Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

damaligen Kunst und Bildung an sich nehmen, ist Luxus1. Abschnitt.
oder Schein. Schon die echten Spanier treten in Italien
fast immer nur entartet auf, vollends aber zeigt der Aus-
gang dieses Marranenhauses (1494 und 1503) einen augen-
scheinlichen Mangel an Race. Ferrante stirbt vor innerer
Sorge und Qual; Alfonso traut seinem eigenen Bruder
Federigo, dem einzigen Guten der Familie, Verrath zu, und
beleidigt ihn auf die unwürdigste Weise; endlich flieht Er,
der bisher als einer der tüchtigsten Heerführer Italiens ge-
golten, besinnungslos nach Sicilien und läßt seinen Sohn,
den jüngern Ferrante, den Franzosen und dem allgemeinen
Verrath zur Beute. Eine Dynastie, welche so regiert hatte
wie diese, hätte allermindestens ihr Leben theuer verkaufen
müssen, wenn ihre Kinder und Nachkommen eine Restau-
ration hoffen sollten. Aber: jamais homme cruel ne
fut hardi
, wie Comines bei diesem Anlaß etwas einseitig
und im Ganzen doch richtig sagt.

Echt italienisch im Sinne des XV. Jahrhunderts er-Der letzte Bis-
conti.

scheint das Fürstenthum in den Herzogen von Mailand
ausgebildet, deren Herrschaft seit Giangaleazzo schon eine
völlig ausgebildete absolute Monarchie darstellt. Vor Allem
ist der letzte Visconti, Filippo Maria (1412--1447) eine
höchst merkwürdige, glücklicher Weise vortrefflich geschilderte 1)
Persönlichkeit. Was die Furcht aus einem Menschen von
bedeutenden Anlagen in hoher Stellung machen kann, zeigt
sich hier, man könnte sagen mathematisch vollständig; alle
Mittel und Zwecke des Staates concentriren sich in dem
einen der Sicherung seiner Person, nur daß sein grausamer
Egoismus doch nicht in Blutdurst überging. Im Castell
von Mailand, das die herrlichsten Gärten, Laubgänge und
Tummelplätze mit umfaßte, sitzt er ohne die Stadt in vielen

1) Petri Candidi Decembrii Vita Phil. Mariae Vicecomitis, bei
Murat. XX.

damaligen Kunſt und Bildung an ſich nehmen, iſt Luxus1. Abſchnitt.
oder Schein. Schon die echten Spanier treten in Italien
faſt immer nur entartet auf, vollends aber zeigt der Aus-
gang dieſes Marranenhauſes (1494 und 1503) einen augen-
ſcheinlichen Mangel an Race. Ferrante ſtirbt vor innerer
Sorge und Qual; Alfonſo traut ſeinem eigenen Bruder
Federigo, dem einzigen Guten der Familie, Verrath zu, und
beleidigt ihn auf die unwürdigſte Weiſe; endlich flieht Er,
der bisher als einer der tüchtigſten Heerführer Italiens ge-
golten, beſinnungslos nach Sicilien und läßt ſeinen Sohn,
den jüngern Ferrante, den Franzoſen und dem allgemeinen
Verrath zur Beute. Eine Dynaſtie, welche ſo regiert hatte
wie dieſe, hätte allermindeſtens ihr Leben theuer verkaufen
müſſen, wenn ihre Kinder und Nachkommen eine Reſtau-
ration hoffen ſollten. Aber: jamais homme cruel ne
fut hardi
, wie Comines bei dieſem Anlaß etwas einſeitig
und im Ganzen doch richtig ſagt.

Echt italieniſch im Sinne des XV. Jahrhunderts er-Der letzte Bis-
conti.

ſcheint das Fürſtenthum in den Herzogen von Mailand
ausgebildet, deren Herrſchaft ſeit Giangaleazzo ſchon eine
völlig ausgebildete abſolute Monarchie darſtellt. Vor Allem
iſt der letzte Visconti, Filippo Maria (1412—1447) eine
höchſt merkwürdige, glücklicher Weiſe vortrefflich geſchilderte 1)
Perſönlichkeit. Was die Furcht aus einem Menſchen von
bedeutenden Anlagen in hoher Stellung machen kann, zeigt
ſich hier, man könnte ſagen mathematiſch vollſtändig; alle
Mittel und Zwecke des Staates concentriren ſich in dem
einen der Sicherung ſeiner Perſon, nur daß ſein grauſamer
Egoismus doch nicht in Blutdurſt überging. Im Caſtell
von Mailand, das die herrlichſten Gärten, Laubgänge und
Tummelplätze mit umfaßte, ſitzt er ohne die Stadt in vielen

