Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.Nun kommen die härtern Gemüther an die Reihe;6. Abschnitt. Das wichtigste Ziel der Predigt aber ist, wie oben be- 1) S. dessen merkwürdige Biographie bei Vespasiano Fiorent. p. 244, s. -- und die bei Aen. Sylvius, de viris illustr., p. 24. 2) Allegretto, l. c., Col. 823; ein Prediger hetzt das Volk gegen die Richter (wenn nicht statt giudici etwa giudei zu lesen ist) worauf dieselben bald in ihren Häusern wären verbrannt worden. 3) Infessura, l. c. Im Todestag der Hexe scheint ein Schreibfehler
zu liegen. -- Wie derselbe Heilige vor Arezzo ein verrufenes Wäld- chen umhauen ließ, erzählt Vasari III, 148; v. di Parri Spinelli. Oft mag sich der erste Bußeifer an Localen, Symbolen und Werk- zeugen so ziemlich erschöpft haben. Nun kommen die härtern Gemüther an die Reihe;6. Abſchnitt. Das wichtigſte Ziel der Predigt aber iſt, wie oben be- 1) S. deſſen merkwürdige Biographie bei Vespasiano Fiorent. p. 244, s. — und die bei Aen. Sylvius, de viris illustr., p. 24. 2) Allegretto, l. c., Col. 823; ein Prediger hetzt das Volk gegen die Richter (wenn nicht ſtatt giudici etwa giudei zu leſen iſt) worauf dieſelben bald in ihren Häuſern wären verbrannt worden. 3) Infessura, l. c. Im Todestag der Hexe ſcheint ein Schreibfehler
zu liegen. — Wie derſelbe Heilige vor Arezzo ein verrufenes Wäld- chen umhauen ließ, erzählt Vasari III, 148; v. di Parri Spinelli. Oft mag ſich der erſte Bußeifer an Localen, Symbolen und Werk- zeugen ſo ziemlich erſchöpft haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0481" n="471"/> <p>Nun kommen die härtern Gemüther an die Reihe;<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> wer längſt nicht mehr gebeichtet hat, beichtet nunmehr; un-<note place="right">Ihre Wirkung.</note><lb/> gerecht vorenthaltenes Gut wird zurückgegeben, unheil-<lb/> ſchwangere Schmähreden werden zurückgenommen. Redner<lb/> wie Bernardino da Siena <note place="foot" n="1)">S. deſſen merkwürdige Biographie bei <hi rendition="#aq">Vespasiano Fiorent. p. 244,<lb/> s.</hi> — und die bei <hi rendition="#aq">Aen. Sylvius, de viris illustr., p.</hi> 24.</note> gingen ſehr emſig und genau<lb/> auf den täglichen Verkehr der Menſchen und deſſen Sitten-<lb/> geſetz ein. Wenige unſerer heutigen Theologen möchten<lb/> wohl eine Morgenpredigt zu halten verſucht ſein „über<lb/> Contracte, Reſtitutionen, Staatsrenten <hi rendition="#aq">(monte)</hi> und Aus-<lb/> ſtattung von Töchtern“, wie er einſt im Dom von Florenz<lb/> eine hielt. Unvorſichtigere Prediger begingen dabei leicht<lb/> den Fehler, ſo ſtark gegen einzelne Menſchenclaſſen, Gewerbe,<lb/> Beamtungen loszuziehen, daß ſich das aufgeregte Gemüth der<lb/> Zuhörer ſofort durch Thätlichkeiten gegen dieſe entlud <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Allegretto, l. c., Col.</hi> 823; ein Prediger hetzt das Volk gegen die<lb/> Richter (wenn nicht ſtatt <hi rendition="#aq">giudici</hi> etwa <hi rendition="#aq">giudei</hi> zu leſen iſt) worauf<lb/> dieſelben bald in ihren Häuſern wären verbrannt worden.</note>.