Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Abschnitt.Anders verhält es sich allerdings mit Neapel, welches durch
die strengere Ausscheidung und die Pompsucht seines Adels
mehr als aus irgend einem andern Grunde von der geistigen
Bewegung der Renaissance abgeschnitten blieb. Zu einer
starken Nachwirkung des langobardischen und normannischen
Mittelalters und des spätfranzösischen Adelswesens kam
hier schon vor der Mitte des XV. Jahrhunderts die ara-
gonesische Herrschaft, und so vollzog sich hier am frühsten,
was erst hundert Jahre später im übrigen Italien über-
hand nahm: die theilweise Hispanisirung des Lebens, deren
Hauptelement die Verachtung der Arbeit und die Sucht
Spätere Hispa-
nisirung.
nach Adelstiteln war. Der Einfluß hievon zeigte sich schon
vor dem Jahre 1500 selbst in kleinen Städten; aus La
Cava wird geklagt: der Ort sei sprichwörtlich reich gewesen
so lange dort lauter Maurer und Tuchweber lebten; jetzt,
da man statt Maurerzeug und Webstühlen nur Sporen,
Steigbügel und vergoldete Gürtel sehe, da Jedermann
Doctor der Rechte oder der Medicin, Notar, Officier und
Ritter zu werden trachte, sei die bitterste Armuth eingekehrt 1).
In Florenz wird eine analoge Entwicklung erst unter Co-
simo dem ersten Großherzog constatirt; es wird ihm dafür
gedankt, daß er die jungen Leute, welche jetzt Handel und
Gewerbe verachteten, zur Ritterschaft in seinem Stephans-
orden heranziehe 2). Es ist das directe Gegentheil jener
frühern florentinischen Denkweise 3), da die Väter den

1) Massuccio, nov. 19.
2) Jac. Pitti an Cosimo I, Arch. stor. IV, II, p. 99. -- Auch in
Oberitalien kam Aehnliches erst mit der spanischen Herrschaft auf.
Bandello, Parte II, Nov. 40 stammt aus dieser Zeit.
3) Wenn sich im XV. Jahrh. Vespasiano Fiorentino (p. 518. 632)
dahin ausspricht, daß die Reichen ihr ererbtes Vermögen nicht ver-
mehren sondern jährlich ihre ganze Einnahme ausgeben sollten, so
kann dieß im Munde eines Florentiners nur von den großen Grund-
besitzern gelten.

5. Abſchnitt.Anders verhält es ſich allerdings mit Neapel, welches durch
die ſtrengere Ausſcheidung und die Pompſucht ſeines Adels
mehr als aus irgend einem andern Grunde von der geiſtigen
Bewegung der Renaiſſance abgeſchnitten blieb. Zu einer
ſtarken Nachwirkung des langobardiſchen und normanniſchen
Mittelalters und des ſpätfranzöſiſchen Adelsweſens kam
hier ſchon vor der Mitte des XV. Jahrhunderts die ara-
goneſiſche Herrſchaft, und ſo vollzog ſich hier am frühſten,
was erſt hundert Jahre ſpäter im übrigen Italien über-
hand nahm: die theilweiſe Hiſpaniſirung des Lebens, deren
Hauptelement die Verachtung der Arbeit und die Sucht
Spätere Hiſpa-
niſirung.
nach Adelstiteln war. Der Einfluß hievon zeigte ſich ſchon
vor dem Jahre 1500 ſelbſt in kleinen Städten; aus La
Cava wird geklagt: der Ort ſei ſprichwörtlich reich geweſen
ſo lange dort lauter Maurer und Tuchweber lebten; jetzt,
da man ſtatt Maurerzeug und Webſtühlen nur Sporen,
Steigbügel und vergoldete Gürtel ſehe, da Jedermann
Doctor der Rechte oder der Medicin, Notar, Officier und
Ritter zu werden trachte, ſei die bitterſte Armuth eingekehrt 1).
In Florenz wird eine analoge Entwicklung erſt unter Co-
ſimo dem erſten Großherzog conſtatirt; es wird ihm dafür
gedankt, daß er die jungen Leute, welche jetzt Handel und
Gewerbe verachteten, zur Ritterſchaft in ſeinem Stephans-
orden heranziehe 2). Es iſt das directe Gegentheil jener
frühern florentiniſchen Denkweiſe 3), da die Väter den