1) Petri Candidi Decembrii Vita Phil. Mariae Vicecomitis, bei
Murat. XX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="37"/>
damaligen Kun&#x017F;t und Bildung an &#x017F;ich nehmen, i&#x017F;t Luxus<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
oder Schein. Schon die echten Spanier treten in Italien<lb/>
fa&#x017F;t immer nur entartet auf, vollends aber zeigt der Aus-<lb/>
gang die&#x017F;es Marranenhau&#x017F;es (1494 und 1503) einen augen-<lb/>
&#x017F;cheinlichen Mangel an Race. Ferrante &#x017F;tirbt vor innerer<lb/>
Sorge und Qual; Alfon&#x017F;o traut &#x017F;einem eigenen Bruder<lb/>
Federigo, dem einzigen Guten der Familie, Verrath zu, und<lb/>
beleidigt ihn auf die unwürdig&#x017F;te Wei&#x017F;e; endlich flieht Er,<lb/>
der bisher als einer der tüchtig&#x017F;ten Heerführer Italiens ge-<lb/>
golten, be&#x017F;innungslos nach Sicilien und läßt &#x017F;einen Sohn,<lb/>
den jüngern Ferrante, den Franzo&#x017F;en und dem allgemeinen<lb/>
Verrath zur Beute. Eine Dyna&#x017F;tie, welche &#x017F;o regiert hatte<lb/>
wie die&#x017F;e, hätte allerminde&#x017F;tens ihr Leben theuer verkaufen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, wenn ihre Kinder und Nachkommen eine Re&#x017F;tau-<lb/>
ration hoffen &#x017F;ollten. Aber: <hi rendition="#aq">jamais homme cruel ne<lb/>
fut hardi</hi>, wie Comines bei die&#x017F;em Anlaß etwas ein&#x017F;eitig<lb/>
und im Ganzen doch richtig &#x017F;agt.</p><lb/>
        <p>Echt italieni&#x017F;ch im Sinne des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts er-<note place="right">Der letzte Bis-<lb/>
conti.</note><lb/>
&#x017F;cheint das Für&#x017F;tenthum in den Herzogen von Mailand<lb/>
ausgebildet, deren Herr&#x017F;chaft &#x017F;eit Giangaleazzo &#x017F;chon eine<lb/>
völlig ausgebildete ab&#x017F;olute Monarchie dar&#x017F;tellt. Vor Allem<lb/>
i&#x017F;t der letzte Visconti, Filippo Maria (1412&#x2014;1447) eine<lb/>
höch&#x017F;t merkwürdige, glücklicher Wei&#x017F;e vortrefflich ge&#x017F;childerte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Petri Candidi Decembrii Vita Phil. Mariae Vicecomitis</hi>, bei<lb/><hi rendition="#aq">Murat. XX</hi>.</note><lb/>
Per&#x017F;önlichkeit. Was die Furcht aus einem Men&#x017F;chen von<lb/>
bedeutenden Anlagen in hoher Stellung machen kann, zeigt<lb/>
&#x017F;ich hier, man könnte &#x017F;agen mathemati&#x017F;ch voll&#x017F;tändig; alle<lb/>
Mittel und Zwecke des Staates concentriren &#x017F;ich in dem<lb/>
einen der Sicherung &#x017F;einer Per&#x017F;on, nur daß &#x017F;ein grau&#x017F;amer<lb/>
Egoismus doch nicht in Blutdur&#x017F;t überging. Im Ca&#x017F;tell<lb/>
von Mailand, das die herrlich&#x017F;ten Gärten, Laubgänge und<lb/>
Tummelplätze mit umfaßte, &#x017F;itzt er ohne die Stadt in vielen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0047] damaligen Kunſt und Bildung an ſich nehmen, iſt Luxus oder Schein. Schon die echten Spanier treten in Italien faſt immer nur entartet auf, vollends aber zeigt der Aus- gang dieſes Marranenhauſes (1494 und 1503) einen augen- ſcheinlichen Mangel an Race. Ferrante ſtirbt vor innerer Sorge und Qual; Alfonſo traut ſeinem eigenen Bruder Federigo, dem einzigen Guten der Familie, Verrath zu, und beleidigt ihn auf die unwürdigſte Weiſe; endlich flieht Er, der bisher als einer der tüchtigſten Heerführer Italiens ge- golten, beſinnungslos nach Sicilien und läßt ſeinen Sohn, den jüngern Ferrante, den Franzoſen und dem allgemeinen Verrath zur Beute. Eine Dynaſtie, welche ſo regiert hatte wie dieſe, hätte allermindeſtens ihr Leben theuer verkaufen müſſen, wenn ihre Kinder und Nachkommen eine Reſtau- ration hoffen ſollten. Aber: jamais homme cruel ne fut hardi, wie Comines bei dieſem Anlaß etwas einſeitig und im Ganzen doch richtig ſagt. 1. Abſchnitt. Echt italieniſch im Sinne des XV. Jahrhunderts er- ſcheint das Fürſtenthum in den Herzogen von Mailand ausgebildet, deren Herrſchaft ſeit Giangaleazzo ſchon eine völlig ausgebildete abſolute Monarchie darſtellt. Vor Allem iſt der letzte Visconti, Filippo Maria (1412—1447) eine höchſt merkwürdige, glücklicher Weiſe vortrefflich geſchilderte 1) Perſönlichkeit. Was die Furcht aus einem Menſchen von bedeutenden Anlagen in hoher Stellung machen kann, zeigt ſich hier, man könnte ſagen mathematiſch vollſtändig; alle Mittel und Zwecke des Staates concentriren ſich in dem einen der Sicherung ſeiner Perſon, nur daß ſein grauſamer Egoismus doch nicht in Blutdurſt überging. Im Caſtell von Mailand, das die herrlichſten Gärten, Laubgänge und Tummelplätze mit umfaßte, ſitzt er ohne die Stadt in vielen Der letzte Bis- conti. 1) Petri Candidi Decembrii Vita Phil. Mariae Vicecomitis, bei Murat. XX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/47
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/47>, abgerufen am 24.11.2024.