Söhnen eine Beschäftigung zur Bedingung des Erbes5. Abschnitt. machten (S. 80).
Aber eine besondere Art von Rangsucht kreuzt nament-Die Ritter- würde. lich bei den Florentinern den gleichmachenden Cultus von Kunst und Bildung auf eine oft komische Weise; es ist das Streben nach der Ritterwürde, welches als Modethor- heit erst recht in Schwung kam, als es bereits jeden Schat- ten von eigentlicher Geltung eingebüßt hatte.
"Vor ein paar Jahren, schreibt Franco Sacchetti 1) gegen Ende des XIV. Jahrhunderts, hat Jedermann sehen können wie sich Handwerker bis zu den Bäckern herunter, ja bis zu den Wollekratzern, Wucherern, Wechslern und Halunken zu Rittern machen ließen. Weßhalb braucht ein Beamter, um als Rettore in eine Landstadt gehen zu können, [d]ie Ritterwürde? Zu irgend einem gewöhnlichen Broderwerb paßt dieselbe vollends nicht. O wie bist du gesunken un- glückliche Würde! von all der langen Liste von Ritterpflich- ten thun diese Ritter das Gegentheil. Ich habe von diesen Dingen reden wollen, damit die Leser inne werden, daß das Ritterthum gestorben ist 2). So gut wie man jetzt sogar Verstorbene zu Rittern erklärt, könnte man auch eine Figur von Holz oder Stein, ja einen Ochsen zum Ritter machen". -- Die Geschichten, welche Sacchetti als Beleg erzählt, sind in der That sprechend genug; da lesen wir wie Bernabo Visconti den Sieger eines Saufduells und dann auch den Besiegten höhnisch mit jenem Titel schmückt, wie deutsche Ritter mit ihren Helmzierden und Abzeichen zum Besten gehalten werden u. dgl. Später moquirt sich Poggio 3) über die vielen Ritter ohne Pferd und ohne Kriegsübung. Wer die Ehrenrechte des Standes, z. B.
1)Franco Sacchetti, Nov. 153. Vgl. Nov. 82 und 150.
2)Che la cavalleria e morta.
3)Poggius, de nobilitate, fol. 27.
Söhnen eine Beſchäftigung zur Bedingung des Erbes5. Abſchnitt. machten (S. 80).
Aber eine beſondere Art von Rangſucht kreuzt nament-Die Ritter- würde. lich bei den Florentinern den gleichmachenden Cultus von Kunſt und Bildung auf eine oft komiſche Weiſe; es iſt das Streben nach der Ritterwürde, welches als Modethor- heit erſt recht in Schwung kam, als es bereits jeden Schat- ten von eigentlicher Geltung eingebüßt hatte.
„Vor ein paar Jahren, ſchreibt Franco Sacchetti 1) gegen Ende des XIV. Jahrhunderts, hat Jedermann ſehen können wie ſich Handwerker bis zu den Bäckern herunter, ja bis zu den Wollekratzern, Wucherern, Wechſlern und Halunken zu Rittern machen ließen. Weßhalb braucht ein Beamter, um als Rettore in eine Landſtadt gehen zu können, [d]ie Ritterwürde? Zu irgend einem gewöhnlichen Broderwerb paßt dieſelbe vollends nicht. O wie biſt du geſunken un- glückliche Würde! von all der langen Liſte von Ritterpflich- ten thun dieſe Ritter das Gegentheil. Ich habe von dieſen Dingen reden wollen, damit die Leſer inne werden, daß das Ritterthum geſtorben iſt 2). So gut wie man jetzt ſogar Verſtorbene zu Rittern erklärt, könnte man auch eine Figur von Holz oder Stein, ja einen Ochſen zum Ritter machen“. — Die Geſchichten, welche Sacchetti als Beleg erzählt, ſind in der That ſprechend genug; da leſen wir wie Bernabò Visconti den Sieger eines Saufduells und dann auch den Beſiegten höhniſch mit jenem Titel ſchmückt, wie deutſche Ritter mit ihren Helmzierden und Abzeichen zum Beſten gehalten werden u. dgl. Später moquirt ſich Poggio 3) über die vielen Ritter ohne Pferd und ohne Kriegsübung. Wer die Ehrenrechte des Standes, z. B.
1)Franco Sacchetti, Nov. 153. Vgl. Nov. 82 und 150.
2)Che la cavalleria è morta.
