durch eine bestimmte Art von Aufzügen, welche auch in der5. Abschnitt. Literatur ihr Denkmal hinterlassen hat 1). Zwischen einem Schwarme von Masken zu Fuß und zu Roß erscheint ein gewaltiger Wagen in irgend einer Phantasieform, und auf diesem entweder eine herrschende allegorische Gestalt oder Gruppe sammt den ihr zukommenden Gefährten, z. B. die Eifersucht mit vier bebrillten Gesichtern an Einem Kopfe, die vier Temperamente (S. 304) mit den ihnen zukommen- den Planeten, die drei Parzen, die Klugheit thronend über Hoffnung und Furcht, die gefesselt vor ihr liegen, die vier Elemente, Lebensalter, Winde, Jahreszeiten u. s. w.; auch der berühmte Wagen des Todes mit den Särgen, die sich dann öffneten. Oder es fuhr einher eine prächtige mytho- logische Scene, Bacchus und Ariadne, Paris und Helena etc. Oder endlich ein Chor von Leuten, welche zusammen einen Stand, eine Kategorie ausmachten, z. B. die Bettler, die Jäger mit Nymphen, die armen Seelen, welche im Leben unbarmherzige Weiber gewesen, die Eremiten, die Land- streicher, die Astrologen, die Teufel, die Verkäufer bestimm- ter Waaren, ja sogar einmal il popolo, die Leute als solche, die sich dann in ihrem Gesang als schlechte Sorte überhaupt anklagen müssen. Die Gesänge nämlich, welche gesammelt und erhalten sind, geben bald in pathetischer, bald in launiger, bald in höchst unzüchtiger Weise die Er- klärung des Zuges. Auch dem Lorenzo magnifico werden einige der schlimmsten zugeschrieben, wahrscheinlich weil sich der wahre Autor nicht zu nennen wagte, gewiß aber ist von ihm der sehr schöne Gesang zur Scene mit Bacchus und Ariadne, dessen Refrain aus dem XV. Jahrhundert
1)Tutti i trionfi, carri, mascherate, o canti carnascialeschi, Cosmopoli 1750. -- Macchiavelli, opere minori, p. 505. -- Vasari, VII, p. 115, s., vita di Piero di Cosimo, welchem letz- tern ein Hauptantheil an der Ausbildung dieser Züge zugeschrieben wird.
durch eine beſtimmte Art von Aufzügen, welche auch in der5. Abſchnitt. Literatur ihr Denkmal hinterlaſſen hat 1). Zwiſchen einem Schwarme von Masken zu Fuß und zu Roß erſcheint ein gewaltiger Wagen in irgend einer Phantaſieform, und auf dieſem entweder eine herrſchende allegoriſche Geſtalt oder Gruppe ſammt den ihr zukommenden Gefährten, z. B. die Eiferſucht mit vier bebrillten Geſichtern an Einem Kopfe, die vier Temperamente (S. 304) mit den ihnen zukommen- den Planeten, die drei Parzen, die Klugheit thronend über Hoffnung und Furcht, die gefeſſelt vor ihr liegen, die vier Elemente, Lebensalter, Winde, Jahreszeiten u. ſ. w.; auch der berühmte Wagen des Todes mit den Särgen, die ſich dann öffneten. Oder es fuhr einher eine prächtige mytho- logiſche Scene, Bacchus und Ariadne, Paris und Helena ꝛc. Oder endlich ein Chor von Leuten, welche zuſammen einen Stand, eine Kategorie ausmachten, z. B. die Bettler, die Jäger mit Nymphen, die armen Seelen, welche im Leben unbarmherzige Weiber geweſen, die Eremiten, die Land- ſtreicher, die Aſtrologen, die Teufel, die Verkäufer beſtimm- ter Waaren, ja ſogar einmal il popolo, die Leute als ſolche, die ſich dann in ihrem Geſang als ſchlechte Sorte überhaupt anklagen müſſen. Die Geſänge nämlich, welche geſammelt und erhalten ſind, geben bald in pathetiſcher, bald in launiger, bald in höchſt unzüchtiger Weiſe die Er- klärung des Zuges. Auch dem Lorenzo magnifico werden einige der ſchlimmſten zugeſchrieben, wahrſcheinlich weil ſich der wahre Autor nicht zu nennen wagte, gewiß aber iſt von ihm der ſehr ſchöne Geſang zur Scene mit Bacchus und Ariadne, deſſen Refrain aus dem XV. Jahrhundert
1)Tutti i trionfi, carri, mascherate, o canti carnascialeschi, Cosmopoli 1750. — Macchiavelli, opere minori, p. 505. — Vasari, VII, p. 115, s., vita di Piero di Cosimo, welchem letz- tern ein Hauptantheil an der Ausbildung dieſer Züge zugeſchrieben wird.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0435"n="425"/>
durch eine beſtimmte Art von Aufzügen, welche auch in der<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
Literatur ihr Denkmal hinterlaſſen hat <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Tutti i trionfi, carri, mascherate, o canti carnascialeschi,<lb/>
