der Logik.
Verſuch einer Syntheſe.Um aber zu den entſcheidenden Schlüſſen über die Re- ligioſität der Menſchen der Renaiſſance zu gelangen, müſſen wir einen andern Weg einſchlagen. Aus der geiſtigen Hal- tung derſelben überhaupt muß ihr Verhältniß ſowohl zu der beſtehenden Landesreligion als zu der Idee des Gött- lichen klar werden.
Dieſe modernen Menſchen, die Träger der Bildung des damaligen Italiens, ſind religiös geboren wie die Abend- länder des Mittelalters, aber ihr mächtiger Individualismus macht ſie darin wie in andern Dingen völlig ſubjectiv, und die Fülle von Reiz, welche die Entdeckung der äußern und der geiſtigen Welt auf ſie ausübt, macht ſie überhaupt vorwiegend weltlich. Im übrigen Europa dagegen bleibt die Religion noch länger ein objectiv Gegebenes und im Leben wechſelt Selbſtſucht und Sinnengenuß unmittelbar mit Andacht und Buße; letztere hat noch keine geiſtige Concurrenz wie in Italien, oder doch eine unendlich geringere.
Ferner hatte von jeher der häufige und nahe Contact mit Byzantinern und mit Mohammedanern eine neutrale Toleranz aufrecht erhalten, vor welcher der ethnogra- phiſche Begriff einer bevorrechteten abendländiſchen Chriſten- heit einigermaßen zurücktrat. Und als vollends das claſſiſche Alterthum mit ſeinen Menſchen und Einrichtungen ein Ideal des Lebens wurde, weil es die größte Erinnerung Italiens war, da überwältigte die antike Speculation und Skepſis bisweilen den Geiſt der Italiener vollſtändig.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0504"n="494"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note>und der Herzog ſelber führte ſie bei der Ankunft in Ferrara<lb/>
in ein bereitgehaltenes Kloſter ein. Thun wir ihm Unrecht,<lb/>
wenn wir in all dieſen Dingen die ſtärkſte politiſche Ab-<lb/>ſichtlichkeit vorausſetzen? Zu der Herrſcheridee des Hauſes<lb/>
Eſte, wie ſie oben (S. 46 u. ff.) nachgewieſen wurde,<lb/>
gehört eine ſolche Mitbenützung und Dienſtbarmachung des<lb/>
Religiöſen beinahe ſchon nach den Geſetzen der Logik.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><noteplace="left">Verſuch einer<lb/>
Syntheſe.</note>Um aber zu den entſcheidenden Schlüſſen über die Re-<lb/>
ligioſität der Menſchen der Renaiſſance zu gelangen, müſſen<lb/>
wir einen andern Weg einſchlagen. Aus der geiſtigen Hal-<lb/>
tung derſelben überhaupt muß ihr Verhältniß ſowohl zu<lb/>
der beſtehenden Landesreligion als zu der Idee des Gött-<lb/>
lichen klar werden.</p><lb/><p>Dieſe modernen Menſchen, die Träger der Bildung<lb/>
des damaligen Italiens, ſind religiös geboren wie die Abend-<lb/>
länder des Mittelalters, aber ihr mächtiger Individualismus<lb/>
macht ſie darin wie in andern Dingen völlig <hirendition="#g">ſubjectiv</hi>,<lb/>
und die Fülle von Reiz, welche die Entdeckung der äußern<lb/>
und der geiſtigen Welt auf ſie ausübt, macht ſie überhaupt<lb/>
vorwiegend <hirendition="#g">weltlich</hi>. Im übrigen Europa dagegen bleibt<lb/>
die Religion noch länger ein objectiv Gegebenes und im<lb/>
Leben wechſelt Selbſtſucht und Sinnengenuß unmittelbar<lb/>
mit Andacht und Buße; letztere hat noch keine geiſtige<lb/>
Concurrenz wie in Italien, oder doch eine unendlich geringere.</p><lb/><p>Ferner hatte von jeher der häufige und nahe Contact<lb/>
mit Byzantinern und mit Mohammedanern eine neutrale<lb/><hirendition="#g">Toleranz</hi> aufrecht erhalten, vor welcher der ethnogra-<lb/>
phiſche Begriff einer bevorrechteten abendländiſchen Chriſten-<lb/>
heit einigermaßen zurücktrat. Und als vollends das claſſiſche<lb/>
Alterthum mit ſeinen Menſchen und Einrichtungen ein<lb/>
Ideal des Lebens wurde, weil es die größte Erinnerung<lb/>
Italiens war, da überwältigte die antike <choice><sic>Spcculation</sic><corr>Speculation</corr></choice> und<lb/><hirendition="#g">Skepſis</hi> bisweilen den Geiſt der Italiener vollſtändig.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[494/0504]
und der Herzog ſelber führte ſie bei der Ankunft in Ferrara
in ein bereitgehaltenes Kloſter ein. Thun wir ihm Unrecht,
wenn wir in all dieſen Dingen die ſtärkſte politiſche Ab-
ſichtlichkeit vorausſetzen? Zu der Herrſcheridee des Hauſes
Eſte, wie ſie oben (S. 46 u. ff.) nachgewieſen wurde,
gehört eine ſolche Mitbenützung und Dienſtbarmachung des
Religiöſen beinahe ſchon nach den Geſetzen der Logik.
6. Abſchnitt.
Um aber zu den entſcheidenden Schlüſſen über die Re-
ligioſität der Menſchen der Renaiſſance zu gelangen, müſſen
wir einen andern Weg einſchlagen. Aus der geiſtigen Hal-
tung derſelben überhaupt muß ihr Verhältniß ſowohl zu
der beſtehenden Landesreligion als zu der Idee des Gött-
lichen klar werden.
Verſuch einer
Syntheſe.
Dieſe modernen Menſchen, die Träger der Bildung
des damaligen Italiens, ſind religiös geboren wie die Abend-
länder des Mittelalters, aber ihr mächtiger Individualismus
macht ſie darin wie in andern Dingen völlig ſubjectiv,
und die Fülle von Reiz, welche die Entdeckung der äußern
und der geiſtigen Welt auf ſie ausübt, macht ſie überhaupt
vorwiegend weltlich. Im übrigen Europa dagegen bleibt
die Religion noch länger ein objectiv Gegebenes und im
Leben wechſelt Selbſtſucht und Sinnengenuß unmittelbar
mit Andacht und Buße; letztere hat noch keine geiſtige
Concurrenz wie in Italien, oder doch eine unendlich geringere.
Ferner hatte von jeher der häufige und nahe Contact
mit Byzantinern und mit Mohammedanern eine neutrale
Toleranz aufrecht erhalten, vor welcher der ethnogra-
phiſche Begriff einer bevorrechteten abendländiſchen Chriſten-
heit einigermaßen zurücktrat. Und als vollends das claſſiſche
Alterthum mit ſeinen Menſchen und Einrichtungen ein
Ideal des Lebens wurde, weil es die größte Erinnerung
Italiens war, da überwältigte die antike Speculation und
Skepſis bisweilen den Geiſt der Italiener vollſtändig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/504>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.