1) Massuccio, nov. 19.
2) Jac. Pitti an Coſimo I, Arch. stor. IV, II, p. 99. — Auch in
Oberitalien kam Aehnliches erſt mit der ſpaniſchen Herrſchaft auf.
Bandello, Parte II, Nov. 40 ſtammt aus dieſer Zeit.
3) Wenn ſich im XV. Jahrh. Veſpaſiano Fiorentino (p. 518. 632)
dahin ausſpricht, daß die Reichen ihr ererbtes Vermögen nicht ver-
mehren ſondern jährlich ihre ganze Einnahme ausgeben ſollten, ſo
kann dieß im Munde eines Florentiners nur von den großen Grund-
beſitzern gelten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0370" n="360"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Anders verhält es &#x017F;ich allerdings mit Neapel, welches durch<lb/>
die &#x017F;trengere Aus&#x017F;cheidung und die Pomp&#x017F;ucht &#x017F;eines Adels<lb/>
mehr als aus irgend einem andern Grunde von der gei&#x017F;tigen<lb/>
Bewegung der Renai&#x017F;&#x017F;ance abge&#x017F;chnitten blieb. Zu einer<lb/>
&#x017F;tarken Nachwirkung des langobardi&#x017F;chen und normanni&#x017F;chen<lb/>
Mittelalters und des &#x017F;pätfranzö&#x017F;i&#x017F;chen Adelswe&#x017F;ens kam<lb/>
hier &#x017F;chon vor der Mitte des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts die ara-<lb/>
gone&#x017F;i&#x017F;che Herr&#x017F;chaft, und &#x017F;o vollzog &#x017F;ich hier am früh&#x017F;ten,<lb/>
was er&#x017F;t hundert Jahre &#x017F;päter im übrigen Italien über-<lb/>
hand nahm: die theilwei&#x017F;e Hi&#x017F;pani&#x017F;irung des Lebens, deren<lb/>
Hauptelement die Verachtung der Arbeit und die Sucht<lb/><note place="left">Spätere Hi&#x017F;pa-<lb/>
ni&#x017F;irung.</note>nach Adelstiteln war. Der Einfluß hievon zeigte &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
vor dem Jahre 1500 &#x017F;elb&#x017F;t in kleinen Städten; aus La<lb/>
Cava wird geklagt: der Ort &#x017F;ei &#x017F;prichwörtlich reich gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;o lange dort lauter Maurer und Tuchweber lebten; jetzt,<lb/>
da man &#x017F;tatt Maurerzeug und Web&#x017F;tühlen nur Sporen,<lb/>
Steigbügel und vergoldete Gürtel &#x017F;ehe, da Jedermann<lb/>
Doctor der Rechte oder der Medicin, Notar, Officier und<lb/>
Ritter zu werden trachte, &#x017F;ei die bitter&#x017F;te Armuth eingekehrt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Massuccio, nov.</hi> 19.</note>.<lb/>
In Florenz wird eine analoge Entwicklung er&#x017F;t unter Co-<lb/>
&#x017F;imo dem er&#x017F;ten Großherzog con&#x017F;tatirt; es wird ihm dafür<lb/>
gedankt, daß er die jungen Leute, welche jetzt Handel und<lb/>
Gewerbe verachteten, zur Ritter&#x017F;chaft in &#x017F;einem Stephans-<lb/>
orden heranziehe <note place="foot" n="2)">Jac. Pitti an Co&#x017F;imo <hi rendition="#aq">I, Arch. stor. IV, II, p.</hi> 99. &#x2014; Auch in<lb/>
Oberitalien kam Aehnliches er&#x017F;t mit der &#x017F;pani&#x017F;chen Herr&#x017F;chaft auf.<lb/><hi rendition="#aq">Bandello, Parte II, Nov.</hi> 40 &#x017F;tammt aus die&#x017F;er Zeit.</note>. Es i&#x017F;t das directe Gegentheil jener<lb/>
frühern florentini&#x017F;chen Denkwei&#x017F;e <note place="foot" n="3)">Wenn &#x017F;ich im <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrh. Ve&#x017F;pa&#x017F;iano Fiorentino (<hi rendition="#aq">p.</hi> 518. 632)<lb/>
dahin aus&#x017F;pricht, daß die Reichen ihr ererbtes Vermögen nicht ver-<lb/>
mehren &#x017F;ondern jährlich ihre ganze Einnahme ausgeben &#x017F;ollten, &#x017F;o<lb/>
kann dieß im Munde eines Florentiners nur von den großen Grund-<lb/>
be&#x017F;itzern gelten.</note>, da die Väter den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0370] Anders verhält es ſich allerdings mit Neapel, welches durch die ſtrengere Ausſcheidung und die Pompſucht ſeines Adels mehr als aus irgend einem andern Grunde von der geiſtigen Bewegung der Renaiſſance abgeſchnitten blieb. Zu einer ſtarken Nachwirkung des langobardiſchen und normanniſchen Mittelalters und des ſpätfranzöſiſchen Adelsweſens kam hier ſchon vor der Mitte des XV. Jahrhunderts die ara- goneſiſche Herrſchaft, und ſo vollzog ſich hier am frühſten, was erſt hundert Jahre ſpäter im übrigen Italien über- hand nahm: die theilweiſe Hiſpaniſirung des Lebens, deren Hauptelement die Verachtung der Arbeit und die Sucht nach Adelstiteln war. Der Einfluß hievon zeigte ſich ſchon vor dem Jahre 1500 ſelbſt in kleinen Städten; aus La Cava wird geklagt: der Ort ſei ſprichwörtlich reich geweſen ſo lange dort lauter Maurer und Tuchweber lebten; jetzt, da man ſtatt Maurerzeug und Webſtühlen nur Sporen, Steigbügel und vergoldete Gürtel ſehe, da Jedermann Doctor der Rechte oder der Medicin, Notar, Officier und Ritter zu werden trachte, ſei die bitterſte Armuth eingekehrt 1). In Florenz wird eine analoge Entwicklung erſt unter Co- ſimo dem erſten Großherzog conſtatirt; es wird ihm dafür gedankt, daß er die jungen Leute, welche jetzt Handel und Gewerbe verachteten, zur Ritterſchaft in ſeinem Stephans- orden heranziehe 2). Es iſt das directe Gegentheil jener frühern florentiniſchen Denkweiſe 3), da die Väter den 5. Abſchnitt. Spätere Hiſpa- niſirung. 1) Massuccio, nov. 19. 2) Jac. Pitti an Coſimo I, Arch. stor. IV, II, p. 99. — Auch in Oberitalien kam Aehnliches erſt mit der ſpaniſchen Herrſchaft auf. Bandello, Parte II, Nov. 40 ſtammt aus dieſer Zeit. 3) Wenn ſich im XV. Jahrh. Veſpaſiano Fiorentino (p. 518. 632) dahin ausſpricht, daß die Reichen ihr ererbtes Vermögen nicht ver- mehren ſondern jährlich ihre ganze Einnahme ausgeben ſollten, ſo kann dieß im Munde eines Florentiners nur von den großen Grund- beſitzern gelten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/370
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/370>, abgerufen am 24.11.2024.