<lb/> Auch eine Predigt des Bernardino da Siena, die er einmal<lb/> in Rom (1424) hielt, hatte außer dem Brand von Putz-<lb/> und Zauberſachen auf dem Capitol noch eine andere Folge:<lb/> „Hernach, heißt es <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Infessura, l. c.</hi> Im Todestag der Hexe ſcheint ein Schreibfehler<lb/> zu liegen. — Wie derſelbe Heilige vor Arezzo ein verrufenes Wäld-<lb/> chen umhauen ließ, erzählt <hi rendition="#aq">Vasari III, 148; v. di Parri Spinelli.</hi><lb/> Oft mag ſich der erſte Bußeifer an Localen, Symbolen und Werk-<lb/> zeugen ſo ziemlich erſchöpft haben.</note>, wurde auch die Hexe Finicella ver-<lb/> brannt, weil ſie mit teufliſchen Mitteln viele Kinder tödtete<lb/> und viele Perſonen verhexte, und ganz Rom ging hin es<lb/> zu ſehen.“</p><lb/> <p>Das wichtigſte Ziel der Predigt aber iſt, wie oben be-<lb/> merkt, die Verſöhnung von Streit und Verzichtung auf die<lb/> Rache. Sie wird wohl in der Regel erſt gegen Ende des<lb/> Predigtcurſes erfolgt ſein, wenn der Strom allgemeiner<lb/> Bußfertigkeit allmälig die ganze Stadt ergriff, wenn die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [471/0481]
Nun kommen die härtern Gemüther an die Reihe;
wer längſt nicht mehr gebeichtet hat, beichtet nunmehr; un-
gerecht vorenthaltenes Gut wird zurückgegeben, unheil-
ſchwangere Schmähreden werden zurückgenommen. Redner
wie Bernardino da Siena 1) gingen ſehr emſig und genau
auf den täglichen Verkehr der Menſchen und deſſen Sitten-
geſetz ein. Wenige unſerer heutigen Theologen möchten
wohl eine Morgenpredigt zu halten verſucht ſein „über
Contracte, Reſtitutionen, Staatsrenten (monte) und Aus-
ſtattung von Töchtern“, wie er einſt im Dom von Florenz
eine hielt. Unvorſichtigere Prediger begingen dabei leicht
den Fehler, ſo ſtark gegen einzelne Menſchenclaſſen, Gewerbe,
Beamtungen loszuziehen, daß ſich das aufgeregte Gemüth der
Zuhörer ſofort durch Thätlichkeiten gegen dieſe entlud 2).
Auch eine Predigt des Bernardino da Siena, die er einmal
in Rom (1424) hielt, hatte außer dem Brand von Putz-
und Zauberſachen auf dem Capitol noch eine andere Folge:
„Hernach, heißt es 3), wurde auch die Hexe Finicella ver-
brannt, weil ſie mit teufliſchen Mitteln viele Kinder tödtete
und viele Perſonen verhexte, und ganz Rom ging hin es
zu ſehen.“
6. Abſchnitt.
Ihre Wirkung.
Das wichtigſte Ziel der Predigt aber iſt, wie oben be-
merkt, die Verſöhnung von Streit und Verzichtung auf die
Rache. Sie wird wohl in der Regel erſt gegen Ende des
Predigtcurſes erfolgt ſein, wenn der Strom allgemeiner
Bußfertigkeit allmälig die ganze Stadt ergriff, wenn die
1) S. deſſen merkwürdige Biographie bei Vespasiano Fiorent. p. 244,
s. — und die bei Aen. Sylvius, de viris illustr., p. 24.
2) Allegretto, l. c., Col. 823; ein Prediger hetzt das Volk gegen die
Richter (wenn nicht ſtatt giudici etwa giudei zu leſen iſt) worauf
dieſelben bald in ihren Häuſern wären verbrannt worden.
3) Infessura, l. c. Im Todestag der Hexe ſcheint ein Schreibfehler
zu liegen. — Wie derſelbe Heilige vor Arezzo ein verrufenes Wäld-
chen umhauen ließ, erzählt Vasari III, 148; v. di Parri Spinelli.
Oft mag ſich der erſte Bußeifer an Localen, Symbolen und Werk-
zeugen ſo ziemlich erſchöpft haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |