5. Abschnitt.lockern Fräulein 1), aber nicht durch ihr eigenes Benehmen in ungünstige Nachrede gerathen; Giulia Gonzaga Colonna, Ippolita Sforza vermählte Bentivoglio, Bianca Rangona, Cecilia Gallerana, Camilla Scarampa u. A. waren ent- weder völlig unbescholten oder es wurde auf ihr sonstiges Benehmen kein Gewicht gelegt neben ihrem socialen Ruhm. Die berühmteste Dame von Italien, Vittoria Colonna, war vollends eine Heilige. Was nun Specielles von dem zwang- losen Zeitvertreib jener Kreise in der Stadt, auf der Villa, in Badeorten gemeldet wird, läßt sich nicht so wiedergeben, daß daraus die Superiorität über die Geselligkeit des übrigen Europa's buchstäblich klar würde. Aber man höre Bandello an 2) und frage sich dann nach der Möglichkeit von etwas Aehnlichem z. B. in Frankreich, bevor diese Art von Geselligkeit eben durch Leute wie er aus Italien dort- hin verpflanzt worden war. -- Gewiß wurde auch damals das Größte im Gebiet des Geistes hervorgebracht ohne die Beihülfe solcher Salons und ohne Rücksicht auf sie; doch thäte man Unrecht, ihren Werth für die Bewegung von Kunst und Poesie gar zu gering zu schätzen, wäre es auch nur, weil sie das schaffen halfen, was damals in keinem Lande existirte: eine gleichartige Beurtheilung und Theil- nahme für die Productionen. Abgesehen davon ist diese Art von Societät schon als solche eine nothwendige Blüthe jener bestimmten Cultur und Existenz, welche damals eine italienische war und seitdem eine europäische geworden ist.
Florentinische Geselligkeit.In Florenz wird das Gesellschaftsleben stark bedingt von Seiten der Literatur und der Politik. Lorenzo magnifico ist vor Allem eine Persönlichkeit, welche nicht wie man glauben möchte, durch die fürstengleiche Stellung, sondern durch das außerordentliche Naturell seine Umgebung voll-
1)Prato, Arch. stor. III, p. 309.
2) Die wichtigern Stellen: Parte I, Nov. 1. 3. 21. 30. 44. II, 10. 34. 55. III, 17. etc.
5. Abſchnitt.lockern Fräulein 1), aber nicht durch ihr eigenes Benehmen in ungünſtige Nachrede gerathen; Giulia Gonzaga Colonna, Ippolita Sforza vermählte Bentivoglio, Bianca Rangona, Cecilia Gallerana, Camilla Scarampa u. A. waren ent- weder völlig unbeſcholten oder es wurde auf ihr ſonſtiges Benehmen kein Gewicht gelegt neben ihrem ſocialen Ruhm. Die berühmteſte Dame von Italien, Vittoria Colonna, war vollends eine Heilige. Was nun Specielles von dem zwang- loſen Zeitvertreib jener Kreiſe in der Stadt, auf der Villa, in Badeorten gemeldet wird, läßt ſich nicht ſo wiedergeben, daß daraus die Superiorität über die Geſelligkeit des übrigen Europa's buchſtäblich klar würde. Aber man höre Bandello an 2) und frage ſich dann nach der Möglichkeit von etwas Aehnlichem z. B. in Frankreich, bevor dieſe Art von Geſelligkeit eben durch Leute wie er aus Italien dort- hin verpflanzt worden war. — Gewiß wurde auch damals das Größte im Gebiet des Geiſtes hervorgebracht ohne die Beihülfe ſolcher Salons und ohne Rückſicht auf ſie; doch thäte man Unrecht, ihren Werth für die Bewegung von Kunſt und Poeſie gar zu gering zu ſchätzen, wäre es auch nur, weil ſie das ſchaffen halfen, was damals in keinem Lande exiſtirte: eine gleichartige Beurtheilung und Theil- nahme für die Productionen. Abgeſehen davon iſt dieſe Art von Societät ſchon als ſolche eine nothwendige Blüthe jener beſtimmten Cultur und Exiſtenz, welche damals eine italieniſche war und ſeitdem eine europäiſche geworden iſt.
Florentiniſche Geſelligkeit.In Florenz wird das Geſellſchaftsleben ſtark bedingt von Seiten der Literatur und der Politik. Lorenzo magnifico iſt vor Allem eine Perſönlichkeit, welche nicht wie man glauben möchte, durch die fürſtengleiche Stellung, ſondern durch das außerordentliche Naturell ſeine Umgebung voll-
1)Prato, Arch. stor. III, p. 309.
2) Die wichtigern Stellen: Parte I, Nov. 1. 3. 21. 30. 44. II, 10. 34. 55. III, 17. etc.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0392"n="382"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note>lockern Fräulein <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Prato, Arch. stor. III, p.</hi> 309.</note>, aber nicht durch ihr eigenes Benehmen<lb/>
in ungünſtige Nachrede gerathen; Giulia Gonzaga Colonna,<lb/>
Ippolita Sforza vermählte Bentivoglio, Bianca Rangona,<lb/>
Cecilia Gallerana, Camilla Scarampa u. A. waren ent-<lb/>
weder völlig unbeſcholten oder es wurde auf ihr ſonſtiges<lb/>
Benehmen kein Gewicht gelegt neben ihrem ſocialen Ruhm.<lb/>
Die berühmteſte Dame von Italien, Vittoria Colonna, war<lb/>
vollends eine Heilige. Was nun Specielles von dem zwang-<lb/>
loſen Zeitvertreib jener Kreiſe in der Stadt, auf der Villa,<lb/>
in Badeorten gemeldet wird, läßt ſich nicht ſo wiedergeben,<lb/>
daß daraus die Superiorität über die Geſelligkeit des<lb/>
übrigen Europa's buchſtäblich klar würde. Aber man höre<lb/>
Bandello an <noteplace="foot"n="2)">Die wichtigern Stellen: <hirendition="#aq">Parte I, Nov. 1. 3. 21. 30. 44. II, 10.<lb/>
34. 55. III, 17. etc.</hi></note> und frage ſich dann nach der Möglichkeit<lb/>
von etwas Aehnlichem z. B. in Frankreich, bevor dieſe Art<lb/>
von Geſelligkeit eben durch Leute wie er aus Italien dort-<lb/>
hin verpflanzt worden war. — Gewiß wurde auch damals<lb/>
das Größte im Gebiet des Geiſtes hervorgebracht ohne die<lb/>
Beihülfe ſolcher Salons und ohne Rückſicht auf ſie; doch<lb/>
thäte man Unrecht, ihren Werth für die Bewegung von<lb/>
Kunſt und Poeſie gar zu gering zu ſchätzen, wäre es auch<lb/>
nur, weil ſie das ſchaffen halfen, was damals in keinem<lb/>
Lande exiſtirte: eine gleichartige Beurtheilung und Theil-<lb/>
nahme für die Productionen. Abgeſehen davon iſt dieſe<lb/>
Art von Societät ſchon als ſolche eine nothwendige Blüthe<lb/>
jener beſtimmten Cultur und Exiſtenz, welche damals eine<lb/>
italieniſche war und ſeitdem eine europäiſche geworden iſt.</p><lb/><p><noteplace="left">Florentiniſche<lb/>
Geſelligkeit.</note>In Florenz wird das Geſellſchaftsleben ſtark bedingt<lb/>
von Seiten der Literatur und der Politik. Lorenzo magnifico<lb/>
iſt vor Allem eine Perſönlichkeit, welche nicht wie man<lb/>
glauben möchte, durch die fürſtengleiche Stellung, ſondern<lb/>
durch das außerordentliche Naturell ſeine Umgebung voll-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[382/0392]
lockern Fräulein 1), aber nicht durch ihr eigenes Benehmen
in ungünſtige Nachrede gerathen; Giulia Gonzaga Colonna,
Ippolita Sforza vermählte Bentivoglio, Bianca Rangona,
Cecilia Gallerana, Camilla Scarampa u. A. waren ent-
weder völlig unbeſcholten oder es wurde auf ihr ſonſtiges
Benehmen kein Gewicht gelegt neben ihrem ſocialen Ruhm.
Die berühmteſte Dame von Italien, Vittoria Colonna, war
vollends eine Heilige. Was nun Specielles von dem zwang-
loſen Zeitvertreib jener Kreiſe in der Stadt, auf der Villa,
in Badeorten gemeldet wird, läßt ſich nicht ſo wiedergeben,
daß daraus die Superiorität über die Geſelligkeit des
übrigen Europa's buchſtäblich klar würde. Aber man höre
Bandello an 2) und frage ſich dann nach der Möglichkeit
von etwas Aehnlichem z. B. in Frankreich, bevor dieſe Art
von Geſelligkeit eben durch Leute wie er aus Italien dort-
hin verpflanzt worden war. — Gewiß wurde auch damals
das Größte im Gebiet des Geiſtes hervorgebracht ohne die
Beihülfe ſolcher Salons und ohne Rückſicht auf ſie; doch
thäte man Unrecht, ihren Werth für die Bewegung von
Kunſt und Poeſie gar zu gering zu ſchätzen, wäre es auch
nur, weil ſie das ſchaffen halfen, was damals in keinem
Lande exiſtirte: eine gleichartige Beurtheilung und Theil-
nahme für die Productionen. Abgeſehen davon iſt dieſe
Art von Societät ſchon als ſolche eine nothwendige Blüthe
jener beſtimmten Cultur und Exiſtenz, welche damals eine
italieniſche war und ſeitdem eine europäiſche geworden iſt.
5. Abſchnitt.
In Florenz wird das Geſellſchaftsleben ſtark bedingt
von Seiten der Literatur und der Politik. Lorenzo magnifico
iſt vor Allem eine Perſönlichkeit, welche nicht wie man
glauben möchte, durch die fürſtengleiche Stellung, ſondern
durch das außerordentliche Naturell ſeine Umgebung voll-
Florentiniſche
Geſelligkeit.
1) Prato, Arch. stor. III, p. 309.
2) Die wichtigern Stellen: Parte I, Nov. 1. 3. 21. 30. 44. II, 10.
34. 55. III, 17. etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/392>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.