das Taschengeld der jüngern Söhne, steht hiezu in einem5. Abschnitt. rationellen, nicht in einem conventionellen Verhältniß. Das Wichtigste aber ist die Erziehung, die der Hausherr beiErziehung. Weitem nicht bloß den Kindern, sondern dem ganzen Hause giebt. Er bildet zunächst seine Gemahlin aus einem schüch- ternen, in vorsichtigem Gewahrsam erzogenen Mädchen zur sichern Gebieterin der Dienerschaft, zur Hausfrau aus; dann erzieht er die Söhne ohne alle unnütze Härte 1), durch sorgfältige Aufsicht und Zureden, "mehr mit Autori- tät als mit Gewalt", und endlich wählt und behandelt er auch die Angestellten und Diener nach solchen Grundsätzen, daß sie gerne und treu am Hause halten.
Noch einen Zug müssen wir hervorheben, der diesemDie Villa. Büchlein zwar keinesweges eigen, wohl aber mit besonderer Begeisterung darin hervorgehoben ist: die Liebe des gebil- deten Italieners zum Landleben. Im Norden wohnten damals auf dem Lande die Adlichen in ihren Bergschlössern und die vornehmern Mönchsorden in ihren wohlverschlossenen Klöstern; der reichste Bürger aber lebte Jahr aus Jahr ein in der Stadt. In Italien dagegen war, wenigstens was die Umgebung gewisser Städte betrifft, theils die po- litische und polizeiliche Sicherheit größer, theils die Nei- gung zum Aufenthalt draußen so mächtig, daß man in Kriegsfällen sich auch einigen Verlust gefallen ließ. So
1) Eine gründliche, mit psychologischem Geist gearbeitete Geschichte des Prügelns bei den germanischen und romanischen Völkern wäre wohl so viel werth als ein paar Bände Depeschen und Unterhandlungen. Wann und durch welchen Einfluß ist das Prügeln in der deutschen Familie zu einem alltäglichen Gebrauch geworden? Es geschah wohl erst lange nachdem Waltber gesungen: Nieman kan mit gerten kin- des zuht beherten. In Italien hört wenigstens das Schlagen sehr früh auf; ein siebenjähriges Kind bekömmt keine Schläge mehr. Der kleine Roland (Orlandino, cap. VII, str. 42) stellt das Princip auf:
Sol gli asini si ponno bastonare, Se una tal bestia fussi, patirei.
das Taſchengeld der jüngern Söhne, ſteht hiezu in einem5. Abſchnitt. rationellen, nicht in einem conventionellen Verhältniß. Das Wichtigſte aber iſt die Erziehung, die der Hausherr beiErziehung. Weitem nicht bloß den Kindern, ſondern dem ganzen Hauſe giebt. Er bildet zunächſt ſeine Gemahlin aus einem ſchüch- ternen, in vorſichtigem Gewahrſam erzogenen Mädchen zur ſichern Gebieterin der Dienerſchaft, zur Hausfrau aus; dann erzieht er die Söhne ohne alle unnütze Härte 1), durch ſorgfältige Aufſicht und Zureden, „mehr mit Autori- tät als mit Gewalt“, und endlich wählt und behandelt er auch die Angeſtellten und Diener nach ſolchen Grundſätzen, daß ſie gerne und treu am Hauſe halten.
Noch einen Zug müſſen wir hervorheben, der dieſemDie Villa. Büchlein zwar keinesweges eigen, wohl aber mit beſonderer Begeiſterung darin hervorgehoben iſt: die Liebe des gebil- deten Italieners zum Landleben. Im Norden wohnten damals auf dem Lande die Adlichen in ihren Bergſchlöſſern und die vornehmern Mönchsorden in ihren wohlverſchloſſenen Klöſtern; der reichſte Bürger aber lebte Jahr aus Jahr ein in der Stadt. In Italien dagegen war, wenigſtens was die Umgebung gewiſſer Städte betrifft, theils die po- litiſche und polizeiliche Sicherheit größer, theils die Nei- gung zum Aufenthalt draußen ſo mächtig, daß man in Kriegsfällen ſich auch einigen Verluſt gefallen ließ. So
1) Eine gründliche, mit pſychologiſchem Geiſt gearbeitete Geſchichte des Prügelns bei den germaniſchen und romaniſchen Völkern wäre wohl ſo viel werth als ein paar Bände Depeſchen und Unterhandlungen. Wann und durch welchen Einfluß iſt das Prügeln in der deutſchen Familie zu einem alltäglichen Gebrauch geworden? Es geſchah wohl erſt lange nachdem Waltber geſungen: Nieman kan mit gerten kin- des zuht beherten. In Italien hört wenigſtens das Schlagen ſehr früh auf; ein ſiebenjähriges Kind bekömmt keine Schläge mehr. Der kleine Roland (Orlandino, cap. VII, str. 42) ſtellt das Princip auf:
Sol gli asini si ponno bastonare, Se una tal bestia fussi, patirei.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0409"n="399"/>
das Taſchengeld der jüngern Söhne, ſteht hiezu in einem<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
rationellen, nicht in einem conventionellen Verhältniß. Das<lb/>
Wichtigſte aber iſt die Erziehung, die der Hausherr bei<noteplace="right">Erziehung.</note><lb/>