3)Poggius, de nobilitate, fol. 27.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0371"n="361"/>
Söhnen eine Beſchäftigung zur Bedingung des Erbes<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
machten (S. 80).</p><lb/><p>Aber eine beſondere Art von Rangſucht kreuzt nament-<noteplace="right">Die Ritter-<lb/>
würde.</note><lb/>
lich bei den Florentinern den gleichmachenden Cultus von<lb/>
Kunſt und Bildung auf eine oft komiſche Weiſe; es iſt<lb/>
das Streben nach der Ritterwürde, welches als Modethor-<lb/>
heit erſt recht in Schwung kam, als es bereits jeden Schat-<lb/>
ten von eigentlicher Geltung eingebüßt hatte.</p><lb/><p>„Vor ein paar Jahren, ſchreibt Franco Sacchetti <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Franco Sacchetti, Nov.</hi> 153. Vgl. <hirendition="#aq">Nov.</hi> 82 und 150.</note><lb/>
gegen Ende des <hirendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhunderts, hat Jedermann ſehen<lb/>
können wie ſich Handwerker bis zu den Bäckern herunter,<lb/>
ja bis zu den Wollekratzern, Wucherern, Wechſlern und<lb/>
Halunken zu Rittern machen ließen. Weßhalb braucht ein<lb/>
Beamter, um als Rettore in eine Landſtadt gehen zu können,<lb/><supplied>d</supplied>ie Ritterwürde? Zu irgend einem gewöhnlichen Broderwerb<lb/>
paßt dieſelbe vollends nicht. O wie biſt du geſunken un-<lb/>
glückliche Würde! von all der langen Liſte von Ritterpflich-<lb/>
ten thun dieſe Ritter das Gegentheil. Ich habe von dieſen<lb/>
Dingen reden wollen, damit die Leſer inne werden, daß<lb/>
das Ritterthum geſtorben iſt <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Che la cavalleria è morta.</hi></note>. So gut wie man jetzt<lb/>ſogar Verſtorbene zu Rittern erklärt, könnte man auch eine<lb/>
Figur von Holz oder Stein, ja einen Ochſen zum Ritter<lb/>
machen“. — Die Geſchichten, welche Sacchetti als Beleg<lb/>
erzählt, ſind in der That ſprechend genug; da leſen wir<lb/>
wie Bernab<hirendition="#aq">ò</hi> Visconti den Sieger eines Saufduells und<lb/>
dann auch den Beſiegten höhniſch mit jenem Titel ſchmückt,<lb/>
wie deutſche Ritter mit ihren Helmzierden und Abzeichen<lb/>
zum Beſten gehalten werden u. dgl. Später moquirt ſich<lb/>
Poggio <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq">Poggius, de nobilitate, fol.</hi> 27.</note> über die vielen Ritter ohne Pferd und ohne<lb/>
Kriegsübung. Wer die Ehrenrechte des Standes, z. B.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[361/0371]
Söhnen eine Beſchäftigung zur Bedingung des Erbes
machten (S. 80).
5. Abſchnitt.
Aber eine beſondere Art von Rangſucht kreuzt nament-
lich bei den Florentinern den gleichmachenden Cultus von
Kunſt und Bildung auf eine oft komiſche Weiſe; es iſt
das Streben nach der Ritterwürde, welches als Modethor-
heit erſt recht in Schwung kam, als es bereits jeden Schat-
ten von eigentlicher Geltung eingebüßt hatte.
Die Ritter-
würde.
„Vor ein paar Jahren, ſchreibt Franco Sacchetti 1)
gegen Ende des XIV. Jahrhunderts, hat Jedermann ſehen
können wie ſich Handwerker bis zu den Bäckern herunter,
ja bis zu den Wollekratzern, Wucherern, Wechſlern und
Halunken zu Rittern machen ließen. Weßhalb braucht ein
Beamter, um als Rettore in eine Landſtadt gehen zu können,
die Ritterwürde? Zu irgend einem gewöhnlichen Broderwerb
paßt dieſelbe vollends nicht. O wie biſt du geſunken un-
glückliche Würde! von all der langen Liſte von Ritterpflich-
ten thun dieſe Ritter das Gegentheil. Ich habe von dieſen
Dingen reden wollen, damit die Leſer inne werden, daß
das Ritterthum geſtorben iſt 2). So gut wie man jetzt
ſogar Verſtorbene zu Rittern erklärt, könnte man auch eine
Figur von Holz oder Stein, ja einen Ochſen zum Ritter
machen“. — Die Geſchichten, welche Sacchetti als Beleg
erzählt, ſind in der That ſprechend genug; da leſen wir
wie Bernabò Visconti den Sieger eines Saufduells und
dann auch den Beſiegten höhniſch mit jenem Titel ſchmückt,
wie deutſche Ritter mit ihren Helmzierden und Abzeichen
zum Beſten gehalten werden u. dgl. Später moquirt ſich
Poggio 3) über die vielen Ritter ohne Pferd und ohne
Kriegsübung. Wer die Ehrenrechte des Standes, z. B.
1) Franco Sacchetti, Nov. 153. Vgl. Nov. 82 und 150.
2) Che la cavalleria è morta.
3) Poggius, de nobilitate, fol. 27.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/371>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.