Cosmopoli 1750. — Macchiavelli, opere minori, p. 505. —<lb/>
Vasari, VII, p. 115, s., vita di Piero di Cosimo,</hi> welchem letz-<lb/>
tern ein Hauptantheil an der Ausbildung dieſer Züge zugeſchrieben<lb/>
wird.</note>. Zwiſchen einem<lb/>
Schwarme von Masken zu Fuß und zu Roß erſcheint ein<lb/>
gewaltiger Wagen in irgend einer Phantaſieform, und auf<lb/>
dieſem entweder eine herrſchende allegoriſche Geſtalt oder<lb/>
Gruppe ſammt den ihr zukommenden Gefährten, z. B. die<lb/>
Eiferſucht mit vier bebrillten Geſichtern an Einem Kopfe,<lb/>
die vier Temperamente (S. 304) mit den ihnen zukommen-<lb/>
den Planeten, die drei Parzen, die Klugheit thronend über<lb/>
Hoffnung und Furcht, die gefeſſelt vor ihr liegen, die vier<lb/>
Elemente, Lebensalter, Winde, Jahreszeiten u. ſ. w.; auch<lb/>
der berühmte Wagen des Todes mit den Särgen, die ſich<lb/>
dann öffneten. Oder es fuhr einher eine prächtige mytho-<lb/>
logiſche Scene, Bacchus und Ariadne, Paris und Helena ꝛc.<lb/>
Oder endlich ein Chor von Leuten, welche zuſammen einen<lb/>
Stand, eine Kategorie ausmachten, z. B. die Bettler, die<lb/>
Jäger mit Nymphen, die armen Seelen, welche im Leben<lb/>
unbarmherzige Weiber geweſen, die Eremiten, die Land-<lb/>ſtreicher, die Aſtrologen, die Teufel, die Verkäufer beſtimm-<lb/>
ter Waaren, ja ſogar einmal <hirendition="#aq">il popolo</hi>, die Leute als<lb/>ſolche, die ſich dann in ihrem Geſang als ſchlechte Sorte<lb/>
überhaupt anklagen müſſen. Die Geſänge nämlich, welche<lb/>
geſammelt und erhalten ſind, geben bald in pathetiſcher,<lb/>
bald in launiger, bald in höchſt unzüchtiger Weiſe die Er-<lb/>
klärung des Zuges. Auch dem Lorenzo magnifico werden<lb/>
einige der ſchlimmſten zugeſchrieben, wahrſcheinlich weil ſich<lb/>
der wahre Autor nicht zu nennen wagte, gewiß aber iſt<lb/>
von ihm der ſehr ſchöne Geſang zur Scene mit Bacchus<lb/>
und Ariadne, deſſen Refrain aus dem <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert<lb/></p></div></body></text></TEI>
[425/0435]
durch eine beſtimmte Art von Aufzügen, welche auch in der
Literatur ihr Denkmal hinterlaſſen hat 1). Zwiſchen einem
Schwarme von Masken zu Fuß und zu Roß erſcheint ein
gewaltiger Wagen in irgend einer Phantaſieform, und auf
dieſem entweder eine herrſchende allegoriſche Geſtalt oder
Gruppe ſammt den ihr zukommenden Gefährten, z. B. die
Eiferſucht mit vier bebrillten Geſichtern an Einem Kopfe,
die vier Temperamente (S. 304) mit den ihnen zukommen-
den Planeten, die drei Parzen, die Klugheit thronend über
Hoffnung und Furcht, die gefeſſelt vor ihr liegen, die vier
Elemente, Lebensalter, Winde, Jahreszeiten u. ſ. w.; auch
der berühmte Wagen des Todes mit den Särgen, die ſich
dann öffneten. Oder es fuhr einher eine prächtige mytho-
logiſche Scene, Bacchus und Ariadne, Paris und Helena ꝛc.
Oder endlich ein Chor von Leuten, welche zuſammen einen
Stand, eine Kategorie ausmachten, z. B. die Bettler, die
Jäger mit Nymphen, die armen Seelen, welche im Leben
unbarmherzige Weiber geweſen, die Eremiten, die Land-
ſtreicher, die Aſtrologen, die Teufel, die Verkäufer beſtimm-
ter Waaren, ja ſogar einmal il popolo, die Leute als
ſolche, die ſich dann in ihrem Geſang als ſchlechte Sorte
überhaupt anklagen müſſen. Die Geſänge nämlich, welche
geſammelt und erhalten ſind, geben bald in pathetiſcher,
bald in launiger, bald in höchſt unzüchtiger Weiſe die Er-
klärung des Zuges. Auch dem Lorenzo magnifico werden
einige der ſchlimmſten zugeſchrieben, wahrſcheinlich weil ſich
der wahre Autor nicht zu nennen wagte, gewiß aber iſt
von ihm der ſehr ſchöne Geſang zur Scene mit Bacchus
und Ariadne, deſſen Refrain aus dem XV. Jahrhundert
5. Abſchnitt.
1) Tutti i trionfi, carri, mascherate, o canti carnascialeschi,
Cosmopoli 1750. — Macchiavelli, opere minori, p. 505. —
Vasari, VII, p. 115, s., vita di Piero di Cosimo, welchem letz-
tern ein Hauptantheil an der Ausbildung dieſer Züge zugeſchrieben
wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/435>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.