Weitem nicht bloß den Kindern, ſondern dem ganzen Hauſe<lb/>
giebt. Er bildet zunächſt ſeine Gemahlin aus einem ſchüch-<lb/>
ternen, in vorſichtigem Gewahrſam erzogenen Mädchen zur<lb/>ſichern Gebieterin der Dienerſchaft, zur Hausfrau aus;<lb/>
dann erzieht er die Söhne ohne alle unnütze Härte <noteplace="foot"n="1)">Eine gründliche, mit pſychologiſchem Geiſt gearbeitete Geſchichte des<lb/>
Prügelns bei den germaniſchen und romaniſchen Völkern wäre wohl<lb/>ſo viel werth als ein paar Bände Depeſchen und Unterhandlungen.<lb/>
Wann und durch welchen Einfluß iſt das Prügeln in der deutſchen<lb/>
Familie zu einem alltäglichen Gebrauch geworden? Es geſchah wohl<lb/>
erſt lange nachdem Waltber geſungen: Nieman kan mit gerten kin-<lb/>
des zuht beherten. In Italien hört wenigſtens das Schlagen ſehr<lb/>
früh auf; ein ſiebenjähriges Kind bekömmt keine Schläge mehr.<lb/>
Der kleine Roland (<hirendition="#aq">Orlandino, cap. VII, str.</hi> 42) ſtellt das Princip<lb/>
auf:<lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Sol gli asini si ponno bastonare,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Se una tal bestia fussi, patirei.</hi></l></lg></note>, durch<lb/>ſorgfältige Aufſicht und Zureden, „mehr mit Autori-<lb/>
tät als mit Gewalt“, und endlich wählt und behandelt er<lb/>
auch die Angeſtellten und Diener nach ſolchen Grundſätzen,<lb/>
daß ſie gerne und treu am Hauſe halten.</p><lb/><p>Noch einen Zug müſſen wir hervorheben, der dieſem<noteplace="right">Die Villa.</note><lb/>
Büchlein zwar keinesweges eigen, wohl aber mit beſonderer<lb/>
Begeiſterung darin hervorgehoben iſt: die Liebe des gebil-<lb/>
deten Italieners zum Landleben. Im Norden wohnten<lb/>
damals auf dem Lande die Adlichen in ihren Bergſchlöſſern<lb/>
und die vornehmern Mönchsorden in ihren wohlverſchloſſenen<lb/>
Klöſtern; der reichſte Bürger aber lebte Jahr aus Jahr<lb/>
ein in der Stadt. In Italien dagegen war, wenigſtens<lb/>
was die Umgebung gewiſſer Städte betrifft, theils die po-<lb/>
litiſche und polizeiliche Sicherheit größer, theils die Nei-<lb/>
gung zum Aufenthalt draußen ſo mächtig, daß man in<lb/>
Kriegsfällen ſich auch einigen Verluſt gefallen ließ. So<lb/></p></div></body></text></TEI>
[399/0409]
das Taſchengeld der jüngern Söhne, ſteht hiezu in einem
rationellen, nicht in einem conventionellen Verhältniß. Das
Wichtigſte aber iſt die Erziehung, die der Hausherr bei
Weitem nicht bloß den Kindern, ſondern dem ganzen Hauſe
giebt. Er bildet zunächſt ſeine Gemahlin aus einem ſchüch-
ternen, in vorſichtigem Gewahrſam erzogenen Mädchen zur
ſichern Gebieterin der Dienerſchaft, zur Hausfrau aus;
dann erzieht er die Söhne ohne alle unnütze Härte 1), durch
ſorgfältige Aufſicht und Zureden, „mehr mit Autori-
tät als mit Gewalt“, und endlich wählt und behandelt er
auch die Angeſtellten und Diener nach ſolchen Grundſätzen,
daß ſie gerne und treu am Hauſe halten.
5. Abſchnitt.
Erziehung.
Noch einen Zug müſſen wir hervorheben, der dieſem
Büchlein zwar keinesweges eigen, wohl aber mit beſonderer
Begeiſterung darin hervorgehoben iſt: die Liebe des gebil-
deten Italieners zum Landleben. Im Norden wohnten
damals auf dem Lande die Adlichen in ihren Bergſchlöſſern
und die vornehmern Mönchsorden in ihren wohlverſchloſſenen
Klöſtern; der reichſte Bürger aber lebte Jahr aus Jahr
ein in der Stadt. In Italien dagegen war, wenigſtens
was die Umgebung gewiſſer Städte betrifft, theils die po-
litiſche und polizeiliche Sicherheit größer, theils die Nei-
gung zum Aufenthalt draußen ſo mächtig, daß man in
Kriegsfällen ſich auch einigen Verluſt gefallen ließ. So
Die Villa.
1) Eine gründliche, mit pſychologiſchem Geiſt gearbeitete Geſchichte des
Prügelns bei den germaniſchen und romaniſchen Völkern wäre wohl
ſo viel werth als ein paar Bände Depeſchen und Unterhandlungen.
Wann und durch welchen Einfluß iſt das Prügeln in der deutſchen
Familie zu einem alltäglichen Gebrauch geworden? Es geſchah wohl
erſt lange nachdem Waltber geſungen: Nieman kan mit gerten kin-
des zuht beherten. In Italien hört wenigſtens das Schlagen ſehr
früh auf; ein ſiebenjähriges Kind bekömmt keine Schläge mehr.
Der kleine Roland (Orlandino, cap. VII, str. 42) ſtellt das Princip
auf:
Sol gli asini si ponno bastonare,
Se una tal bestia fussi, patirei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/409>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.