die Rede gewesen ist, versteht sich bei dem gläubigen Theil6. Abschnitt. des Volkes von selbst; bei den Emancipirten bedeutet und bezeugt sie die Stärke der Jugendeindrücke und die enorme, magische Kraft altgewohnter Symbole. Das Verlangen des Sterbenden -- wer er auch sein mochte -- nach prie- sterlicher Absolution beweist einen Rest von Höllenfurcht, selbst bei einem Menschen wie jener Vitellozzo (a. a. O.) war. Ein belehrenderes Beispiel als das seinige wird schwer zu finden sein. Die kirchliche Lehre von dem Character indelebilis des Priesters, woneben seine Persönlichkeit in- different wird, hat so weit Früchte getragen, daß man wirklich den Priester verabscheuen und doch seine geistlichen Spenden begehren kann. Freilich gab es auch Trotzköpfe wie z. B. Fürst Galeotto von Mirandola 1), der 1499 in einer bereits sechszehnjährigen Excommunication starb. Während dieser ganzen Zeit war auch die Stadt um seinet- willen im Interdict gewesen, so daß weder Messe noch ge- weihtes Begräbniß stattfand.
Glänzend tritt endlich neben all diesen ZweideutigkeitenDie Bußprediger. hervor das Verhältniß der Nation zu ihren großen Buß- predigern. Das ganze übrige Abendland ließ sich von Zeit zu Zeit durch die Rede heiliger Mönche rühren, allein was wollte dieß heißen neben der periodischen Erschütterung der italienischen Städte und Landschaften? Zudem ist z. B. der einzige, der während des XV. Jahrhunderts in Deutsch- land eine ähnliche Wirkung hervorbrachte 2), ein Abruzzese von Geburt gewesen, nämlich Giovanni Capistrano. Die- jenigen Gemüther, welche einen so gewaltigen Ernst und einen solchen religiösen Beruf in sich tragen, sind damals im Norden intuitiv, mystisch; im Süden expansiv, practisch, verbündet mit der hohen Achtung der Nation vor Sprache
1)Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 362.
2) Er hatte einen deutschen und einen slavischen Dolmetscher bei sich. Auch S. Bernhard hatte einst am Rhein desselben Mittels bedurft.
30*
die Rede geweſen iſt, verſteht ſich bei dem gläubigen Theil6. Abſchnitt. des Volkes von ſelbſt; bei den Emancipirten bedeutet und bezeugt ſie die Stärke der Jugendeindrücke und die enorme, magiſche Kraft altgewohnter Symbole. Das Verlangen des Sterbenden — wer er auch ſein mochte — nach prie- ſterlicher Abſolution beweist einen Reſt von Höllenfurcht, ſelbſt bei einem Menſchen wie jener Vitellozzo (a. a. O.) war. Ein belehrenderes Beiſpiel als das ſeinige wird ſchwer zu finden ſein. Die kirchliche Lehre von dem Character indelebilis des Prieſters, woneben ſeine Perſönlichkeit in- different wird, hat ſo weit Früchte getragen, daß man wirklich den Prieſter verabſcheuen und doch ſeine geiſtlichen Spenden begehren kann. Freilich gab es auch Trotzköpfe wie z. B. Fürſt Galeotto von Mirandola 1), der 1499 in einer bereits ſechszehnjährigen Excommunication ſtarb. Während dieſer ganzen Zeit war auch die Stadt um ſeinet- willen im Interdict geweſen, ſo daß weder Meſſe noch ge- weihtes Begräbniß ſtattfand.
Glänzend tritt endlich neben all dieſen ZweideutigkeitenDie Bußprediger. hervor das Verhältniß der Nation zu ihren großen Buß- predigern. Das ganze übrige Abendland ließ ſich von Zeit zu Zeit durch die Rede heiliger Mönche rühren, allein was wollte dieß heißen neben der periodiſchen Erſchütterung der italieniſchen Städte und Landſchaften? Zudem iſt z. B. der einzige, der während des XV. Jahrhunderts in Deutſch- land eine ähnliche Wirkung hervorbrachte 2), ein Abruzzeſe von Geburt geweſen, nämlich Giovanni Capiſtrano. Die- jenigen Gemüther, welche einen ſo gewaltigen Ernſt und einen ſolchen religiöſen Beruf in ſich tragen, ſind damals im Norden intuitiv, myſtiſch; im Süden expanſiv, practiſch, verbündet mit der hohen Achtung der Nation vor Sprache
1)Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 362.
2) Er hatte einen deutſchen und einen ſlaviſchen Dolmetſcher bei ſich. Auch S. Bernhard hatte einſt am Rhein deſſelben Mittels bedurft.
30*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0477"n="467"/>
die Rede geweſen iſt, verſteht ſich bei dem gläubigen Theil<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
des Volkes von ſelbſt; bei den Emancipirten bedeutet und<lb/>
bezeugt ſie die Stärke der Jugendeindrücke und die enorme,<lb/>
magiſche Kraft altgewohnter Symbole. Das Verlangen<lb/>
des Sterbenden — wer er auch ſein mochte — nach prie-<lb/>ſterlicher Abſolution beweist einen Reſt von Höllenfurcht,<lb/>ſelbſt bei einem Menſchen wie jener Vitellozzo (a. a. O.)<lb/>
war. Ein belehrenderes Beiſpiel als das ſeinige wird ſchwer<lb/>
zu finden ſein. Die kirchliche Lehre von dem <hirendition="#aq">Character<lb/>
indelebilis</hi> des Prieſters, woneben ſeine Perſönlichkeit in-<lb/>
different wird, hat ſo weit Früchte getragen, daß man<lb/>
wirklich den Prieſter verabſcheuen und doch ſeine geiſtlichen<lb/>
Spenden begehren kann. Freilich gab es auch Trotzköpfe<lb/>
wie z. B. Fürſt Galeotto von Mirandola <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Diario Ferrarese,</hi> bei <hirendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 362.</note>, der 1499 in<lb/>
einer bereits ſechszehnjährigen Excommunication ſtarb.<lb/>
Während dieſer ganzen Zeit war auch die Stadt um ſeinet-<lb/>
willen im Interdict geweſen, ſo daß weder Meſſe noch ge-<lb/>
weihtes Begräbniß ſtattfand.</p><lb/><p>Glänzend tritt endlich neben all dieſen Zweideutigkeiten<noteplace="right">Die<lb/>
Bußprediger.</note><lb/>
hervor das Verhältniß der Nation zu ihren großen Buß-<lb/>
predigern. Das ganze übrige Abendland ließ ſich von Zeit<lb/>
zu Zeit durch die Rede heiliger Mönche rühren, allein was<lb/>
wollte dieß heißen neben der periodiſchen Erſchütterung der<lb/>
italieniſchen Städte und Landſchaften? Zudem iſt z. B. der<lb/>
einzige, der während des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts in Deutſch-<lb/>
land eine ähnliche Wirkung hervorbrachte <noteplace="foot"n="2)">Er hatte einen deutſchen und einen ſlaviſchen Dolmetſcher bei ſich.<lb/>
Auch S. Bernhard hatte einſt am Rhein deſſelben Mittels bedurft.</note>, ein Abruzzeſe<lb/>
von Geburt geweſen, nämlich Giovanni Capiſtrano. Die-<lb/>
jenigen Gemüther, welche einen ſo gewaltigen Ernſt und<lb/>
einen ſolchen religiöſen Beruf in ſich tragen, ſind damals<lb/>
im Norden intuitiv, myſtiſch; im Süden expanſiv, practiſch,<lb/>
verbündet mit der hohen Achtung der Nation vor Sprache<lb/><fwplace="bottom"type="sig">30*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[467/0477]
die Rede geweſen iſt, verſteht ſich bei dem gläubigen Theil
des Volkes von ſelbſt; bei den Emancipirten bedeutet und
bezeugt ſie die Stärke der Jugendeindrücke und die enorme,
magiſche Kraft altgewohnter Symbole. Das Verlangen
des Sterbenden — wer er auch ſein mochte — nach prie-
ſterlicher Abſolution beweist einen Reſt von Höllenfurcht,
ſelbſt bei einem Menſchen wie jener Vitellozzo (a. a. O.)
war. Ein belehrenderes Beiſpiel als das ſeinige wird ſchwer
zu finden ſein. Die kirchliche Lehre von dem Character
indelebilis des Prieſters, woneben ſeine Perſönlichkeit in-
different wird, hat ſo weit Früchte getragen, daß man
wirklich den Prieſter verabſcheuen und doch ſeine geiſtlichen
Spenden begehren kann. Freilich gab es auch Trotzköpfe
wie z. B. Fürſt Galeotto von Mirandola 1), der 1499 in
einer bereits ſechszehnjährigen Excommunication ſtarb.
Während dieſer ganzen Zeit war auch die Stadt um ſeinet-
willen im Interdict geweſen, ſo daß weder Meſſe noch ge-
weihtes Begräbniß ſtattfand.
6. Abſchnitt.
Glänzend tritt endlich neben all dieſen Zweideutigkeiten
hervor das Verhältniß der Nation zu ihren großen Buß-
predigern. Das ganze übrige Abendland ließ ſich von Zeit
zu Zeit durch die Rede heiliger Mönche rühren, allein was
wollte dieß heißen neben der periodiſchen Erſchütterung der
italieniſchen Städte und Landſchaften? Zudem iſt z. B. der
einzige, der während des XV. Jahrhunderts in Deutſch-
land eine ähnliche Wirkung hervorbrachte 2), ein Abruzzeſe
von Geburt geweſen, nämlich Giovanni Capiſtrano. Die-
jenigen Gemüther, welche einen ſo gewaltigen Ernſt und
einen ſolchen religiöſen Beruf in ſich tragen, ſind damals
im Norden intuitiv, myſtiſch; im Süden expanſiv, practiſch,
verbündet mit der hohen Achtung der Nation vor Sprache
Die
Bußprediger.
1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 362.
2) Er hatte einen deutſchen und einen ſlaviſchen Dolmetſcher bei ſich.
Auch S. Bernhard hatte einſt am Rhein deſſelben Mittels bedurft.
30*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/477>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.